Apl. Prof. Dr. OStD i.R. Hans-Joachim Bechtoldt, Pfr. a.D.

Außerplanmäßige Professur

Biographie

  • 1955 geb. in Bad Kreuznach
  • 1974 ebendort Abitur
  • 1974-1980 Studium der Evangelischen Theologie, Anglistik und Philosophie an den Universitäten Mainz und Heidelberg; Gasthörer in Frankfurt a. M.
  • 1977-1981 Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutor im Seminar für Judaistik (Prof. Dr. Günter Mayer) und im Systematisch-theologischen Seminar (Prof. Dr. Dietrich Ritschl)
  • 1980-1982 Theologische Prüfungen, Vikariat und Ordination bei der Evangelischen Kirche der Pfalz
  • 1982 ff. Pfarrer bzw. dann Studiendirektor in der Schulleitung an der BBS TGHS in Bad Kreuznach
  • 1995 Promotion zum Dr. theol. (Seminar für Judaistik / Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
  • 2005 ebendort Habilitation und Erlangung der Venia legendi für das Fach Judaistik
  • 2007 Schulleiter der Berufsbildenden Schule Wirtschaft in Bad Kreuznach
  • 2012 Ernennung zum apl. Professor an der Evang.-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2013 Neben kontinuierlichen Lehrveranstaltungen an der JGU im SoSe Mitwirkung bei der Lehrveranstaltung “Antike Judenfeindschaft und ihre neuzeitliche Rezeption” an der Eberhard Karls Universität Tübingen samt Fachvortrag zum Thema “Die Schrift des früheren Stadtschulrats Fritz Fink ‘Die Judenfrage im Unterricht’ als Beispiel einer konkreten didaktischen Handreichung zur Entfaltung der NS-Ideologie an deutschen Schulen”.
  • 2013 Als Vorsitzender der Ebernburg-Stiftung: Entgegennahme des Europäischen Kulturerbe-Siegels; ausgehändigt durch Staatssekretär Walter Schumacher. Die Ebernburg zählt nun - dank ihrer Wirkungsgeschichte und aktueller Aktivität - zu einer ausgewählten Gruppe reformationsgeschichtlich besonders bedeutender Stätten mit europaweiter Bedeutung.

Forschungsschwerpunkte

  • Juden im Zeitalter der Reformation
  • Das Judentum seit Moses Mendelssohn
  • Die Präsentation des Judentums in aktueller Didaktik christlicher Prägung
  • Fachdidaktik des Unterrichts in Evangelischer Religion
  • Religionsunterricht in der Ära des Konstruktivismus
  • Chancen und Grenzen effektiver Schulseelsorge

Mitgliedschaften

  • Ebernburgverein
  • Verein für Pfälzische Kirchengeschichte
  • VKR, VLBS und LJV
  • Vorsitzender der Ebernburg-Stiftung
  • EAJS Oxford

Publikationen

Hier geht es zur vollständigen Auflistung der Publikationen

  • Drei Lehrpläne im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz zum Unterrichtsfach Evangelische Religion für die Schulformen Fachoberschule, Höhere Berufsfachschule und Berufsschule, Mainz / Bad Kreuznach 1994, 1996 und 1999.
  • Die jüdische Bibelkritik im 19. Jahrhundert, Stuttgart u. a. (Kohlhammer) 1995; (Inauguraldissertation am Fachbereich Evangelische Theologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Wintersemester 1994 / 1995 mit dem ursprünglichen Titel „Die historische Bibelkritik im Judentum des 19 Jahrhunderts: Ausgewählte Vertreter und ihre Werke“).
  • Die Promotion des Rabbinatskandidaten Elias Pleßner an der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen im Jahre 1870; in: Aschkenas 1997, Heft 1.
  • Josel von Rosheim, „Fürsprecher“ der deutschen Juden, und seine Kontaktnahme zu Martin Luther; in: Ebernburg-Hefte 36 (2002) = Blätter für pfälzische Kirchengeschichte 69 (2002), S. 377 (13) - 393 (29).
  • Jüdische deutsche Bibelübersetzungen vom ausgehenden 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, Stuttgart u. a. (Kohlhammer) 2005; (Habilitationsschrift an der Evangelisch-Theologischen Fakultät des Fachbereichs 01 der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz im Sommersemester 2005 mit dem ursprünglichen Titel „Jüdische deutsche Bibelübersetzungen und ihre Verfasser in der Zeit zwischen Mendelssohn und Buber-Rosenzweig“).
  • Emanuel Hechts „Denkschrift an die Hohe Ständeversammlung zu Oldenburg ...“ als Diskussionsbeitrag eines jüdischen Lehrers zur Gestaltung von Schule im Revolutionsjahr 1848; in: Ebernburg-Hefte, 39 (2005) = Blätter für pfälzische Kirchengeschichte 72 (2005), S. 391 (79) - 405 (93).
  • Wappensiegel der Sickinger. Auslassungen in ausgewählter genealogischer, heraldischer und sphragistischer Hinsicht zu einer im Stadtarchiv Bad Kreuznach aufgefundenen Kompilation verschiedener Wappensiegel des Adelsgeschlechts der Sickinger; in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, herausgegeben von Elsbeth Andre, Jost Hausmann und Ludwig Linsmayer, 34. Jahrgang, Koblenz 2008, S. 129 - 167.
  • Kontinuitätslinien des Antisemitismus vor und nach Adolf Stoecker, aufgesucht und analysiert am Beispiel der rassistischen und fremdenfeindlichen Schmähschrift - u. a. konzipiert für eine xenophobische Indoktrination Heranwachsender - Elvira Bauers „Trau keinem Fuchs Auf grüner Heid Und keinem Jud bei seinem Eid!“ aus dem Jahr 1936. Wissenschaftlicher Diskussionsbeitrag mit ausführlichen Zitaten zum ausschließlichen und rein wissenschaftlichen Gebrauch durch unsere Seminarteilnehmer; in: rabs + (Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen), Hg.: Bundesvorstand des VKR in Verbindung mit dem Deutschen Katecheten-Verein, Menden 1 / 2009.
  • Bislang unbekanntes Öl-Porträt des Franz Conrad von Sickingen (1511-1574) von der Ebernburg-Stiftung erworben; in: Ebernburg-Hefte, 44 (2010) / FESTSCHRIFT OTTO BÖCHER = Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde  77 (2010), S. 381 (111) - 389 (119).
  • Neufund einer Bauinschrift des 16. Jahrhunderts bei Umbauarbeiten auf der Ebernburg im Jahr 2010; in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, herausgegeben von Elsbeth Andre, Jost Hausmann und Ludwig Linsmayer, 36. Jahrgang, Koblenz 2010, S. 163 - 177.
  • Zum 200. Geburtstagsjubiläum Ludwig Philippsons in 2011. Philippsons Bibel „… Die Heilige Schrift der Jsraeliten in deutscher Uebertragung … Mit einhundert vier und fünfzig Bildern von Gustav Doré“ als theologisches und künstlerisch herausragendes Beispiel einer Buchedition innerhalb der Reformbewegung des Judentums im 19. Jahrhundert, in: rabs „Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen“ Menden Nr. 2, 2011, S. 26, Hg.: Bundesvorstand des VKR, wissenschaftlich begleitet durch das Katholische Institut für berufsorientierte Religionspädagogik an der Universität Tübingen, und in der Langversion in: + rabs, www.v-k-r.de / + rabs / „rabs“ / „Inklusion“.
  • Neuzugänge in der Bibliothek der Ebernburg-Stiftung. Zwei Buchausgaben von Ernst Münchs Geschichtswerk „Franz von Sickingens Thaten, Plane, Freunde und Ausgang …“; in: Ebernburg-Hefte, 45 (2011) = Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 78 (2011), S. 259 (43) - 278 (62).
  • Die Ebernburg im europäischen Licht. Europäisches Kulturerbesiegel an die Ebernburg verliehen; in: Homepage der Ebernburg-Stiftung, Bad Münster am Stein-Ebernburg 2013; ebenso in: Ebernburg-Hefte, 47 (2013) = Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 80 (2013), S. 199 (7) - 202 (10) und in textlich variierter Form auf der Homepage des Landkreises Bad Kreuznach unter der Rubrik Neuigkeiten.
  • Die interkulturelle Öffnung des Polizeipräsidiums Mainz schreitet voran. Bericht zur Pressekonferenz anlässlich des Projekts „Vielfalt in der Polizei“, getragen vom Integrationsministerium Rheinland-Pfalz, dem Institut zur Förderung von Bildung und Integration, dem Polizeipräsidium Mainz und der Berufsbildende Schule Wirtschaft Bad Kreuznach; in: Homepage der Berufsbildenden Schule Wirtschaft Bad Kreuznach, Bad Kreuznach 2013.