Dr. Stanislau Paulau

Lehrbeauftragter für das Fach Kirchengeschichte

Paulau, Stanislau

Kirchen-und Territorialkirchengeschichte
Dozent/in

Telefon: +49 6131 39 39426

E-Mail: Paulau@ieg-mainz.de

Website: https://www.ieg-mainz.de/institut/personen/paulau

Portrait Paulau, Stanislau

Biographie

  • seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Abt. Abendländische Religionsgeschichte
  • 2019 Promotion zum Dr. theol. (summa cum laude) im Fach Kirchengeschichte durch die Theologische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
  • 2016 Certificate of Advanced Studies (CAS) in Interreligious Studies, Universität Genf
  • 2013 M.A. "Intercultural Theology", Georg-August-Universität Göttingen
  • 2006–2013 Studium der Orthodoxen und Evangelischen Theologie sowie der Religionswissenschaft in Minsk, Berlin, Göttingen und Addis Abeba

Forschungsschwerpunkte

  • Theologie und Geschichte der orthodoxen und orientalischen Kirchen Verflechtungsgeschichte / Globalgeschichte des Christentums
  • Geschichte der ökumenischen BewegungInter- und Transkonfessionalität
  • Interkulturelle Theologie

 

Publikationen (in Auswahl)

Monographie:

  • Das andere Christentum. Zur transkonfessionellen Verflechtungsgeschichte von äthiopischer Orthodoxie und europäischem Protestantismus, Göttingen 2021 (VIEG 262).
  • DOI: https://doi.org/10.13109/9783666336041

Aufsätze (Auswahl):

  • Neuvermessung der Ränder des Orbis Christianus. Die ambivalente Marginalität des äthiopischen Christentums in der protestantischen Wahrnehmung des 16. Jahrhunderts, in: Henning P. Jürgens / Christian Volkmar Witt (Hg.), An den Rand gedrängt – den Rand gewählt. Marginalisierungsstrategien in der Frühen Neuzeit (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie Bd. 41), Leipzig 2021, 75–95.
  • Visions of Resettlement and Contested Belongings. Letters of Pavel Cicianov to Mar Shemʿon XVI Yoḥannan and Mar Yoḥannan of Urmia in the Context of Early Contacts between East Syriac Christianity and Imperial Russia, in: Martin Tamcke / Egbert Schlarb (Hg.), Überleben, Pilgern, Begegnen im orientalischen Christentum. Festschrift für Wolfgang Hage zum 85. Geburtstag (Göttinger Orientforschungen I. Reihe: Syriaca 60), Wiesbaden 2020, 201–210.
  • Interconfessional Dialogue and Traditional Litigation in Early 20th Century Eritrea: Introducing an Unpublished Manuscript, in: Zemenfes Tsighe u.a. (Hg.), Proceedings of the 1st International Conference of Eritrean Studies, Asmara 2018, 143–155.
  • „Between Islam and the Christian West“: Paulos Mar Gregorios’ Historiography of the Ethiopian Christianity, in: The Harp. Journal of Syriac and Oriental Studies 31 (2016), 305– 315.
  • Beyond Words: Practical Dialogue between the Ethiopian Orthodox Täwaḥǝdo Church and the Eastern Orthodox Church Family, in: Christine Chaillot (Hg.), The Dialogue between the Eastern Orthodox and Oriental Orthodox Churches, Volos 2016, 415–422.
  • Auf der Suche nach dem Tabot. Zu einem vergessenen Kapitel in der Geschichte der Wechselbeziehungen zwischen deutscher Wissenschaft, Mission und äthiopischem Christentum, in: Claudia Rammelt u.a. (Hg.), Begegnungen in Vergangenheit und Gegenwart: Beiträge dialogischer Existenz. Eine freundschaftliche Festgabe zum 60. Geburtstag von Martin Tamcke, Berlin 2015, 286–295.
  • Legitimation Strategies in the Encounters between Missionary and Indigenous Christianity: Examining German Hermannsburg Mission’s Narratives on the Ethiopian Orthodox Tewahedo Church (1924–1927), in: Claudia Hoffmann u.a. (Hg.), Ökumenische Begegnungen – Ecumenical Encounters, Leipzig 2015, 170–179.
  • Ecumenical Dialogue in the Eritrean Orthodox Tewahedo Church, in: Pantelis Kalaitzidis et al. (Hg.), Orthodox Handbook on Ecumenism: Resources for Theological Education (Regnum Studies in Global Christianity), Oxford 2014, 597–604.
  • Embodying the World Beyond Three Seas: India in the Imagination of the Mediaeval Rus’, in: Martin Tamcke / Gladson Jathanna (Hg.) Body, Emotion and Mind. ‚Embodying‘ the Experiences in Indo-European Encounters, Berlin 2013, 119–136.