Praktische Theologie I
Besuchsadresse:
Taubertsberg III (9184)
Wallstraße 7-7a
55128 Mainz, DE
Postadresse:
Saarstraße 21
55099 Mainz, DE
Professor im Ruhestand
Praktische Theologie II
Besuchsadresse:
Taubertsberg III (9184)
Wallstraße 7-7a
55128 Mainz, DE
Postadresse:
Saarstraße 21
55099 Mainz, DE
Professor
Fechtner, Univ.-Prof. Dr. Kristian
- Besuchsadresse:
- Wallstraße 7-7a, 55128 Mainz
- Gebäude:
- Taubertsberg III (9184)
- Raum:
- 01-302
- Telefon:
- +49 6131 39 20733
- E-Mail:
- fechtner@uni-mainz.de
Sprechzeiten
- Di
-
12:30 - 14:00
Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter fechtner@uni-mainz.de.
Weiterhin können Sie mich unter 069-70795720 erreichen.
Sekretariat
Berg, Carolin
- Besuchsadresse:
- Wallstraße 7-7a, 55128 Mainz
- Gebäude:
- Taubertsberg III (9184)
- Raum:
- 01-306
- Telefon:
- +49 6131 39 26186
- E-Mail:
- sekretariatfechtner@uni-mainz.de
Sprechzeiten
- Mo
-
11:00 - 13:00
- Di
-
13:30 - 15:00
- Do
-
09:00 - 11:00
Bitte vereinbaren Sie einen Termin
per Mail oder Telefon
Privatdozent
Honorarprofessor
Jacobs, Uwe Kai
- E-Mail:
- jacobsuw@uni-mainz.de
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Beckmayer, Dr. Sonja
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Besuchsadresse:
- Wallstraße 7-7a, 55128 Mainz
- Gebäude:
- Taubertsberg III (9184)
- Raum:
- 01-312
- Telefon:
- +49 6131 39 22286
- E-Mail:
- beckmayer@uni-mainz.de
Sprechzeiten
- Mo
-
12:00 - 13:00
Termine nur nach vorheriger Vereinbarung.
- Besuchsadresse:
- Wallstraße 7-7a, 55128 Mainz
- Gebäude:
- Taubertsberg III (9184)
- Raum:
- 01-302
- Telefon:
- +49 6131 39 20733
- E-Mail:
- fechtner@uni-mainz.de
Sprechzeiten
- Di
-
12:30 - 14:00
Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter fechtner@uni-mainz.de. Weiterhin können Sie mich unter 069-70795720 erreichen.
- Besuchsadresse:
- Wallstraße 7-7a, 55128 Mainz
- Gebäude:
- Taubertsberg III (9184)
- Raum:
- 01-306
- Telefon:
- +49 6131 39 26186
- E-Mail:
- sekretariatfechtner@uni-mainz.de
Sprechzeiten
- Mo
- 11:00 - 13:00
- Di
- 13:30 - 15:00
- Do
-
09:00 - 11:00
Bitte vereinbaren Sie einen Termin per Mail oder Telefon
- E-Mail:
- jacobsuw@uni-mainz.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Besuchsadresse:
- Wallstraße 7-7a, 55128 Mainz
- Gebäude:
- Taubertsberg III (9184)
- Raum:
- 01-312
- Telefon:
- +49 6131 39 22286
- E-Mail:
- beckmayer@uni-mainz.de
Sprechzeiten
- Mo
-
12:00 - 13:00
Termine nur nach vorheriger Vereinbarung.
Das Fach Praktische Theologie ist die jüngste Disziplin im Kanon der wissenschaftlichen Theologie. Auf dem Hintergrund dessen, dass Theologie insgesamt als scientia practica (auf einen Vollzug ausgerichtete Wissenschaft) verstanden werden kann, bildet sie sich im 19. Jahrhundert als spezifisch neuzeitliches Element der theologischen Wissenschaft heraus und entfaltet sich im engeren Sinne als Praxistheorie kirchlichen Handelns und im weiteren Sinne als Praxistheorie gelebten Christentums in der Gegenwart. Sie ist deshalb auch nicht „angewandte Theologie“, sondern sie nimmt in Gestalt einer Handlungs- und Wahrnehmungswissenschaft in eigenständiger Weise an der gemeinsamen Aufgabe der Theologie teil, christliches Leben und christliche Lehre kritisch zu reflektieren und zu verantworten. Sie hat diese Aufgabe wahrzunehmen angesichts der gegenwärtigen kirchlichen und kulturellen Veränderungsprozesse in unserer Gesellschaft. Im Verbund mit den anderen theologischen Fächern ist Praktische Theologie darauf angelegt, die Gestaltung christlicher Religion in der Lebenswelt der Spätmoderne zu erkunden, um die zeitgenössische Bedeutung des Christentums zu erschließen und religiöse Kompetenz insbesondere im Blick auf kirchliches und schulisches Handeln auszubilden.
Grundständig hat sich die Praktische Theologie in Teildisziplinen ausgefächert, die sich auch in den Schwerpunktsetzungen der beiden Lehrstühle widerspiegeln: Liturgik/Homiletik einerseits und Religionspädagogik andererseits. »Gottesdienst« und »Bildung« fungieren hier als Leitperspektiven, in denen sich verschiedene praktisch-theologische Themenfelder fokussieren und an die sich weitere selbständige Praxisfelder anschließen: bspw. Seelsorge, Kasualien, Diakonie, Gemeinde- und Kirchentheorie, Pastoraltheologie u.a.
In methodischer Hinsicht folgt die Praktische Theologie den Maßgaben hermeneutischer, empirischer und ästhetischer Wissenschaftspraxis. In dieser Hinsicht ist praktisch-theologische Arbeit auf das interdisziplinäre Gespräch mit Nachbarwissenschaften angewiesen, die gelebte Religion unter anderen Vorzeichen thematisieren (Religionswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Musikwissenschaft etc.). Im Kontext wissenschaftlicher Theologie geht es hierbei darum, im Medium wissenschaftlich reflektierter Erfahrung theologische Identität und religiöse Kompetenz zu entwickeln.