PD Dr. Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer

Privatdozentin am Seminar Systematische Theologie

Biographie

  • Seit 10/2023 Lehrstuhlvertreterin im Bereich Systematische Theo­logie, Ethik und Religionsphilosophie am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn
  • Seit 2022 Privatdozentin für Systematische Theologie
  • Seit 2016 Mitgründerin und Mitherausgeberin des "Journal of Ethics in Antiquity and Christianity"
  • 2015-2022 Habilitationsprojekt „Zeitsensible Ethik“ mit Post-Doc-Stipendium des Gutenberg Nachwuchskollegs der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im interdisziplinären Mini-Graduierten-Kolleg „Die Zeitdimension in der Begründung der Ethik“ des Forschungsbereiches Ethik in Antike und Christentum (bis 2019) sowie derzeit mit Habilitationsprojekt „Zeitsensible Ethik“ mit Wiedereinstiegsstipendium des Landes Rheinland-Pfalz für Wissenschaftlerinnen in der Forschung
  • Seit 2015 Mitglied im Nachwuchswissenschaftler Netzwerk „Schriftbindung evangelischer Theologie
  • 2010–2015 Promotionsprojekt „Gott und Menschen in Beziehungen. Impulse Karl Barths für relationale Ansätze in der Dogmatik“ (s.c.l.) an der Universität Siegen, betreut von Prof. Dr. G. Plasger
  • 2012–2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin 100% am Institut für Theologie und Religionswissenschaft, Leibniz Universität Hannover am Lehrstuhl von Prof. Dr. M. Hofheinz
  • 2010–2012 Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung (Promotionsförderung)
  • 2002–2009 Theologiestudium an der Philipps-Universität Marburg, am Theologischen Institut Hermannstadt (Rumänien) und an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 1. Theologisches Examen der EKKW
  • 2001–2002 Freiwilliges Soziales Jahr in Peru
  • 2001 Abitur
  • geb. 1982 in Dortmund, verheiratet mit JunProf. Dr. Walter Bührer, 1 Tochter

Forschungsschwerpunkte:

  • Fundamentaltheologische Schwerpunkte:
    - Relationale Ansätze in Ethik und Dogmatik
    - Dialogpotentiale unter der Bedingung der Pluralität
    - Schrifthermeneutik
    - Bekenntnishermeneutik
  • Schwerpunkte in der Dogmatik
    - Relationales Dogmatikverständnis
    - Religionskritik
    - Reformierte Theologie
    - Karl Barth
    - Konstruktivismus und Realismus
  • Schwerpunkte in der theologischen Ethik
    - Zeitsensible Ethik
    - Umweltethik
    - Ethik in Antike und Christentum
    - Ethik und Bibel
    - Ethik und Gewalt

Publikationen:

  • Barth for Future? Eine Barth-Relektüre vor dem Hintergrund der Bewegung „Fridays for Future“, in: Hofheinz, M. / Eberhardt, K.-O. (Hgg.): Römerbrief und Tageszeitung! Politik in der Theologie Karl Barths, Zürich 2021, 133 – 154.
  • Die Gewalt der Ethik? Überlegungen zu Ausübung und Legitimation struktureller Gewalt durch die theologische Ethik, in: Koslowski J. / Leppek T. A. (Hgs.), Fides quaerens intellectum. Festschrift für Walter Dietz, Leipzig 2020, 141 – 156.
  • Schrift und Schriftauslegung in relationaler Perspektive, in: F.-E. Focken, F. van Oorschot in Zusammenarbeit mit C. Breu u.A. (Hgg.): Schriftbindung evangelischer Theo­logie, ThLZ.F 37, Leipzig 2020, 342–391 (als Erstautorin gemeinsam mit W. Bührer und K. Zeller).
  • Gotteswort und Menschenwort, in: F.-E. Focken, F. van Oorschot in Zusammenarbeit mit C. Breu u.A. (Hgg.): Schriftbindung evangelischer Theologie, ThLZ.F 37, Leipzig 2020, 267–302 (als Erstautorin gemeinsam mit T. Stamer, F.-E. Focken und C. Breu).
  • Pluralität und Einheit der Schrift, in: F.-E. Focken, F. van Oorschot in Zusammenarbeit mit C. Breu u.A. (Hgg.): Schriftbindung evangelischer Theologie, ThLZ.F 37, Leipzig 2020, 95–122 (gemeinsam mit W. Bührer und C. Ziethe).
  • Autorität der Schrift im Verhältnis zu Rezeptionsprozessen, in: F.-E. Focken, F. van Oorschot in Zusammenarbeit mit C. Breu u.A. (Hgg.): Schriftbindung evangelischer Theologie, ThLZ.F 37, Leipzig 2020, 303–341 (gemeinsam mit K. Zeller, C. Breu und F. van Oorschot).
  • Ethik zwischen Universalisierbarkeit und Lebensnähe. Zeitimplikate in den Referenzbegriffen der Ethikdefinition, in: Evangelische Theologie 97/3 (2019), 210-222.
  • Tentative Thesen zur Bedeutung der biblischen Texte für ethisches Arbeiten, in: Journal of Ethics in Antiquity and Christianity 1 (2019), 96-97.
  • Gemeinsam mit D. Erbele-Küster, M. Roth, U. Volp, R. Zimmermann: Editorial: Ethik in Antike und Christentum / Editorial: Ethics in Antiquity and Christianity in: Journal of Ethics in Antiquity and Christianity 1 (2019), 3–8.
  • Gemeinsam mit W. Bührer (Hgg.): Relationale Erkenntnishorizonte in Exe­ge­se und Systematischer Theologie, Marburger Theologische Studien 129, Leipzig 2018.
  • Gemeinsam mit W. Bührer: Relationale Erkenntnishorizonte als hermeneutischer Schlüs­sel zu Pluralität und Einheit des Alten Testaments, in: W. Bührer, R. J. Meyer zu Hörs­te-Bührer (Hgg.): Relationale Erkenntnishorizonte in Exegese und Systematischer Theo­lo­gie, Marburger Theologische Studien 129, Leipzig 2018, 181-219.
  • Gemeinsam mit W. Bührer: Relationale Erkenntnishorizonte als Bindeglied zwischen Exe­gese und Systematischer Theologie? Einleitung, in: W. Bührer, R. J. Meyer zu Hörste-Büh­rer (Hgg.): Relationale Erkenntnishorizonte in Exegese und Systematischer Theolo­gie, Marburger Theologische Studien 129, Leipzig 2018, 1-13.
  • Respons: Fragen und Antworten im Machtbereich Gottes und der Menschen, in: N. Hamilton: Sola Scriptura. Die Heilige Schrift als heiligende Schrift, Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 116, Leipzig 2017, 63-71. (Response zu P. Dabrock: Antworten verantworten. Zur irritierenden Bedeutung der Bibel als Heiliger Schrift)
  • Neuere reformierte Bekenntnisse im Fokus. Studien zu ihrere Entstehung und Geltung, hg. von M. Bienert, M. Hofheinz und C. Jochum-Bortfeld unter Mitarbeit von R. Meyer zu Hörste-Bührer und F. van Oorschot, Zürich 2017.
  • „Wir haben diesen Satz in irdenen Gefässen“. Erkenntnistheoretische Überlegungen zur reformierten Bekenntnishermeneutik vor dem Hintergrund von Realismus und Konstruktivismus, in: M. Bienert, M. Hofheinz und C. Jochum-Bortfeld unter Mitarbeit von R. Meyer zu Hörste-Bührer und F. van Oorschot (Hg): Neuere reformierte Bekenntnisse im Fokus. Studien zu ihrere Entstehung und Geltung, Zürich 2017, 71-89.
  • Gott und Menschen in Beziehungen. Impulse Karl Barths für relationale Ansätze zum Verständnis christlichen Glaubens, Forschungen zur Reformierten Theologie 6, Neukirchen-Vluyn 2016. (Dissertation)
  • Erinnerung als Verehrung oder Anbetung? Die Religionskritik Karl Barths als Schlüssel zu einer relationalen Unterscheidung, in: T. Kuhn / N. Stricker (Hgg.): Erinnert Verdrängt Verehrt. Was ist Reformierten heilig? Vorträge der 10. Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus, Neukirchen-Vluyn 2016, 153-160.
  • Gemeinsam mit M. Hofheinz und F. van Oorschot (Hgg.): Reformiertes Bekennen heute. Bekenntnistexte der Gegenwart von Belhar bis Kappel, Neukirchen-Vluyn 2015.
  • Gemeinsam mit M. Hofheinz (Hgg.): Theologische Religionskritik. Provokationen für Kirche und Gesellschaft, Forschungen zur Reformierten Theologie 1, Neukirchen-Vluyn 2014.
  • Die Religion des Menschen vor Gott. Relationale Bemerkungen zur theologischen Religionskritik in Karl Barths Prolegomena zur Kirchlichen Dogmatik, in: M. Hofheinz / R. Meyer zu Hörste-Bührer (Hg.), Theologische Religionskritik. Provokationen für Kirche und Gesellschaft, Forschungen zur Reformierten Theologie 1, Neukirchen-Vluyn 2014, 91–102.