Prof. Dr. Ruben Zimmermann

Forschungsschwerpunkte Neues Testament, Hermeneutik und Ethik

Zimmermann, Univ.-Prof. Dr. Ruben

Neues Testament I
Professor/in

Besuchsadresse:

Taubertsberg III (9184)
Wallstraße 7-7a
55122 Mainz, DE
Taubertsberg III - 01-335

Telefon: +49 61131 39 22653

E-Mail: ruben.zimmermann@uni-mainz.de

Portrait Zimmermann, Univ.-Prof. Dr. Ruben

Biographie

Persönliche Daten

Ruben Zimmermann, geboren am 10. Mai 1968, ist verheiratet mit Prof. Dr. Mirjam Zimmermann. Sie haben gemeinsam vier Kinder.

Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang

  • 1987-89 Zivildienst am psychiatr. Landeskrankenhaus in Wiesloch
  • 1989-1995 Studium der ev. Theologie, Philosophie und Diakoniewissenschaft in Erlangen, Bonn, Santiago de Chile und Heidelberg
  • 1995/96 Aufbaustudium Diakoniewissenschaft mit Schwerpunkt medizin. Ethik (1996 Diplomabschluss)
  • 1996-1997 Lehrvikariat in Karlsruhe (Badische Landeskirche)
  • 1997-1999 Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 1999 Promotion an der ev. theolog. Fakultät der Universität Heidelberg (Doktorvater Prof. Dr. K. Berger, Zweitgutachter: Prof. Dr. G. Theißen)
  • 1999 Ordination zum Pfarrdienst der Bad. Landeskirche
  • 1999-2001 Pfarrer z.A. in Heidelberg Christuskirche
  • 2001-2003 Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie der Meyer-Struckmann-Stiftung für Geisteswissenschaften
  • 2003 Habilitation an der ev. theol. Fakultät der LMU München (Betreuung: Prof. Dr. J. Frey; Zweitgutachter: Prof. Dr. F. Hahn)
  • SoSe 2004 Lehrstuhlvertretung am Institut für ntl. Theologie der Ev. theol. Fakultät der Universität Hamburg
  • SoSe 2005-2009 W 3-Professur für Ev. Theologie und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Altes und Neues Testament an der Universität Bielefeld
  • 2008-2010 Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung mit Forschungsaufenthalten an der University of Pretoria (South Africa) und der Radboud-University of Nijmegen (Niederlanden)
  • seit SoSe 2009 Professur für Neues Testament an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2015 Ruf auf die W 3-Professur für Neues Testament an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (abgelehnt)
  • 2016 Forschungsaufenthalt am "Institute for Religion and Critical Inquiry" an der "Australian Catholic University" Melbourne, Australia and Chisholm Center for Bioethics
  • 2017-2020 Dekan der Ev.-theol. Fakultät, Okt. 2018-Mai 2020 Dekan des FB 01, der JGU

Hobby:

Musik (Violine) und Garten

Forschungsschwerpunkte

  • Ethik (historisch, theoretisch, aktuelle Problemfelder in Medizin- und Bioethik)
  • Schöpfungsethik und Ökohermeneutische Zugänge zu biblischen Texten
  • Evangelien (insbesondere Johannesevangelium und das synoptische Problem/Logienquelle)
  • Methodik und Hermeneutik der Textauslegung (z.B. narratologische Exegese, Gedächtnisforschung, Gattungstheorie)
  • Gleichnisse/Parabeln/Fabeln und andere Formen der Bildersprache (Metapher, Symbol, Mythos etc.)
  • Frühchristliche Wundererzählungen
  • Christologie und Theologie des Neuen Testaments
  • Gender-Studies, Sexualitätsgeschichte
  • Bibeldidaktik

Abgeschlossene betreute Dissertationen und Habilitationen

Dissertationen

  • Die „implizite Ethik“ des Galaterbriefs (Chun Sunwoo, 2008)
  • Die Ethik des Johannesevangeliums im sprachlichen Feld des Handelns (Karl Weyer-Menkhoff,  veröffentlicht WUNT II/359, 2014)
  • Raumsemantik in der Logienquelle Q (Arne Bork, veröffentlicht WUNT II/404, 2015)
  • Figuren als Handlungsmodelle. Ein Beitrag zur narrativen Ethik des Johannesevangeliums (Fredrik Wagener, veröffentlicht WUNT II/408, 2015)
  • Semantik und Ethik des Wortfeldes „Ergon“ im Johannesevangelium (Alexander Drews, veröffentlicht WUNT II/431, 2017)
  • Zeit und Ethik im Johannesevangelium. Theoretische, methodische und exegetische Annäherungen an die Gunst der Stunde. (Olivia Rahmsdorf, erschienen in WUNT II/488, 2019)
  • Emotion, Narration und Ethik. Zur ethischen Relevanz antizipatorischer Emotionen in Parabeln des Matthäus-Evangeliums (Tanja Dannenmann, veröffentlicht WUNT II/498, 2019)
  • Der Richter und seine Ankläger. Eine narratologische Untersuchung der Rechtsstreit- und Prozessmotivik im Johannesevangelium (Benjamin Lange, WUNT II/509, 2019)
  • Virtue Ethics in the Letter to Titus. An interdisciplinary Study (Dogara Manomi, veröffentlicht WUNT II erscheint im Juni 2021)
  • Luke’s Notions of Spirits. A Study of Luke’s Concept of Πνεῦμα against the Jewish and Stoic Background (David Jimenez Cardenas, abgeschlossen Januar 2021)
  • Das Fremdzeugnis für Jesus. Untersuchung zur narrativen Darstellung des Zeugnisgebens für Jesus im Johannesevangelium (Aaron Graser, abgeschlossen Mai 2021)
  • Quellen der Schöpfungsmotive und -theologie im Johannesevangelium (Zacharias Shoukry, abgeschlossen Dez. 2022)

 

 Habilitationen

  • Kultmetaphorik und Christologie (Dr. Christian Eberhart, abgeschlossen Dez. 2012, veröffentlicht WUNT 306;  Eberhart wurde Professor an der University of Houston)
  • Parables in the Q Document/Gleichnisse in der Logienquelle (Dieter Roth, PhD Edinburgh, abgeschlossen SoSe 2015, veröffentlicht in der Reihe LNTS, T&T Clark, 2018; Roth wurde Professor am Boston College/Mass.)
  • Die Authentifizierung der Vergangenheit. Literarische Geschichtsdarstellung im Johannesevangelium (Dr. Susanne Luther, abgeschlossen SoSe 2018; zur Veröffentlichung angenommen in WUNT I; Luther wurde Professorin an der Universität Göttingen).

Forschungsprojekte und betreute Arbeiten (thematisch)

Ethik


„Wundererzählungen des frühen Christentums“

  • Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen in zwei Bänden (Gütersloher Verlag); Bd. 1: Die Wunder Jesu (erschienen 2013); Bd. 2: Die Wunder der Apostel (erschienen Nov. 2017)
  • NEU: Faszination der Wunder Jesu und der Apostel. Die Debatte um die frühchristlichen Wundererzählungen geht weiter, Göttingen 2020 (BThS-Band zum Abschluss-Symposion der Wunderkompendien (jetzt erschienen, siehe Vandenhoeck & Ruprecht)
  • Dissertation: Unclean Spirits in the Gospel of Luke (David Jimenez Cardenas, abgeschlossen Jan 2021)
  • Dissertation: Wundererzählungen und magischer Realismus (Alois Hund)

Methodik und Hermeneutik des Neuen Testaments

  • "Text und Geschichte", Arbeitsgruppe in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologien. Tagungsergebnisse werden veröffentlicht im Band "Text und Geschichte", Evang. Verlangsanstalt 2017
  • Buchprojekt: Quellentexte theologischer Hermeneutik. Ein Lese- und Arbeitsbuch, Gütersloher Verlag (erschienen, hg. gemeinsam mit Dr. Susanne Luther)
  • Methodenbuch „Die Kunst der Auslegung. Eine hermeneutisch-theologische Methodenlehre zur Exegese des Neuen Testaments“ (UTB: Mohr Siebeck-Verlag, in Vorbereitung, ca. 2021)
  • Habilitation: Kultmetaphorik und Christologie: Opfer- und Sühneterminologie im Neuen Testament (Christian A. Eberhart, inzwischen University of Houston, abgeschlossen

Gleichnisse/Parabeln Jesu und griech.-röm. Fabeln 

  • Monographie: Puzzling the Parables of Jesus. Methods and Interpretation, Augsburg Fortress 2015 (neu erschienen), Spanische Übersetzung 2022
  • Monographie: Parabeln der Bibel (im Gütersloher Verlag, in Vorbereitung, jetzt erschienen 2023)
  • Habilitation: Parables in Q (Dieter T. Roth inzwischen Boston College abgeschlossen 2017, veröffentlicht in LNTS 582, t&t clark/bloomsbury, 2018)
  • Dissertation: Ethik und Emotionen der Endzeitgleichnisse im Matthäusevangelium (Tanja Dannenmann) veröffentlicht unter WUNT II/498, Mohr Siebeck 2019.
  • Dissertation: Die narrative Ethik der Fabeln des Babrius und neutestamentliche Parabeln (Charlotte Haußmann)
  • Habilitation: Der Äsop-Roman und die Evangelien (Dr. Justin Strong)
  • DFG-Projekt: Die antike Fabeltradition und frühchristliche Literatur (siehe GEPRIS-Seite der DFG)
  • Habilitation: Alter in Fabeln des Babrius, neutestamentlichen Parabeln und rabbinischen Meschalim ( Dr. Albertina Oegema)

Johannesevangelium

  • Kommentar zum Johannesevangelium in New Oxford Commentary on the Bible
  • Sammelband "Breaking New Ground in John" (WUNT, Ende 2021)
  • Dissertation: Werke (erga) im Johannesevangelium (Alexander Drews, abgeschlossen)
  • Dissertation: Figuren als Handlungsmodelle im Johannesevangelium (Fredrik Wagener, abgeschlossen 2014), veröffentlicht unter WUNT II/408, Mohr Siebeck 2015.
  • Dissertation: Die Gunst der Stunde. Ethik und Zeit im Johannesevangelium (Olivia Rahmsdorf, abgeschlossen 2018), veröffentlicht unter WUNT II/488, Mohr Siebeck 2019.
  • Habilitation: Geschichte und Erzählung im Johannesevangelium. Historiographische Narratologie ( Susanne Luther inzwischen Universität Groningen, abgeschlossen 2018)
  • Dissertation: Gerichtsmetaphorik im JohEv (Benjamin Lange; abgeschlossen 2019, veröffentlicht unter WUNT II/501, Mohr Siebeck 2019)
  • Dissertation: Traditionen der Schöpfung im JohEv (Zacharias Shoukry), abgeschlossen 2022
  • Dissertation: Creatio-Poetik. Schöpfungtheologie im JohEv (Mirjam Jekel), eingereicht Okt. 2022

Bibeldidaktik

  • Handbuch der Bibeldidaktik, hg. gemeinsam mit Prof. Dr. Mirjam Zimmermann (Siegen), UTB, Tübingen, 1. Aufl. 2013; 2. Aufl. 2018 (grundlegend rev., mit 18 neuen Artikeln, ca. 100 Seiten neuer Text)
  • Monographie zum Thema "Mimetische Bibeldidaktik" (ca. 2024)

Mitgliedschaften/Herausgebertätigkeit von Journals und Reihen

  • Akademie für Ethik in der Medizin (Göttingen)
  • Society of Biblical Literature (SBL)
  • Studiorum Novi Testamenti Societas (SNTS 2009-2013 chairman der Gruppe 'Johannine Writings')
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie, Abtl. Neues Testament
  • Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie (Marburg)
  • Hochschulauswahlausschuss der Studienstiftung des Dt. Volkes
  • Colloquium Johanneum (Kreis aus 15 Johannesforschern weltweit)
  • Editorial Board "Biblical Interpretation Series" (BIS, Leiden, Brill-Verlag)
  • Editorial Board "Journal for the Study of the New Testament"
  • Reihenherausgeber "Hermeneutik und Interpretationstheorie" (HuI), Verlag Ferdinand Schoeningh

Publikationen (in Auswahl)

Vollständiges Literaturverzeichnis (Stand März 2021)

Im Bereich Ethik: 

  • Die Behandlungspraxis bei schwerstgeschädigten Neugeborenen und Frühgeborenen an deutschen Kliniken. Konzeption, Ergebnisse und ethische Implikationen einer empirischen Untersuchung. Ethik in der Medizin (= EthikMed) 9, 1997: 56-77 (mit V. v. Löwenich und M. Zimmermann).
  • Die Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Eine ethische Stellungnahme, Zeitschrift für Evangelische Ethik (= ZEE) 43, 1999: 86-97.
  • Gibt es das Recht auf ein gesundes Kind? Eine ethische Anfrage zum „Diskussions-entwurf zu einer Richtlinie zur Präimplantationsdiagnostik“ der Bundesärztekammer, Dt. Ärzteblatt 2000; 97: A 3487–3489 (Heft 51–52). (mit M. Zimmermann)
  • Moral Language in the New Testament. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik/Contexts and Norms of New Testament Ethics, Bd. 2 (WUNT 2/296), Mohr Siebeck: Tübingen 2010 (hg. gemeinsam mit Jan G. van der Watt).
  •  Jenseits von Indikativ und Imperativ. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik/Contexts and Norms of New Testament Ethics, Bd. 1 (WUNT 238), Mohr Siebeck: Tübingen 2009, 386 S. (hg. gemeinsam mit F. W. Horn).
  • Rethinking the Ethics of John. The implicit Ethics in the Johannine Writings, Contexts and Norms of New Testament Ethics, vol. 3, WUNT 291, Tübingen 2012, 395 S. (hg. gemeinsam mit J. G. van der Watt)
  • Pluralistische Ethikbegründung und Normenanalyse im Horizont einer ‚impliziten Ethik‘ frühchristlicher Schriften. In: F.W. Horn/U. Volp/R. Zimmermann (Hg.), Normen frühchristlicher Ethik. Gut – Leben – Leib – Tugend. WUNT 313, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, 3–27.
  • Narratio als Begründungsform der Ethik. ‚Narrative Ethik‘ in Philosophie, Literaturwissenschaft und Theologie, in: U. Volp/F.W. Horn/R. Zimmermann (Hg.), Metapher – Narratio – Mimesis – Doxologie. Begründungsformen frühchristlicher und antiker Ethik, WUNT 356, Tübingen: Mohr Siebeck 2016, 91–104.
  • Biblical Ethics and Application. Purview, Validity, and Relevance of Biblical Texts in Ethical Discourse, WUNT 384, Tübingen: Mohr Siebeck 2017 (hg. gemeinsam mit Stephan Joubert)
  • Should we live forever? Biological and Ethical Perspectives. Beiträge des interdisziplinären Symposiums vom 20. Juli 2016 im Institut für Molekulare Biologie (IMB), Akademie der Wissenschaften und Literatur (Mainz), Stuttgart: Franz Steinel Verlag 2017, 1-37 (mit Mita Banerjee, Ralf Dahm, Christine Overall, Christopher Thomas Scott).
  • The Logic of Love. Discovering Paul’s “Implicit Ethics” through 1 Corinthians; Lex-ington Books/Fortress Academic: Lanham et al., 2018.
  • Passiver Suizid oder Einwilligung ins Sterben? Ein Beitrag zum Freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF), Zeitschrift für medizinische Ethik 65 (2019), 299-313 (gemeinsam mit M. Zimmermann).
  • Lebenssatt! Theologisch-ethische Überlegungen zum 'Sterbefasten'/Freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF), Zeitschrift für Ev. Ethik 64 (2020), 37-52.
  • Vom Mut der Wahrheitsrede (παρρησία).Erinnerungen an eine unbeliebte Tugend, in: J. Koslowski/T. Leppek (Hg.), Fides quaerens intellectum: Festschrift für Walter Dietz, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2021, 125-140.
  • "Ready for Every Good Work" (Titus 3:1). Implicit Ethics in the Letter to Titus, WUNT 484, Tübingen 2022. (Hg. gemeinsam mit D. Manomi)

Im Bereich Hermeneutik/Interpretationstheorie/Bibelwissenschaft (nur Bücher):

  • Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen. Mit einem Geleitwort von H.-G. Gadamer (Übergänge 38), Fink Verlag: München 2000, 391 S.
  • Geschlechtermetaphorik und Gottesverhältnis. Traditionsgeschichte und Theologie eines Bildfelds in Urchristentum und antiker Umwelt ( WUNT II/ 122), Mohr Siebeck: Tübingen 2001, 791 S. (= überarbeitete Fassung der Dissertation).
  • Metaphorik und Christologie (Theologische Bibliothek Töpelmann), Verlag Walter de Gruyter: Berlin – New York 2003, 424 S. (hg. gemeinsam mit J. Frey / J. Rohls).
  • Christologie der Bilder im Johannesevangelium. Die Christopoetik des vierten Evangeliums unter besonderer Berücksichtigung von Joh 10, (WUNT 171), Mohr Siebeck: Tübingen 2004, 551 S. (= überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift).
  • Imagery in the Gospel of John. Terms, Forms, Themes, and Theology of Johannine Figurative Language (WUNT 200), Tübingen 2006, 495 S. (hg. gemeinsam mit J. Frey / J. G. van der Watt).
  • Kompendium der Gleichnisse Jesu (hg. in Zusammenarbeit mit D. Dormeyer, G. Kern, A. Merz, Chr. Münch und E. E. Popkes), Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh 2007, 1101 S.
  • Hermeneutik der Gleichnisse Jesu. Methodische Neuansätze zum Verstehen urchristlicher Parabeltexte (WUNT 231), Mohr Siebeck: Tübingen 2008, 688 S.
  • Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, Bd. 1: Die Wunder Jesu, Gütersloh 2013 (hg. in Verbindung mit D. Dormeyer, J. Hartenstein, Chr. Münch, E. E. Popkes und U. Poplutz), 1084 S.
  • Normen frühchristlicher Ethik. Gut – Leben – Leib – Tugend. WUNT 313. Tübingen 2013 (hg. gemeinsam mit F. W. Horn und U. Volp unter Mitarbeit von E. Verwold), 478 S.
  • Handbuch Bibeldidaktik, UTB 3996, Mohr Siebeck, 2. Aufl. Tübingen 2018 (748 S.; hg. gemeinsam mit Mirjam Zimmermann unter Mitarbeit von Susanne Luther und Julian Enners).
  • Character Studies in the Fourth Gospel. Narrative Approaches to Seventy Figures in John, WUNT 314. Tübingen 2013 (hg. gemeinsam mit Steven A. Hunt, USA; D. Francois Tolmie, SA).
  • Metaphor, Narrative, and Parable in Q, WUNT 315, Tübingen 2014 (hg. gemeinsam mit Dieter T. Roth und Michael Labahn).
  • Studienbuch Hermeneutik. Bibelauslegung durch die Jahrhunderte als Lernfeld der Textinterpretation. Portraits – Modelle – Quellentexte, Gütersloh 2014 (gemeinsam hg. mit S. Luther).
  • Puzzling the Parables of Jesus. Methods and Interpretation, Fortress: Minneapolis 2015
  • „Die Logik der Liebe. Die ‚implizite Ethik‘ der Paulusbriefe am Beispiel des 1. Korintherbriefs, BThS 162, Neukirchen-Vluyn 2016 (350 S.), siehe http://www.v-r.de/de/die_logik_der_liebe/t-1/1088380/
  • Faszination der Wunder Jesu und der Apostel. Die Debatte um die frühchristlichen Wundererzählungen geht weiter, BThS 184, Göttingen 2020.
  • JEZT ERSCHIENEN: Parabeln in der Bibel. Die Sinnwelten der Gleichnisse Jesu entdecken, Gütersloh 2023.