Prof. Dr. Ulrich Volp

Professur für Kirchen- und Dogmengeschichte (Schwerpunkt: Alte Kirche)

Volp, Univ.-Prof. Dr. Ulrich

Kirchengeschichte (Alte Kirche)
Professor/in

Besuchsadresse:

Taubertsberg III (9184)
Wallstraße 7-7a
55122 Mainz, DE
Taubertsberg III - 01-523

Telefon: +49 6131 39 20253

E-Mail: uvolp@uni-mainz.de

Sprechzeiten

Mi
11:00 - 12:00

Aktuell: Sprechzeiten nur nach Vereinbarung (per e-mail oder über Frau Friedrich)

Portrait Volp, Univ.-Prof. Dr. Ulrich

Biographie

  • 1971 geb. in Marburg
  • 1990-96 Studium der evangelischen Theologie in Marburg, St. Andrews und Heidelberg
  • 1997/98 Promotionsstudium an der Faculty of Classics, Cambridge University
  • 1999/2000 Assistant to the Head of Department (Theology and Religion), Universität Birmingham
  • 2000/01 Wiss. Mitarbeiter an der Abteilung für Kirchengeschichte, Universität Bonn
  • 2001/02 Promotion zum Dr. theol. mit einer Arbeit über Rituale im Zusammenhang mit Tod und Bestattung im frühen Christentum und seiner Umwelt
  • 2001-06 Wiss. Assistent an der Abteilung für Kirchengeschichte, Universität Bonn
  • 2005/06 Habilitation mit einer Arbeit über altkirchliche Anthropologie, Erlangung der venia legendi für Kirchengeschichte
  • SoSe 2006 Vertretung eines Lehrstuhls für Kirchengeschichte an der Universität Bonn
  • 2007/08 Vertretung der Professur für Kirchen- und Dogmengeschichte (Schwerpunkt: Alte Kirche) an der Universität Mainz
  • seit SoSe 2008 Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte (Schwerpunkt: Alte Kirche) am Fachbereich 01, Evangelisch-Theologische Fakultät, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2008-2015 Nationalkorrespondent der Association Internationale d'Études Patristiques (AIEP)
  • 2011-14 Dekan der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • seit 2014 Mitherausgeber der Zeitschrift für Kirchengeschichte
  • seit 2020 Direktor des Gutenberg Nachwuchskollegs (GNK) https://www.gnk.uni-mainz.de

Forschungsschwerpunkte

  • Ethik in der altkirchlichen Theologie
  • antikes Christentum und pagane Umwelt und Philosophie (Makarios Magnes und Porphyrios; Ritual und Recht)

Mitgliedschaften

  • Association Internationale des Études Patristiques (AIEP)
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh), Sektion Kirchengeschichte
  • Leitungsgremium des Gutenberg Nachwuchskollegs (GNK)
  • Leitungsgremium des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte (VPfKG)
  • Beirat der Antonie Wlosok-Stiftung
  • patristische Arbeitsgemeinschaft (PAG)
  • Asia-Pacific Early Christian Studies Society (APECSS)
  • Zentrum für Religion und Gesellschaft (ZERG)

Publikationen (in Auswahl)

Hier geht es zum vollständigen Schriftenverzeichnis (pdf) http://www.patristik.de/

Selbständige Veröffentlichungen

  • Die Würde des Menschen. Ein Beitrag zur Anthropologie in der Alten Kirche, SVigChr 81, Brill: Leiden/Boston 2006 (ISBN 9004154485).
  • Tod und Ritual in den christlichen Gemeinden der Antike, SVigChr 65, Brill: Leiden/Boston 2002 (ISBN 9004126716).
  • Kirchengeschichte. Historisches Spezialgebiet und/oder theologische Disziplin: Evangelische Verlagsanstalt: Leipzig 2020 (hg. zusammen mit Claudia Kampmann, Martin Wallraff, Julia Winnebeck; ISBN 978-3374063277).
  • Tod, Themen der Theologie 12/utb 4887, Mohr Siebeck: Tübingen 2018 (ISBN 978-3899136418).
  • Liturgie und Ritual in der Alten Kirche, (hg. zusammen mit Wolfram Kinzig und Jochen Schmidt), Patristic Studies 10, Peeters: Leuven 2010 (ISBN ISBN 978-90-429-2461-1).
  • God and Murder. Literary Representations of Religion in English Crime Fiction (hg. zusammen mit Wolfram Kinzig), Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 3, Ergon: Würzburg 2008 (ISBN 9783899136418).
  • Ethische Normen des frühen Christentums. Gut – Leben – Leib – Tugend (hg. zusammen mit Friedrich W. Horn und Ruben Zimmermann, Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik 4, Mohr Siebeck: Tübingen 2013 (ISBN 978-3-16-152499-8).
  • Makarios Magnes. Apokritikos. Kritische Ausgabe mit deutscher Übersetzung, Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 169, de Gruyter: Berlin 2013 (ISBN 9783110284553).
  • Metapher – Narratio – Mimesis – Doxologie. Begründungsformen frühchristlicher und antiker Ethik (hg. zusammen mit Friedrich W. Horn und Ruben Zimmermann), Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik 6 = WUNT 356, Mohr Siebeck: Tübingen 2016 (ISBN 978-3161540509).

Aufsätze

  • „Binde die Gebote auf Deine Seele“. Zum Einfluss anthropologischer Begrifflichkeiten der Septuaginta auf die patristische Ethik: Johann Cook/Martin Rösel (Hg.), Toward a Theology of the Septuagint – Stellenbosch Congress on the Septuagint 2018, Atlanta 2020, 397–420.
  • „Alter Dom zu Mainz“ oder „Johanniskirche“? Überlegungen zur Hermeneutik von Kirchengeschichte in der aktuellen Diskussion um die Zukunft von St. Johannis: Tobias Kaspari (Hg.), Raumbildungen: Erkundungen zur christlichen Religionspraxis,  TKH 26, Leipzig 2018, 321–336.
  • „Wer könnte tränenlos reden?“ Die antike christliche Leichenrede zwischen Diskurs und Affekt: Thomas Wabel/Torben Stamer (Hg.), Zwischen Diskurs und Affekt. Vergemeinschaftung und Urteilsbildung in der Perspektive Öffentlicher Theologie, ÖTh 35, Leipzig 2018, 167–187.
  • Herausforderungen christlicher Ethik im zweiten und dritten Jahrhundert: Gedanken zu den Entstehungsbedingungen christlicher Ethik bis zu Clemens von Alexandrien: Andreas Müller (Hg.), Der Christliche Neubau der Sittlichkeit. Ethik in der Kirchengeschichte, VGWTh 53, Leipzig 2018, 11–38.
  • „Denn Leidenschaftslosigkeit besaß er ...“ Das sogenannte Apathieaxiom im Kontext antiker Christentumskritik: JBTh (2018), 225–246.
  • Ein Kampf gegen die Hydra. Die christliche Verteidigungsstrategie des Makarios Magnes im Gegenüber zu exegetisch begründeter philosophischer Bibelkritik: Irmgard Männlein-Robert (Hg.), Die Christen als Bedrohung? Text, Kontext und Wirkung von Porphyrios’ Contra Christianos, Roma Aeterna 5, Stuttgart 2017, 289–305.
  • Ritus und Ethik: Die Konstituierung des Ethos nachkonstantinischer Gemeinden: Wolfram Kinzig/Ulrich Volp/Jochen Schmidt (Hg.), Liturgie und Ritual in der Alten Kirche, Patristic Studies 10, Peeters: Leuven 2011, 43-68.
  • That unclean spirit has assaulted you from the very beginning. John Chrysostom and Suicide: Averil Cameron/Mark Edwards (Hg.), StPatr. 47 (2010) 273-286.
  • Beobachtungen zur antiken Kritik an den Begründungszusammenhängen christlicher Ethik: Friedrich Wilhelm Horn/Ruben Zimmermann (Hg.), Jenseits von Indikativ und Imperativ. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik/Context and Norms of New Testament Ethics 1, WUNT 238, Tübingen 2009, 347-365.