Sekretariat
Carolin Berg
Raum: 00-545
E-Mail: sekretariatfechtner@uni-mainz.de
Tel: 06131-39-26186
Sprechstunden:
Mo 11:00 - 13:00,
Di 13:30 - 15:00,
Do 9:00 - 11:30,
Raum: 00-545
E-Mail: sekretariatfechtner@uni-mainz.de
Tel: 06131-39-26186
Sprechstunden:
Mo 11:00 - 13:00,
Di 13:30 - 15:00,
Do 9:00 - 11:30,
Universitätsprofessorinnen/-professoren
Stephan Weyer-Menkhoff, Univ.-Prof. Dr. theol.
Raum: 00-544
E-Mail: weyermen@uni-mainz.de
Tel: +49 6131 39-25448
Sprechstunden:
Fr 10:30 - 11:30, Vorlesungszeit
Fr 9:30 - 10:30, vorlesungsfreie Zeit
Raum: 00-544
E-Mail: weyermen@uni-mainz.de
Tel: +49 6131 39-25448
Sprechstunden:
Fr 10:30 - 11:30, Vorlesungszeit
Fr 9:30 - 10:30, vorlesungsfreie Zeit
Kristian Fechtner, Univ.-Prof. Dr. theol.
Raum: 00-547
E-Mail: fechtner@uni-mainz.de
Tel: +49 6131 39-20733
Sprechstunden:
Di 12:30 - 14:00, bitte Anmeldung per Mail
, Tel. 069-70795720, Büro Frankfurt
Raum: 00-547
E-Mail: fechtner@uni-mainz.de
Tel: +49 6131 39-20733
Sprechstunden:
Di 12:30 - 14:00, bitte Anmeldung per Mail
, Tel. 069-70795720, Büro Frankfurt
Privatdozentinnen/-dozent
Wiss. Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Nichtbed. Lehrkräfte und Lehrbeauftragte
apl. Professorinnen/Professoren
Hans-Joachim Bechtoldt, OStD, Pfarrer a. D., apl. Prof. Dr. theol. habil.
E-Mail: pddr.bechtoldt@bbswi-kh.de
Tel: 06708-3225
E-Mail: pddr.bechtoldt@bbswi-kh.de
Tel: 06708-3225
Honorarprofessorinnen/-professoren

Grundständig hat sich die Praktische Theologie in Teildisziplinen ausgefächert, die sich auch in den Schwerpunktsetzungen der beiden Lehrstühle widerspiegeln: Liturgik/Homiletik einerseits und Religionspädagogik andererseits. »Gottesdienst« und »Bildung« fungieren hier als Leitperspektiven, in denen sich verschiedene praktisch-theologische Themenfelder fokussieren und an die sich weitere selbständige Praxisfelder anschließen: bspw. Seelsorge, Kasualien, Diakonie, Gemeinde- und Kirchentheorie, Pastoraltheologie u.a.
In methodischer Hinsicht folgt die Praktische Theologie den Maßgaben hermeneutischer, empirischer und ästhetischer Wissenschaftspraxis. In dieser Hinsicht ist praktisch-theologische Arbeit auf das interdisziplinäre Gespräch mit Nachbarwissenschaften angewiesen, die gelebte Religion unter anderen Vorzeichen thematisieren (Religionswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Musikwissenschaft etc.). Im Kontext wissenschaftlicher Theologie geht es hierbei darum, im Medium wissenschaftlich reflektierter Erfahrung theologische Identität und religiöse Kompetenz zu entwickeln.