Prof. Dr. Esther Kobel

Biographie

  • verheiratet / 4 Kinder

  • Seit 2020 Professorin für Neues Testament, JGU Mainz
  • 2018-2020 Assistentin Postdoc am Lehrstuhl für Neues Testament, Universität Basel
  • 2018 Habilitation für das Fach Neues Testament, Universität Basel
  • 2016-2018 Marie Heim-Vögtlin Beitrag (Schweizerischer Nationalfonds, SNF), Universität Basel
  • 2011-2016 Assistentin Postdoc am Lehrstuhl für Neues Testament, Universität Basel
  • 2010 Promotion, Universität Basel
  • 2008-2011 Doktorandin im SNF-Forschungsprojekt „Tischgemeinschaften. Orte religiöser Praxis und Identität im Judentum zur Zeit des zweiten Tempels und im frühen Christentum“, Universität Basel
  • 2007-2008 Visiting graduate student researcher  an der University of Ottawa, Kanada (SNF und Förderpreis für wissenschaftliche Exzellenz)
  • 2005-2007 Verschiedene Pfarrstellvertretungen in ev.-ref. Kirchgemeinden in Basel-Stadt, Baselland und Zürich
  • 2005 Ordination zur VDM (verbi divini ministra), Wahlfähigkeit in allen Konkordatskirchen der Schweiz
  • 2004-2005 Vikariat, Kirchgemeinde St. Leonhard, Basel
  • 2004 lic. theol. (equivalent zu MTh), Universität Basel
  • 1997-2004 Studium der evangelischen Theologie in Basel, Bern sowie Judaistik in Jerusalem („Studium in Israel")
  • 1996 Matura (Altsprachlicher Typus)

Forschungsschwerpunkte

  • Paulusbriefe
  • Johannesevangelium
  • Kulturwissenschaftliche Exegese
  • Mahlzeitenforschung
  • Feministische Theologie

Mitgliedschaften

  • Canadian Society of Biblical Studies (CSBS)
  • Europäische Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen (ESWTR)
  • IG Feministischer Theologinnen Schweiz
  • Society of Biblical Literature (SBL)
  • Society of New Testament Studies (SNTS)
  • Studium in Israel, e.V.
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh)

Publikationen (in Auswahl)

  • Paulus als interkultureller Vermittler. Eine Studie zur kulturellen Positionierung des Apostels der Völker, Studies in Cultural Contexts of the Bible 1, Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2019. E-Book open access: DOI: https://doi.org/10.30965/9783657707461
  • „Let anyone who is thirsty come to me, and let the one who believes in me drink.“ The Johannine Jesus as the true provider of earthly and heavenly nourishment, in: Handbook of Early Christian Meals in the Greco-Roman World, Soham Al-Suadi, Peter-Ben Smit (eds.), London: T&T Clark, 2019, 136-145.
  • Art. Evangelium nach Johannes, in: Stefan Alkier, Michaela Bauks; Koenen, Klaus (eds.): Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2017. Permanenter Link: http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/47922/
  • „Ich habe recht, denn es steht geschrieben“. Zur Bedeutung des protestantischen Schriftprinzips für die neutestamentliche Exegese, in: 1973-2013, 40 Jahre Leuenberger Konkordie. Dokumentationsband zum Jubiläumsjahr 2013 der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, Michael Bünker, Bernd Jaeger (eds.). Wien: Evangelischer Presseverband in Österreich, 2014, 272-284.
  • Jesus in und jenseits von Jerusalem. Zur Rolle Jerusalems im Johannesevangelium anhand von Joh 2,13-23 und Joh 4,24-26, in: Theologische Zeitschrift 69/2013, Heft 4, 518-530.
  • Dining with John. Communal Meals and Identity Formation in the Fourth Gospel and its Historical and Cultural Context, Biblical Interpretation Series 109, Leiden: Brill, 2011.