• * 1975 in Frankfurt am Main
  • Studium der Ev. Theologie in Oberursel (Taunus), Göttingen und Tübingen
  • 2001 Erstes Theologisches Examen
  • 2002–2003 Stipendiat nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz des Landes Rheinland-Pfalz
  • 2005 Promotion zum Dr. theol. an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.Oktober
  • 2003–Mai 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsprojekt Controversia et confessio. Quellenedition zur Bekenntnisbildung und Konfessionalisierung (1548–1580) der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz in Kooperation mit der Johannes Gutenberg Universität Mainz und dem Institut für Europäische Geschichte Mainz unter Leitung von Prof. Dr. Irene Dingel
  • Mai 2009 bis Dezember 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Geschichte in dem von ihm geleiteten DFG-Projekt Das Augustana-Jubiläum von 1830 im Kontext von Kirchenpolitik, Theologie und kirchlichem Leben
  • Seit WS 2008/09 Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2009 Hermann-Sasse-Preis
  • 2015 Habilitation für das Fach Kirchen- und Dogmengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Ab Februar 2015 Vikar der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) in Ingelheim
  • Konfessionalisierung und Konfessionsbildung im Luthertum des 16. Jahrhunderts
  • Reformatorische Theologie im Spiegel der Vormärzzeit
  • Kirchliche Jubiläen im 19. Jahrhundert
  • Rationalismus und Erweckungsbewegung
  • Theologische Aufklärung
  • Konfessionell-lutherische Theologien im 19. Jahrhundert
  • Theologische Konzepte im Frühmittelalter
  • Verein für Reformationsgeschichte
  • Luther-Gesellschaft e.V.
  • Hessische Kirchengeschichtliche Vereinigung

Vollständige Publikationsliste (klicken)

  • Das Augustana-Jubiläum von 1830 im Kontext von Kirchenpolitik, Theologie und kirchlichem Leben, Göttingen 2016 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte 242).
  • Vom „Zank-Teufel“ und „Affen Luthers“ hin zu einem „um die Kirche hochverdienten Mann“. Das Flacius-Bild in der Kirchengeschichtsschreibung des langen 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 131 (2015), 136–154.
  • Herrscher am Ende der Zeiten. Karl der Große und seine Politik im Kontext zeitgenössischer apokalyptischer Konzepte und Deutungen, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 126 (2015), 161–179.
  • Die Religionspolitik Kurfürst Augusts von Sachsen auf dem Weg zur Konkordienformel, in: Luther und die Fürsten. Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Herrschers im Zeitalter der Reformation, hg. v. den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Dirk Syndram u.a., Dresden 2015 (1. Nationale Sonderausstellung zum 500. Reformationsjubiläum), 187–199
  • Vom Philippisten zum Melanchthonianer. Die Entwicklungen in Paul Ebers Abendmahlslehre im Kontext des Zweiten Abendmahlsstreits, in: Daniel Gehrt/Volker Leppin (Hg.), Paul Eber (1511–1569). Humanist und Theologe der zweiten Generation der Wittenberger Reformation, Leipzig 2014 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 16), 341–374.
  • Preußische Union und selbstständige lutherische Kirchen: Trennung und Kirchwerdung bis 1850, in: Jürgen Kampmann/Werner Klän (Hg.), Preußische Union, lutherisches Bekenntnis und kirchliche Prägungen. Theologische Ortsbestimmungen im Ringen um Anspruch und Reichweite konfessioneller Bestimmtheit der Kirche, Göttingen 2013 (Oberurseler Hefte. Ergänzungsbände 14), 43–80.
  • Erinnern und feiern. Das Calvin-Jubiläum im Kontext moderner Erinnerungskultur, in: Irene Dingel (Hg.), Kirchengeschichte. Calvin-Jubiläum 2009, Verkündigung und Forschung 57 (2012), 4–17.
  • Autorität und Identität. Die Bedeutung Luthers in den nachinterimistischen Streitkreisen im Bereich der Wittenberger Reformation, in: Stefan Michel/Christian Speer (Hg.), Georg Rörer (1492–1557). Der Chronist der Wittenberger Reformation, Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 15, Leipzig 2012, 287–311.
  • „Das Volk will zum Besten gehalten sein“ – Das Augustana-Jubiläum von 1830 im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 122 (2011), 201–232.