Meldungen 2023

Neuigkeiten und Archiv 2023

31.05.23 – Ausstellungseröffnung Influencing? Auch in der Antike!
Ab dem 01. 06. 23 wird in der Schule des Sehens eine Ausstellung zum Thema Influencing in der Antike zu sehen sein. Die von Studierenden mitgestaltete Ausstellung widmet sich dem Thema aus interdisziplinärer Perspektive unter Beteiligung des Alten Testaments (Prof. Grätz)
Die Vernissage findet am 31. Mai 2023 um 18:15 Uhr mit einem Eröffnungsvortrag im Hörsaal P 13 des Philosophicums (Jakob-Welder-Weg 18) statt.
Es spricht Univ.-Prof. Dr. Tanjev Schultz über: Überall Influencer – Zur Geschichte und (All-)Gegenwart einer sozialen Kategorie.
Informationen zur Ausstellung:
https://www.schuledessehens.uni-mainz.de/category/veranstaltung/ und im Flyer.

25.05.2023
Prof. Dr. Anne Katrine de Hemmer Gudme / University of Oslo hält am Donnerstag den 25. Mai 2023 die Erasmus lunch lecture zum Thema: Hospitality, Violence and Gender in the Hebrew Bible: Investigating a Socio-cultural Norm.  Anmeldung für die Bretzel, den Vortrag und weitere Infos zum Erasmus Programm bei Apl. Prof. Dr. Dorothea Erbele-Küster.
Weitere Informationen

23.05.23: TheMa-Tag der theologischen Fakultäten

Der Studientag unter dem Titel: Highway to Hell? Theologische Beiträge angesichts apokalyptischer Szenarien bietet ein breites Vortragsprogram: Vorträge u.a. von: Frau Prof. Dr. Regina Polak (Associate Professor für Praktische Theologie, Universität Wien) und Herr Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel (Professor für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Religionsforschung, Universität Göttingen.Dienstag, 23. Mai 2023, 14-18 Uhr, Seminarräume im Erdgeschoss.

09.05.2023

Mit viel Wertschätzung für die in der abgelaufenen Amtsperiode geleistete Arbeit gerade auch im Blick auf die Aussenwahrnehmung der Fakultät, wurde Prof. Dr. Michael Roth einstimmig wieder zum Dekan gewählt. Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Küster wurde ebenfalls einstimmig in seinem Amt als Prodekan bestätigt.

28.04.2023

Prof. Dr. Adele Reinhartz von der University of Ottawa (Kanada), Trägerin des Konrad Adenauer Preises der Humboldt Stiftung, ist für einen einwöchigen Aufenthalt als Gastprofessorin in Mainz (24.-30. April). Im Hinblick auf ihren baldigen runden Geburtstag wurde ihr zu ihrer großen Überraschung und Freude eine Festschrift mit dem Titel „The Ties that Bind. Negotiating Relationships in Early Jewish and Christian Texts, Contexts, and Reception History” überreicht. Diese wurde herausgegeben von den Esther Kobel, Jo-Ann Brant und Meredith Warren unter Mitwirkung von Andrew Bowden. Der Student Dominik Herbst hat den Festakt musikalisch virtuos bereichert.

Prof. Dr. Reinhartz unterrichtet 27./28. April gemeinsam mit Prof. Dr. Ruben Zimmermann und Prof. Dr. Esther Kobel ein Blockseminar zu Raumsemantik im Johannesevangelium. Ein weiterer Aufenthalt von Prof. Reinhartz im Rahmen ihrer Förderung durch die Humboldt Stiftung ist in Planung.

27.04.2023

Das Pilot-Seminar des Projekts „1+1>2 Theologie konfessionell-kooperativ“ im WiSe 2022/23 kam im Rahmen eines Präsentationsabends zu seinem feierlichen Abschluss. 22 Studierende der Theologischen Fakultäten setzten sich interdisziplinär mit Fragen und Statements von Mainzer Oberstufenschüler:innen zum Thema Gender und Religion auseinander. Nach einer ethischen und exegetischen Auseinandersetzung unter der Leitung von Frau Prof.in Dr.in Dorothea Erbele-Küster und Frau Dr.in Stephanie Höllinger wurden die Antworten in kurzen Videos gebündelt und sind ab Juni auf dem YouTube-Kanal „Theologie Live“ sowie der Projekt-Webseite zugänglich. Ein Klick lohnt sich!

18.04.2023
Heekyung Jeong, Doktorandin und Lehrbeauftragte in Interkultureller Theologie und Religionswissenschaft an unserer Fakultät, erhält den DAAD-Preis für ausländische Studierende 2023. Sie wurde im ersten Jahr ihres PhD bereits zu Vorträgen an den Universitäten Bonn, Vechta und Princeton eingeladen. Während der 11. Vollversammlung des ÖRK in Karlsruhe 2022 war sie federführend an gleich mehreren Veranstaltungen zu Genderfragen beteiligt. Seit 2023 ist sie Ecumenical Regional Officer for Gender Justice des Weltrates. Der Preis wird im Rahmen des diesjährigen Dies Academicus verliehen.

Tagung zu „Raum und Raumvorstellungen bei Paulus“
Welche raumbezogenen Aussagen stecken in den neutestamentlichen Briefen des Paulus? Und was lässt sich mit dieser Perspektive Neues über seine Texte und seine Theologie lernen? Diesen Fragen ist die Tagung „Raum und Raumvorstellungen bei Paulus“ nachgegangen, die vom 22. bis zum 24. März 2023 an unserem Fachbereich stattgefunden hat. Sie wurde von Prof. Esther Kobel (Neues Testament, Evangelisch-Theologische Fakultät) und Prof. Konrad Huber (Neues Testament, Katholisch-Theologische Fakultät) organisiert. Ausführlicher Bericht

Studienaufenthalt mit Erasmus
Die Mainzer Theologiestudentin Pauline Amelung macht gerade einen Studienaufenthalt mit Erasmus an der Facoltà Valdese in Rom. Am Sonntag hat sie im Rahmen einer ökumenischen Veranstaltung an einer Sieben-Kirchen-Wallfahrt teilgenommen, die auf 25 km zu einigen der bedeutendsten Kirchen der Ewigen Stadt führte. Kurz nachdem das Foto (S. Lorenzo fuori le mura) entstand, zeigte sich die Sonne, es war es eine tolle wenn auch anstrengende Erfahrung.

27. und 28.03.2023 Vortrag
Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Küster hält Gastvorlesungen am IAKN Manado zu den Themen "Art, Aesthetic and Contextual Theology" und "Pandemonium, Pandemethics, Pantopia". Mehr

24.03.2023 Vortrag
Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Küster hält eine öffentliche Vorlesung zum Thema seines Buches "The Many Faces of Jesus Christ. Intercultural Christology" am STT INTIM Makassar.  Zudem wird er vor der Jahrestagung der fördernden Kirchen von seinen Forschungen zur Christlichen Architektur und Kunst in Indonesien berichten. Mehr

22.–24. März 2023 Tagung zu „Raum und Raumvorstellungen bei Paulus“
Vom 22. bis zum 24. März 2023 findet am Fachbereich 01 (Wallstraße 7a, Hörsaal T 1) eine Tagung zum Thema „Raum und Raumvorstellungen bei Paulus“ statt. Die Tagung wird veranstaltet von Prof. Dr. Esther Kobel (Evangelisch-Theologische Fakultät) und Prof. Dr. Konrad Huber (Katholisch-Theologische Fakultät).
Der „spatial turn“, die Auseinandersetzung mit dem Thema Raum, ist in einzelnen theologischen Disziplinen mittlerweile etabliert und gewinnt auch im Bereich der neutestamentlichen Forschung zunehmend an Aufmerksamkeit. Nur ausnahmsweise stand indes bislang die Frage nach Raum und Raumvorstellungen in der neutestamentlichen Briefliteratur und insbesondere beim Apostel Paulus im Fokus. Diese Fragestellung eingehender in den Blick zu nehmen, ist Ziel der Tagung. Dabei gilt es, verschiedene Aspekte und ein möglichst breites Spektrum auszuloten, etwa das in den Briefen greifbare Raumkonzept der paulinischen Mission, die Frage nach Stadt und städtischem Milieu als „Aktionsraum“ der paulinischen Korrespondenz, das Moment von räumlicher Nähe und Distanz im Kontext brieflicher Kommunikation, die Nennung konkreter und/oder die Etablierung imaginierter Räume und deren soziologische und politische Implikationen, das Weltbild des Paulus, sein Verständnis von Himmel, Kosmos etc. und vieles mehr.
Referentinnen und Referenten der Tagung:
Christian Blumenthal (Bonn); Bärbel Bosenius (Berlin); Kathy Ehrensperger (Potsdam); Michael Hölscher (Mainz); Konrad Huber (Mainz); Sandra Huebenthal (Passau); Torsten Jantsch (München); Esther Kobel (Mainz); Ksenija Magda (Zagreb); Nils Neumann (Hannover); Jan Rüggemeier (Bonn); Peter Wick (Bochum).
Außerdem findet am 22. März 2023 im Hörsaal T 3 um 18.15 Uhr ein öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Markus Schroer (Marburg) statt.
Das Tagungsprogramm und nähere Informationen finden Sie hier: Raum und Raumvorstellungen bei Paulus
Anmeldung zur Tagung bitte an: neues-testament@uni-mainz.de

22. März 2023 Öffentlicher Abendvortrag
Prof. Dr. Markus Schroer (Marburg):
„Religion, Raum und Gesellschaft. Eine raumsoziologische Perspektive“
Prof. Dr. Markus Schroer ist seit 2010 Professor für Allgemeine Soziologie an der Philipps-Universität Marburg. Schwerpunkte seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit sind unter anderem soziologische Theorien, Kultursoziologie, Raum-, Stadt- und Architektursoziologie sowie Soziologie der Grenze.
Der Vortrag mit anschließender Diskussionsmöglichkeit findet im Rahmen der Tagung „Raum und Raumvorstellungen bei Paulus“ am Fachbereich 01 Katholische Theologie und Evangelische Theologie statt.
Beginn: 18.15 Uhr
Ort: Mainz, Wallstraße 7a, Hörsaal T 3

Plakat

20.03.2023 Vortrag
Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Küster hält einen Vortrag zum Thema "Pandemonium, Pandemethics, Pantopia - What's in a word? am Institut Agama Kristen Negeri (IAKN) Toraja.
Mehr

Prof. Ruben Zimmermann als Keynote Speaker auf internationaler Parabel-Konferenz in Finnland
Am 22.-24.03.2023 findet auf Einladung von Lauri Thurén in Joensuu (Finnland) die internationale Parabel-Konferenz „Parables as Persuasive Narratives“ statt. Prof. Dr. Ruben Zimmermann (NT) wird als Keynote Speaker den Vortrag „On Fish and Sheep. Animals as characters in Jesus’ Parables and Babrius’ Fables” halten. Mit dem Vortrag werden zugleich erste Ergebnisse aus dem von der DFG geförderten Forschungsprojekt „Graeco-Roman Fables and Early Christian Literature“ präsentiert.

14.03. und 16.03.2023
Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Küster hält eine öffentliche Gastvorlesung zum Thema "Dialogue through the Arts" und ein Forschungskolloquium zum Thema "Pandemonium, Pandemethics, Pantopia" an der Christlichen Universität Duta Wacana (UKDW) in Yogyakarta.
Mehr

09.03.2023
Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Küster hält einen Vortrag zum Thema "Pandemonium, Pandemethics, Pantopia" und seinen Forschungen zur Pandemie in kontextueller und interkultureller Perspektive am STT Jakarta. Endlich wieder in Präsenz!
Mehr

Dr. Albertina Oegema als Mitorganisatorin des Symposions „Understanding Judaism“
Am 20. und 21. März 2023 findet aus Anlass der Veröffentlichung von Christine Hayes (ehem. President of the Association for Jewish Studies) Band The Literature of the Sages: A Re-Visioning (CRINT 16; Leiden: Brill, 2022) ein Symposion unter dem Titel ‘Understanding Judaism: New Approaches to Rabbinic Literature’ satt. Die Mainzer wiss. Mitarbeiterin (DFG-Projekt Zimmermann) Dr. Albertina Oegema hat als Sekretärin des Stiftungsrats Compendia Rerum Iudaicarum ad Novum Testamentum das Symposion federführend mitvorbereitet.  Das Symposium befasst sich mit der Art und Weise, wie die jüngsten Entwicklungen in der Erforschung der rabbinischen Literatur das Studium der Kultur, Religion und Gesellschaft in der Spätantike beeinflussen. Renommierte Wissenschaftler*innen wie Prof. Dr. Christine Hayes, Prof. Dr. Peter Tomson, Prof. Dr. Martin Goodman, Prof. Dr. Lutz Doering und Prof. Dr. Annette Merz halten einen Vortrag. Das Symposium findet statt an der Universität Utrecht (Niederlande), aber es gibt Möglichkeiten zu virtueller Teilnahme für internationale Interessenten. Nähere Info zum Programm und Anmeldung hier: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeqcJ4MQm2xbnH5mrHEvGW7YLW0JFPmS5kRr6yHe7nYshg-Kw/viewform?usp=sf_link

04.-23.02.2023

Zum Thema Frieden war apl. Prof. Dr. Dorothea Erbele-Küster rezent zweimal eingeladen. Am 4. Februar zu einem Bibel-Studientag der Katholischen Kirche der Steiermark

https://www.katholische-kirche-steiermark.at/portal/home/aktuellesneu/article/43300.html

und am 23.Februar zu einem Podiumsgespräch in der Ringkirche in Wiesbaden.

https://www.dekanat-wiesbaden.de/angebote/konzerte-vortraege-feste-diskussionen-und-vieles-mehr/einzelansicht-event/events/warum-wir-um-frieden-beten-gedankenaustausch.html

08.02.2023
Frau Kobel und Herr Bowden haben vor, am 8. Februar 2023 um 16 Uhr eine frühchristliche Mahlzeit in der Evangelischen Studiengemeinde zu feiern. Interessierte Personen an der JGU Mainz sind herzliche zu dieser Mahlzeit eingeladen.
Nähere Infos hier

25.01.2023
Im Rahmen des online-Seminars "Pantopia vs. New Normal. Contextual and Intercultural Perspectives" (apl. Prof. Dr. Dorothea Erbele-Küster / Prof. Dr. Dr. hc. Volker Küster) findet am Mittwoch 25.01. von 16-18 Uhr ein internationales book panel zum neu erschienenen contactzone-Band "Between Pandemonium and Pandemethics. Responses to Covid-19 from Theology and Religions" statt.
Nähere Info hier

23.01.2023
Hier treffen Welten aufeinander! Im aktuellen Projekt-Seminar entwickeln Studierende beider Fakultäten in konfessionell gemischten Gruppen kreative Lehr-/Lernvideos und bewegen sich dabei ausgehend von Schüler:innen-Fragen zum Thema Gender eindrucksvoll zwischen Ethik und Exegese, Theorie und Praxis.

Nach dem Seminar „Gender zwischen Ethik und Exegese“ werden auch im kommenden Sommersemester Lehrveranstaltungen des Projekts „1+1>2 Theologie konfessionell-kooperativ“ angeboten!

11.01.2023
Im Rahmen des online-Seminars "Pantopia vs. New Normal. Contextual and Intercultural Perspectives" (apl. Prof. Dr. Dorothea Erbele-Küster / Prof. Dr. Dr. hc. Volker Küster) findet am Mittwoch 11.01. um 18:15 ein Country Forum zu Ghana mit Asst. Prof. Dr. Rahman Yakubu und Prof. Dr. Britta Konz statt.
Nähere Info hier
10.01.2023 Dissertationspreis der Johannes Gutenberg-Universität
Am Dienstag, den 10.1.2023, bekam Frau Dr. Isabelle Fries zunächst ihre Dissertationsurkunde überreicht und konnte anschließend den Dissertationspreis der Johannes Gutenberg-Universität entgegennehmen. Der Titel der Arbeit von Dr. Fries, die von Prof. Dr. Michael Roth betreut wurde, lautet „Der Begriff der Gemeinschaft im Werk Martin Bubers“.