Prof. Dr. Dr. Otto Böcher †

Professur für Neues Testament

Nachruf: Die Evangelisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz trauert um Herrn Professor Dr. Dr. theol. Otto Böcher

Biographie

  • 1935 geb. in Worms
  • 1954-1960 Studium der Ev. Theologie, Kunstgeschichte und Philosophie in Mainz und Heidelberg
  • 1958 Dr. phil. (Kunstgeschichte)
  • 1963 Dr. theol. (Neues Testament)
  • 1968 Habilitation im Fach Neues Testament (Mainz)
  • 1960-1961 Vikar in Wiesbaden
  • 1962-1964 Pfarrer in Selzen
  • 1963-1968 Wiss. Assistent (Neues Testament) in Mainz
  • 1968-1971 Privatdozent (Neues Testament) in Mainz
  • 1971-1975 apl. Professor für Neues Testament in Mainz
  • 1975-1978 Professor für Evang. Religionspädagogik in Saarbrücken
  • 1978-2003 Professor für Neues Testament in Mainz
  • 2003 Emeritierung

Forschungsschwerpunkte

  • Johannes-Evangelium
  • Johannes-Apokalypse
  • Religionsgeschichte des Neuen Testaments und seiner Umwelt
  • Jüdische Kunstgeschichte und Epigraphik
  • Architektur der Stauferzeit, bes. Synagogenbau des 12./13. Jhs.

Forschungsprojekte

  • Kommentierung der Johannes-Apokalypse (einschließlich Wirkungsgeschichte)

Mitgliedschaften

  • Studiorum Novi Testamenti Societas (1970)
  • Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen (1970)
  • Humboldt-Gesellschaft (1977)
  • Herold (Korr. Mitglied 1985)
  • Hessische Historische Kommission (1993)
  • Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Korr. Mitglied 1996)

Publikationen (in Auswahl)

  • Die Alte Synagoge zu Worms. Worms 1960.
  • Der johanneische Dualismus im Zusammenhang des nachbiblischen Judentums. Gütersloh 1965.
  • Dämonenfurcht und Dämonenabwehr. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der christlichen Taufe. Stuttgart 1972.
  • Die Joahnnesapokalypse, Darmstadt 1975, 4. Aufl. 1998
  • Kirche in Zeit und Endzeit. Aufsätze zur Offenbarung des Johannes. Neukirchen-Vluyn 1983.
  • Art. „Johannes-Apokalypse“, in: Reallexikon für Antike und Christentum 18, 1998, 595-646.
  • Das beglaubigende Vaticinium ex eventu als Strukturelement der Johannes-Apokalypse, in: Revue d’Histoire et de Philosophie Religieuses 79, 1999, 19-30.
  • Apokalyptische Strukturen in der Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit, in: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 69, 2000, 1-18.
  • Das himmlische Jerusalem und seine Wirkungsgeschichte in der Kunst unter besonderer Berücksichtigung des Gebrauchs der Edelsteine, Waltrop 2004.

Vollständige Bibliographie bis 2005 (aus: Studien zur Johannesoffenbarung und ihrer Auslegung, Festschrift, hg v. Friedrich Wilhelm Horn und Michael Wolter, Neukirchen-Vluyn 2005, 433-460)