Hier finden Sie Informationen zu Tagungen, Veranstaltungen und Vorträgen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Entdecken Sie spannende Einblicke und aktuelle Beiträge aus der Evangelischen Theologie Mainz.
„Konzilien im Ohr“ – so heißt das neue Podcastprojekt, das in Zusammenarbeit der Katholisch-Theologischen und der Evangelisch-Theologischen Fakultät entstanden ist. Unter der Betreuung von Manuel Krumbiegel und Benedict Totsche haben sich Studierende beider Konfessionen gemeinsam Gedanken zu den sogenannten Ökumenischen Konzilien gemacht, die auch als „Brennpunkte der Kirchengeschichte“ bezeichnet werden. Die Ergebnisse werden am 30.01.25 in einer Präsentation vorgestellt.
Tyrannische Kaiser, machtbewusste Päpste, aufmüpfige Bischöfe – sie alle haben in der Konziliengeschichte ihre Spuren hinterlassen. Diesen Konflikten, Personen und Entwicklungen sind die Studierenden in den unterschiedlichen Folgen nachgegangen. Herausgekommen ist ein spannender und abwechslungsreicher Spaziergang durch die Kirchengeschichte, vom ersten Ökumenischen Konzil 325 in Nizäa bis zum vorerst letzten, dem 2. Vatikanischen Konzil (1962–1965), das freilich nur von der katholischen Kirche als solches anerkannt wird. Es gibt viel zu entdecken und erstaunlich oft sind die Konzilien und vor allem die damals beteiligten Menschen einem näher als man denkt. Bringen Sie bitte nach Möglichkeit eigene Kopfhörer mit. Wenn Sie bereits jetzt in die Podcasts reinhören wollen, können Sie das gerne tun: https://www.ub.uni-mainz.de/de/konzilien-im-ohr
In her guest lecture, Dr. Marika Rose will explore cinematic representations of angels at the end of the world – in films such as The Prophecy (1995), Constantine (2005), and Legion (2010) – suggesting that these cinematic apocalypses can illuminate both the changing relationship between religion and masculinity and the ways in which contemporary Christianity functions alongside the state in playing the role of katechon – that is, as for St Paul and for Carl Schmitt, of holding back the apocalypse.
Am 19.12.2024, 16-18:00 h, hält Prof. Dr. Andreas Lehnardt einen Vortrag: Das Gesetz des Staates ist Gesetz (Dina de-malkhuta dina) – zu Wandlungen und Neuinterpretationen eines rabbinischen Rechtsprinzips, im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung des „Bayerisches Interreligiöses Kolleg“ (kurz BIK) in Erlangen.
Weitere Informationen
Dr.Rodrigo de Sousa, Maître de conférencesen Ancien
Testament am Institut protestant de théologie an der Faculté de Montpellier (France) hält einen Vortrag mit dem Titel „Interpretive communities and the concept of sacred text„.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit bei Kaffee an Informationen zum Erasmus-Aufenthalt aus erster Hand von Erasmus+ Studierenden zu erhalten.
Eine Online-Teilnahme über BBB ist möglich (siehe Flyer).
Die diesjährige „A Woman‘s Theology in Dialogue“-Lecture hat am 12.12.24 von 12-14 h Gemma Tulud Cruz mit dem Vortrag Global Migration as ‘Groaning of Creation’ zu Gast, mit anschließendem Empfang und Raum für Diskussionen.
Weitere Informationen
Hinterher, ab 18:15 h lädt die Fachschaft zur Jahresabschlussfeier mit Glühwein u.a. ein!
Am Freitag, den 29.11.2024 um 18.00 Uhr (Räume T1/T2 im Theologicum, Wallstr. 7/7a) setzen wir unsere Reihe mit dem bekannten Physiker, Wissenschaftsjournalisten, Fernsehmoderator und bekennenden Protestanten Prof. Dr. Harald Lesch fort. Wir werden uns unterhalten über das Thema „Religion und Naturwissenschaft – zwei getrennte Welten? Für Getränke und einen Imbiss ist gesorgt.