Professur für Altes Testament und Biblische Archäologie
Distinguished Seymour Gitin Professor 2018/2019
Zwickel, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang
Altes Testament und Biblische Archäologie I
Professor/in
Telefon: +49 6131 39 20753
E-Mail: zwickel@uni-mainz.de
Inhaltsverzeichnis
Biographie
- geb. 1957 in München
- WS 1977-SS 1983 Studium der Evangelischen Theologie, Ägyptologie, Altorientalistik und Vor- und Frühgeschichte in München und Tübingen
- 14.7.1983 Fakultätsexamen in Evangelischer Theologie in Tübingen
- 1.8.1983-31.8.1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 19 "Tübinger Atlas des Vorderen Orients", Mitarbeit an den Karten zur Eisenzeit in Palästina
- 1.9.1984-31.8.1986 Wissenschaftlicher Angestellter am Biblisch-Archäologischen Institut in Tübingen (Leitung Prof. Dr. S. Mittmann)
- Während der Tübinger Zeit Mitarbeit an den Grabungen in Bad Wimpfen (Baden-Württemberg) und Hirbet ez-Zeraqon (Nordjordanien)
- 1.9.1986-31.8.1989 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Altes Testament und Biblische Archäologie Kiel (Leitung Prof. Dr. M. Metzger)
- 1.9.1989-31.8.1995 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Altes Testament und Biblische Archäologie Kiel (Leitung Prof. Dr. M. Metzger)
- Promotionsschrift: Räucherkult und Räuchergeräte. Exegetische und archäologische Studien zum Räucheropfer im Alten Testament (eingereicht 1988, im Druck erschienen 1990)
- Habilitationsschrift: Der Tempelkult in Kanaan und Israel. Studien zur Kultgeschichte von der Mittelbronzezeit bis zum Untergang Judas (eingereicht 1992, im Druck erschienen 1994).
- 1996 Umhabilitation nach Bochum
- 1996-1997 Vikariat in der Evangelischen Kirche von Westfalen
- Lehraufträge Pädagogische Hochschule Kiel, Universität Hamburg, Universität Osnabrück
- SS 1998 Lehrstuhlvertretung Mainz
- 1.10.1998 Berufung zum Prof. für Altes Testament und Biblische Archäologie in Mainz
- Deutscher Organisator der Ausgrabungen im Jahr 2000 in Khirbet Bir Zeit (zusammen mit Prof. Kh. Nashef)
- 2002-2015 Mitherausgeber und Bearbeiter der Funde der Grabungen von R. Kletter in Yavne
- Seit 2003 Mitwirkender am Kinneret Regional Project und den Ausgrabungen auf dem Tell el-Oreme am Nordwestufer des Sees Gennesaret
- 2003-2012 ehrenamtlicher Kurator des Bibelhaus-Erlebnismuseums Frankfurt mit der Organisation zahlreicher Sonderausstellung und der Dauerausstellung
- 2004-2009 Mitarbeiter am Landesexzellenzcluster Archaeoscience
- 2005-2006 Projektleiter (mit R. Kletter) bei der Bearbeitung der Funde von Ayyelet ha-Shahar
- Associate Director des Jaffa Cultural Heritage Projects
- Seit 2013 Mitherausgeber der Reihe Ägypten und Altes Testament, zunächst im Ugarit-Verlag (https://ugarit-verlag.com/collections/agypten-und-altes-testament), dann im Zaphon-Verlag (https://www.zaphon.de/epages/83179382.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/83179382/Categories/Serien/Aegypten_und_Altes_Testament)
- 2014 Preisträger des Irene Levy-Sala Preis für das beste allgemein verständliche Buch im Bereich der Biblischen Archäologie (Herders neuer Bibelatlas, zus. mit R. Egger-Wenzel und M. Ernst)
- 2015/2016 Visiting Scholar am Oriental Institute, Chicago
- 2016 Gestaltung der Karten im Anhang der Einheitsübersetzung (zusammen mit J. Werlitz und K. Kowalski)
- 2017 Gestaltung der Karten im Anhang der Revidierten Lutherübersetzung (zusammen mit J. Kamlah)
- 2019 Distinguished Seymour Gitin Professor, W.F. Albright Institute Jerusalem
- 2019-2020 Fellow am Gutenberg Forschungskolleg
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte Israels
- Religionsgeschichte
- Biblische Archäologie
- Biblische Lebenswelt
- Historische Topographie und Landeskunde
- Vermittlung historischer und theologischer Erkenntnisse in eine breite Öffentlichkeit
Forschungsprojekte
- Publikation (zusammen mit J. Pakkala, Helsinki) der Ausgrabungen (alle Perioden außer Eisenzeit I) in Kinneret/Tell el-Oreme (zur Homepage und zum Download von Grabungspublikationen und einem Film über die Grabungen)
- Publikation der Ausgrabungen in Jaffa (http://www.uni-mainz.de/presse/53032.php und http://www.nelc.ucla.edu/jaffa/)
- Publikation der Ausgrabungen in Akko
- Publikation der Abschlusspublikation zu den Tempelanlagen in Kamid el-Loz im Libanon
- Hrsg. von „Orte und Landschaften der Bibel. Band III: Der Norden/Galiläa“
Betreute Arbeiten / Akademischer Nachwuchs
Aktuelle Doktorarbeiten (nur Erstbetreuer) und Habilitationen
- Krister Kowalski (Baustrukturen in Jaffa)
- Nike Klostermann, Die Hafenstädte Libanons und Palästinas von der achämenidischen Zeit bis zum Beginn der hellenistischen Epoche ()
- Christopher Jones, A Psychosocial Evaluation of Interpersonal Relations in the Old Testament
- Jonathan Lachmann, Deuteronomismus und Weisheit
- Ann-Kathrin Jeske, Ägyptische Beamte in der Levante (externer Betreuer)
Abgeschlossene und veröffentlichte Doktorarbeiten (nur Erstgutachter) und Habilitationsschriften (Erst- und Zweitgutachter)
- Sun-Aea Seo, Psalm 22: Ein Klagelied als eine theologische Auseinandersetzung (Mainz 2000 – als Microfiche)
- Hyun Jin Chung, Die theologische Botschaft des Visionszyklus in der Amosschrift (Mainz 2001 – als Microfiche)
- Johannes Diehl, Die Fortführung des Imperativs im Biblischen Hebräisch (Alter Orient und Altes Testament; Münster 2004; https://ugarit-verlag.com/ru/products/7649e8a490684c04b594cf524e9e1d80)
- Achim Behrens, Prophetische Visionsschilderungen im Alten Testament. Sprachliche Eigenarten, Funktion und Geschichte einer Gattung (AOAT 292; Münster 2002; https://ugarit-verlag.com/products/prophetische-visionsschilderungen-im-alten-testament-sprachliche-eigenarten-funktionen-und-geschichte-einer-gattung-br-aoat-292)
- A. Wagner, Prophetie als Theologie. Die so spricht Jahwe-Formeln und das Grundverständnis alttestamentlicher Prophetie (Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 207; Göttingen 2004; https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/theologie-und-religion/exegese/kommentarreihen/6836/prophetie-als-theologie)
- Anja Diesel, Ich-bin-Jahwe-Form. Der Aufstieg der Ich-bin-Jahwe-Aussage zum Schlüsselwort des alttestamentlichen Monotheismus (Wissenschaftliche Monographien des Alten und Neuen Testaments 110; Neukirchen-Vluyn 2006; http://www.theologische-buchhandlung.de/wissmono.htm#110-Jahwe)
- Dorothea Erbele-Küster, Körper und Geschlecht. Studien zu Leviticus 12 und 15 (Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 121; Neukirchen-Vluyn 2008; https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/theologie-und-religion/exegese/kommentarreihen/3476/koerper-und-geschlecht).
- Sabine Kersken, "Töchter Zions, wie seid ihr gewandet?" Untersuchungen zu Kleidung und Schmuck alttestamentlicher Frauen (Alter Orient und Altes Testament 351; Münster 2009; https://ugarit-verlag.com/products/8dfd1fed92344577a76936e430c258b9)
- Ronja Jacob, Kosmetik im Alten Testament (Alter Orient und Altes Testament 389; Münster 2011; https://ugarit-verlag.com/products/06e15b34a0044cf39fefa3f10f5b4554)
- - Jihad al-Daire, Pottery Decorations from ist Beginning in the Neolithic Period to the End of the Early Bronze Age III in Jordan (Altertumswissenschaft des Vorderen Orients 14; Münster 2011; https://ugarit-verlag.com/products/17336597b36b44e0bf7fbf6d069b921b)
- - Dominik Elkowicz, Tempel und Kultplätze der Philister und der Völker des Ostjordanlandes. Eine Untersuchung zur Bau- und Kultgeschichte während der Eisenzeit I-II (Alter Orient und Altes Testament 378; Münster 2012; https://ugarit-verlag.com/products/8a3729625d6346d6a44819f1fa061df8)
- Benedikt Hensel, Juda und Samaria. Zum Verhältnis zweier nach-exilischer Jahwismen (Forschungen zum Alten Testament 110; Tübingen 2016; https://www.mohrsiebeck.com/buch/juda-und-samaria-9783161549052)
- Sandra Ince, Kulturelle Veränderungen in Galiläa in der hellenistischen und frührömischen Zeit (Kleine Arbeiten zum Alten und Neuen Testament 13; Kamen 2017)
- Stefan Höhn, Das Beerscheba-Tal zur Zeit der Könige Judas (Alter Orient und Altes Testament; Münster 2017; https://ugarit-verlag.com/products/73b09e65218d4206a274e1eed6c2971b?keyword=h%C3%B6hn)
- Nicole Straßburger, Heilige Abfallgruben. Favissae und Kultdeposite in Israel/Palästina von der Spätbronzezeit bis zur Perserzeit (Ägypten und Altes Testament 92; Münster 2018; https://www.zaphon.de/epages/83179382.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/83179382/Products/%22ISBN%20978-3-96327-054-3%22)
- Meir Edrey, Phoenician Identity in Context: Material Cultural Koiné in the Iron Age Levant (Alter Orient und Altes Testament 469; Münster 2020; https://ugarit-verlag.com/products/the-phoenicians-in-the-eastern-mediterranean-during-the-iron-age-i-iii-ca-1200-332-bce-ethnicity-and-identity-in-light-of-the-material-culture-aoat-469)
- Ulrich Hofeditz, Die Ortslagen des jüdischen Berglandes und des nördlichen Negev von der späten Eisenzeit bis zum Hellenismus (Ägypten und Altes Testament 104; Münster 2020; https://www.zaphon.de/epages/83179382.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/83179382/Products/%22ISBN%20978-3-96327-124-3%22).
- Peter van der Veen, Dating the Iron IIB Archaeological Horizon in Israel and Judah. A Reinvestigation of ‘Neo-Assyrian (Period)’ Sigillographic and Ceramic Chronological Markers from the 8th and 7th Centuries B.C. (Ägypten und Altes Testament 98; Münster 2020; https://www.zaphon.de/epages/83179382.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/83179382/Products/%22ISBN%20978-3-96327-086-4%22)
- Anna Zernecke, Eljon – Höchster. Eine Gottesbezeichnung im Pentateuch (Druck in Vorbereitung)
Mitgliedschaften
- Deutscher Palästina-Verein
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
- Society of Biblical Literature
- American Schools of Oriental Research
Publikationen (in Auswahl)
- Settlement History around the Sea of Galilee from the Neolithic to the Persian Period (ÄAT 86; Münster 2017).
- Studien zur Geschichte Israels (Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 59; Stuttgart 2015).
- (Hrsg. gemeinsam mit M. Köszeghy), Nationale Identität im Alten Testament (KAANT 12), Kamen 2015.
- (Hrsg. gemeinsam mit H. Decker und H. König), Wo aber der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens. Aspekte des Kulturguts Wein (Mainz 2015).
- (Hrsg. gemeinsam mit R. Kletter und I. Ziffer), Yavneh II. The Excavation of the ‚Temple Hill‘ Repository Pit and the Cult Stands (OBO.SA 36; Fribourg/Göttingen 2015).
- (Hrsg.), Images of the Biblical World. Archive Benedikt Schwank, Beuron (Berlin/New York 2014; digitale Datenbank).
- Zusammen mit R. Egger-Wenzel und Michael Ernst (Hrsgg.), Herders Neuer Bibelatlas (Freiburg 2013).
- Leben und Arbeit in biblischer Zeit: Eine Kulturgeschichte (Stuttgart 2013).
- (gemeinsam mit M. Tilly): Religionsgeschichte Israels. Von der Vorzeit bis zu den Anfängen des Christentums (Darmstadt 2011).
- Zusammen mit R. Kletter, I. Ziffer (Hrsgg.), Yavneh I. The Excavation of the ‚Temple Hill‘ Repository Pit and the Cult Stands (OBO.SA 30; Fribourg/Göttingen 2010).
- Frauenalltag im biblischen Israel (Stuttgart 2005).
- Calwer Bibelatlas. 8 Farbfolien (Stuttgart 2005).
- 1000-Bilder-Bibel (CD-ROM), (Stuttgart 2003).
- Mitherausgeber Calwer-Bibellexikon 6. Auflage (Stuttgart 2003).
- Einführung in die Biblische Landes- und Altertumskunde (Darmstadt 2002).
- Hrsg. Edelsteine in der Bibel (Mainz 2002).
- Calwer Bibelatlas (Stuttgart 2000).
- Der salomonische Tempel von seiner Gründung bis zur Zerstörung durch die Babylonier (Kulturgeschichte der Antiken Welt 83; Mainz 1999).
- Die Welt des Alten und Neuen Testaments. Ein Sach- und Arbeitsbuch (Stuttgart 1997, 2. Auflage 2002).
- Der Tempelkult in Kanaan und Israel. Ein Beitrag zur Kultgeschichte Palästinas von der Mittelbronzezeit bis zum Untergang Judas (FAT 10; Tübingen 1994).
- (Hrsg.), Biblische Welten. Festschrift M. Metzger zum 65. Geburtstag (OBO 123; Fribourg/Göttingen 1993).
- Eisenzeitliche Ortslagen im Ostjordanland (BTAVO B 81; Wiesbaden 1990).
- Räucherkult und Räuchergeräte. Exegetische und archäologische Studien zum Räucheropfer im Alten Testament (OBO 97; Freiburg Schweiz/Göttingen 1990).