Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Systematische Theologie und Sozialethik (Prof. Roth)
Peisker, Dr. Ulrike
Systematische Theologie und Sozialethik II
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Taubertsberg III (9184)
Wallstraße 7-7a
55122 Mainz, DE
Taubertsberg III - 01-311
Telefon: +49 6131 39 22456
E-Mail: ulrike.peisker@uni-mainz.de
Inhaltsverzeichnis
Biographie:
- 10/2023 Vollzug der Promotion
- 06/2023 Disputation im Promotionsverfahren an der Goethe Universität Frankfurt a. M. (s.c.l.)
- SoSe 2023 Lehraufträge an der TU Darmstadt
- 01/2023 Einreichen der Dissertationsschrift "Zwischenmenschliche Schuld? Die Gestalt und Möglichkeit zwischenmenschlicher Vergebung von Schuld in unseren Beziehungen. Phänomenologische Betrachtungen in protestantischer Perspektive" an der Goethe Universität Frankfurt a. M. (s.c.l.)
- WiSe 2022/23 Lehrauftrag an der Goethe Universität Frankfurt a. M.
- seit 10/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Systematische Theologie und Sozialethik an der JGU Mainz (Prof. Dr. Michael Roth)
- 09/2019 Magistra Theologiae
- 04/2016-09/2019 Studium der evangelischen Theologie an der JGU Mainz
- 10/2012-03/2016 Studium der evangelischen Theologie und Anglistik an der Universität des Saarlandes
- 2012 Abitur
- Geb. 1993
Forschungsschwerpunkte:
- Habilitationsprojekt zur Frage nach der Aktualität der Rede vom doppelten Ausgang des Gerichts, Himmel und Hölle
- Sünde und zwischenmenschliche Schuld
- Umgangsformen mit Schuld
- Phänomenologie des Alltags und reformatorische Hermeneutik
- Promotion zur Gestalt und Möglichkeit von Vergebung in zwischenmenschlichen Beziehungen bei Prof. Dr. Heiko Schulz, Goethe-Universität, Frankfurt am Main (abgeschlossen)
Publikationen und Vorträge:
Publikationen
- Einleitung, in: Ulrike Peisker/Konstantin Funk (Hgg.): Ich sehe was, was du nicht siehst. Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie (Theologie Kultur Hermeneutik 36), Leipzig 2023 (gemeinsam mit Konstantin Funk).
- Ich sehe was, was du nicht siehst. Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie (Theologie Kultur Hermeneutik 36), Leipzig 2023 (hg. gemeinsam mit Konstantin Funk).
- Moral ist für Gefühlsblinde oder: Wer nicht fühlen will, muss hören!, in: Ulrike Peisker/Konstantin Funk (Hgg.): Ich sehe was, was du nicht siehst. Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie (Theologie Kultur Hermeneutik 36), Leipzig 2023.
- Rezension zu: Oliver Dimbath/Lena M. Friedrich/Winfried Gebhardt (Hgg.), Die Hölle der Spätmoderne. Soziologische Studien zum Bedeutungswandel ewiger Verdammnis, in: Forum Erwachsenenbildung 55/4 (2022), S. 60.
- Der assistierte Suizid als Beziehungsabbruch. Verortung zwischenmenschlicher Schuld in einem aktuellen Problemfeld, in: Matthias Pulte/Josef Ruthig (Hg.): Assistierter Suizid. Ethische Fragen und rechtliche Entwicklungen angesichts fortschreitend pluralisierender Lebenswelten (Mainzer Beiträge zu Kirchen- und Religionsrecht 10), Würzburg 2022, S.187-210.
- Kunst und ästhetische Frömmigkeit. Eine lutherische Position, in: Voker Küster (Hg.): Theologie und Kunst unterrichten (Contact Zone 23), Leipzig 2021, S. 127-139. (gemeinsam mit Michael Roth)
- Christologie aus systematisch-theologischer Perspektive, in: Michael Meyer-Blanck/Andreas Obermann (Hg.): Jesus von Nazareth und Gottes Geist im Religionsunterricht heute. Zur religiösen Sprachfähigkeit im BRU (Glaube – Wertebildung – Interreligiosität 19), Münster 2021, S. 37-48. (gemeinsam mit Michael Roth)
- Pflichtenethik, in: Konstantin Lindner/Mirjam Zimmermann (Hg.): Handbuch ethische Bildung - religionspädagogische Fokussierungen, Tübingen 2021, S. 52-58. (gemeinsam mit Michael Roth)
- Ehrlich selbstlos? Auch Kirche und Theologie reiten auf der modernen Wertschätzungswelle. Ist das richtig? Ein Zwischenruf, in: Publik-Forum Extra Thema 7 (2020), S. 10-12. (gemeinsam mit Michael Roth)
- Ergötzen ohne Götzendienst. Überlegungen zu einer religiösen Wahrnehmung der Dinge des Daseins, in: Thomas Klie/Jakob Kühn (Hg.): Die Dinge, die bleiben. Reliquien im interdisziplinären Diskurs (rerum religionmum. Arbeiten zur Religionskultur 6), Berlin 2020, S. 111-124. (gemeinsam mit Michael Roth)
- Rezension zu: Fritz Breithaupt, Die dunklen Seiten der Empathie, in: JEAC 2 (2020), S. 88-89.
- Verschwörungstheorien und Religion. Zur theologischen Kritik am Zu-viel-Wissen, in: Matthias Pöhlmann (Hg.): Verborgene Wahrheit? Verschwörungsdenken und Weltanschauungsextremismus (EZW-Texte 269), Berlin 2020, S. 79-94. (gemeinsam mit Michael Roth)
Vorträge
- Festvortrag zum Reformationstag 2022 : Wertschätzung - Evangelische Perspektiven auf ein sympathisch klingendes Anliegen (Veranstaltung des Dekanat Bad Dürkheim-Grünstadt und der Kirchengemeinde Eisenberg)
Auszeichnungen:
- 2021 Lehrpreis der JGU
- 2021 Auszeichnung der Magisterarbeit mit dem Hauptpreis des Hessischen Hochschulpreises des Evangelischen Bundes Hessen (Titel der Arbeit: "...doch die Verhältnisse, sie sind nicht so. Zwischenmenschliche Schuld und kompensatorische Formen des Umgangs mit ihr als Alternativen zu Vergebung aus theologisch-ethischer Perspektive")
- 2020 Auszeichnung der Magisterarbeit durch ein einmaliges Leistungsstipendium der Hessischen Lutherstiftung
- 2019 Auszeichnung der Magisterarbeit durch das Gutenberg Lehrkolleg
Sonstiges:
- seit 04/2023 gewählte Vertreterin des Mittelbaus im Fakultätsrat
- seit Juni 2020 Vertreterin der Fakultät bei der "Interessenvertretung des wissenschaftlichen Mittelbaus an evangelisch-theologischen Fakultäten und Instituten für evangelische Theologie in Deutschland" (IVWM)
- 04/2020-03/23 gewählte Vertreterin des Mittelbaus im Fakultätsrat
- 04/2020-03/2023 Wahlbeauftragte der Fakultät
- 04/2020-09/2021 Redaktionsleitung der "Mainzer Evangelisch-Theologischen Zeitschrift" (MaTheoZ) (gemeinsam mit Charlotte Haußmann)