Erbele-Küster, Dorothea
Evangelische Theologie
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Gender, Diversität und Biblische Literaturen
Telefon: +49 6131 39 23141
E-Mail: erbele.kuester@uni-mainz.de
Sprechzeiten
n.Vereinbarung
n. Vereinbarung
Inhaltsverzeichnis
Biographie
- Juli 2021 Ernennung zur außerordentlichen Professorin für Altes Testament
- Seit 01.11.2019 Gender & Diversität und Biblische Literaturen an der JGU Mainz
- 1.09.2018-31.10.2019 Assistenz Professorin für Altes Testament an der Katholischen Privat-Universität Linz/Österreich
- SS 2018 Lehrstuhlvertretung (50%) an der Theologischen Fakultät der Humboldt Universität in Berlin
- SS 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Altes Testament / Biblische Archäologie an der JGU Mainz
- Sept.‒Dez. 2017 Visiting Professor am Jewish Theological Seminary in New York
- WS 16/17‒SS 2017 Vertretungsprofessur (W3) an der Theologischen Fakultät im Seminar für Altes Testament an der Karl-Ruprechts-Universität Heidelberg
- SS 2014‒SS 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Altes Testament / Biblische Archäologie an der JGU Mainz
- Februar 2014 Habilitation im Fach Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der JGU Mainz
- Okt. 2006‒April 2014 Professorin für Altes Testament und Hebräisch an der Fakultät für Protestantische Theologie (FPG) in Brüssel/B
- Juli 2006‒Dez. 2012 Dozentin für Altes Testament an der Protestantisch Theologischen Universität (PThU) in Kampen/NL
- Jan.2004‒Juni 2006 Postdoc-Projekt an der Theologischen Universität der Protestantischen Kirchen in Kampen/NL
- Okt. 2002‒Sept. 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg
- März 2001‒Sept. 2002 Postdoc-Stelle im Graduiertenkolleg „Religion und Normativität“ an der Universität Heidelberg
- Juni 2001 Ordination als Pfarrerin der Pfälzischen Landeskirche
- Febr. 2001 Zweites Theologisches Examen
- Dez. 1999 Dissertation an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Hamburg (magna cum laude): "Lesen als Akt des Betens. Eine Rezeptionsästhetik der Psalmen“
- Okt. 1998‒Febr. 2001 Gastvikarin der Württembergischen Landeskirche in der Pfälzischen Landeskirche
- Jan. 1997‒Okt. 1998 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Juli 1995 Erste Theologische Prüfung der Evangelischen Kirche in Württemberg
- 1989‒1995 Studium der Evangelischen Theologie an den Universitäten Tübingen und Heidelberg
- 1988/89 Diakonisches Jahr in Courbevoie/Paris
Forschungsschwerpunkte
- Interkulturelle und Feministische Hermeneutik; Ethik und Kulturanthropologie des Alten Testaments, Traumaforschung und Biblische Exegese; Jüdisch-christlich-muslimischer Dialog.
Publikationen (in Auswahl)
Monographien:
- Koautorin mit Volker Küster/Michael Roth: Theologie infiziert. Religiöse Rede im Kontext der Pandemie (Theologische Interventionen Bd.7) Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2021.
- Verführung zum Guten. Biblisch-Theologische Erkundungen zwischen Ethik und Ästhetik (Theologische Interventionen Bd.3) Stuttgart 2019.
- Body, Gender and Purity in Leviticus 12 and 15 (The Library of Hebrew Bible/Old Testament Studies 539), T@T Clark/Continuum 2017.
- Körper und Geschlecht. Studien zur Anthropologie von Lev 12 und 15 (WMANT 121) Neukirchen-Vluyn 2008.
- Lesen als Akt des Betens. Eine Rezeptionsästhetik der Psalmen (WMANT 87) Neukirchen-Vluyn 2001; reprint bei Wipf and Stock 2013.
Sammelbände:
- Dorothea Erbele-Küster/Volker Küster, From Pandemonium to Pandemethics. Responses to Covid-19 from Theology and Religions, EVA Leipzig 2022.
- Dorothea Erbele-Küster | Volker Küster (Eds.): Between Pandemonium and Pandemethics (Leseprobe) (yumpu.com)
- Dorothea Erbele-Küster/ Nikolett Móricz/Manfred Oeming (Hg.), "Gewaltig wie das Meer ist dein Zusammenbruch" (Klag 2,13). Theologische, psychologische und literarisch-exegetische Dimensionen der Traumaforschung (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie) Tübingen 2022.
»Gewaltig wie das Meer ist dein Zusammenbruch« (Klgl 2,13) 978-3-16-161061-5 - Mohr Siebeck
- Dorothea Erbele-Küster/ Detlev Dieckmann (Hg.), “Du hast mich aus meiner Mutter Leib gezogen”. Beiträge zur Geburt im Alten Testament, Neukirchen-Vluyn 2006
Artikel:
- Hermeneutics of Food in Times of Crisis - Stead Center
- Grenzziehungen und Körperpraktiken | LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
- Bilder unterrichten in einer Textwissenschaft. Ikonographie im Kontext der Biblischen Literatur, in: Volker Küster (Hg.), Theologie und Kunst unterrichten (ContactZone 23), Leipzig 2021, 63-77.
- Food in the Tetrateuch (Chapter 28), in: T&T Clark Handbook of Food in the Hebrew Bible and Ancient Israel, hrsg. von Janling Fu, Cynthia Shaffer-Elliot, Carol Meyers, London / New York 2021.
- Erbele-Küster, Dorothea. “#SayHerName (Judges 11:40) and Relate Yourself.” Journal of Feminist Studies in Religion 37, no. 2 (2021): 175–78. https://www.jstor.org/stable/10.2979/jfemistudreli.37.2.18
- Reception Aesthetics of the Psalms A Third Space for Intercultural and Interreligious Dialogue, in: Christian Frevel (Hrsg.), Mit meinem Gott überspringe ich Mauern/By my God I leap over a wall. Interreligiöse Horizonte in den Psalmen und Psalmenstudien (Herders Biblische Studien 96) Freiburg i. Br. 2020, 415-432.
- Vollkommenheit in der priesterschriftlichen Urgeschichte. Von einem kosmisch-ästhetischen zu einem ethisch-kultischem Konzept, in: Jürgen van Oorschot/Andreas Wagner (Hrsg.), Perfektion und Perfektibilität in den Literaturen des Alten Testaments (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 63), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2020, 79-90.
- Cultivating Relationships in the face of the Other in lectio difficilior 2/2020 lectio difficilior: Dorothea Erbele-Küster (unibe.ch)
- Archaeological and Textual Evidence for Menstruation as Gendered Taboo in the Second Temple Period? in: Gender and Social Norms in Ancient Israel, Early Judaism and Christianity. Texts and Material Culture (Journal of Ancient Judaism. Supplements 28) hrsg. von Michaela Bauks/Katharina Galor, Göttingen 2019, 169–184.
- Senses Lost in Paradise? On the Interrelatedness of Sensory and Ethical Perceptions in Genesis 2-3 and Beyond, in: Sounding Sensory Profiles in Ancient Near East; hrsg. von Annette Schellenberg/Thomas Krüger, Atlanta 2019, 145-160.
- Biblische Anthropologie und Ethik, in: Was ist Theologische Ethik? von Markus Held/Michael Roth, Berlin 2018, 339-351.
- Comment dire l´interdit? Le tabou linguistique et social de la menstruation en Lévitique 11-20, in: Tabou et transgressions. Actes du colloque organisé par le Collège de France, Paris, les 11-12 avril 2012, Jean-Marie Durand u.a. (Hg.) (OBO 274) Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, 181-190. (https://www.college-de-france.fr/site/thomas-romer/symposium-2012-04-12-15h25.htm)
- Towards a Poetical Ethics of Interreligious Reading in the Face of Sara and Hagar, in: Muslim Christian Relations Observed. Comparative Studies from Indonesia and the Netherlands, hrsg. v. Volker Küster / Robert Setio, Leipzig 2014, 281-297.
- Gender in Gesenius revisited, in: Biblische Exegese und hebräische Lexikographie. Das „Hebräisch-Deutsche Handwörterbuch“ von Wilhelm Gesenius als Spiegel und Quelle alttestamentlicher Forschung 200 Jahre nach seiner ersten Auflage, hrsg. von Stefan Schorch und Ernst-Joachim Waschke, (BZAW 427) Berlin 2013, 41-55.
- Birth as Creation under Threat? Biblical-Theological Reflections on Reproductive Technologies, in: Fragile Dignity. Intercontextual Conversations on Scriptures, Family and Violence, ed. by L. Juliana Claasens and Klaas Spronk, Atlanta 2013, 101-116.
- Donner naissance aux morts. La relation entre la naissance et la mort dans quelques textes bibliques et leur contexte culturel, in: Les vivants et leurs morts (OBO 257), hrsg. von Jean-Marie Durand, Thomas Römer u. Jürg Hutzli, Fribourg/Göttingen 2012, 187-198.
- Atempause. Eine kleine Poetik des Gottesnamens ausgehend von Psalm 116, in: Ilse Müllner u.a. (hrsg. v.), Gottes Namen. Im Gedenken an Erich Zenger (HBS 71) Freiburg 2012, 211-226.
- Gender Trouble in the Old Testament. Three Models of the Relation between Sex and Gender, in: SJOTS 13 (1/1999) 131-141.
- Art. Narrativität in: Wibilex (http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex)
- Art. Ethik (AT) in: Wibilex (http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex).
Übersetzungen:
- Übersetzung von Leviticus, in: Bibel in gerechter Sprache, hg. von Ulrike Bail, u.a., Gütersloh 2006 (3/2007), 182- 236. (in veränderter Form in: Bibel in gerechter Sprache, Gütersloh 4. veränderte und erweiterte Auflage 2011, 147- 187).
- Übersetzung von Jona in: aaO, 987-990. (in veränderter Form in: Bibel in gerechter Sprache, Gütersloh 4. veränderte und erweiterte Auflage 2011, 749-751.
News:
Dorothea Erbele-Küster folgt einer Einladung von Aloisia Moser in den Keplersalon in Linz am 12. Oktober 2022. Die Veranstaltung wird live gestreamt.
Kepler Salon Stichproben: VERFÜHRUNG ZUM GUTEN - YouTube
Dorothea Erbele-Küster ist eingeladen die Mowinckel lecture zu halten: