Dr. Christopher König

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Kirchen- und Dogmengeschichte (Prof. Breul)

König, Christopher

Kirchen-und Territorialkirchengeschichte
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

E-Mail: ckoenig@uni-mainz.de

Portrait König, Christopher

Sprechstunde: Gerne nach Vereinbarung, bitte sprechen Sie mich an!

Aktuelle Informationen zu Lehrveranstaltungen, Veröffentlichungen und Projekten finden Sie im KG-Neuzeit Blog: https://neuzeit.ev.theologie.uni-mainz.de/dr-christopher-koenig-blog/

Biographie

  • 2003-2006 Research Assistent für Kirchengeschichte, PThU Kampen/Groningen (NL)
  • 2007-2009 Vikariat in Bonn
  • 2010 Elternzeit
  • 2011-2015 Pfarrer und Schulreferent im Kirchenkreis Trier
  • 2014 Promotion in Groningen (NL)
  • 2015-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kirchengeschichte, Ruhr-Universität Bochum
  • 2019-2021 Dozent am PTI Bonn und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchen- und Dogmengeschichte der Neuzeit, JGU Mainz
  • seit 2021 evangelischer Pfarrer im Ruwertal (EKiR) und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Breul

Forschungsschwerpunkte

  • Frömmigkeits- und Emotionsgeschichte der Frühen Neuzeit, Kulturprotestantismus und religiöse Bewegungen um 1900

Forschungsprojekte

  • TA AZKHTIKA. Die praxis pietatis bei Gisbertus Voetius
  • Konfessionelles Drama der Reformationszeit
  • Das "Haus" als Ordnungsprinzip im frühen Luthertum
  • Körper als Erfahrungsraum im theologischen und interdisziplinären Diskurs (gemeinsam mit Dr. Caroline Teschmer, Essen)

Mitgliedschaften

  • Ernst-Troeltsch-Gesellschaft
  • Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik
  • Arbeitskreis für historische Religionspädagogik
  • Verein für Rheinische Kirchengeschichte
  • Beiratsmitglied der Ebernburg-Stiftung

Publikationen (in Auswahl)

  • Zwischen Kulturprotestantismus und völkischer Bewegung. Arthur Bonus als religiöser Schriftsteller im wilhelminischen Kaiserreich, Tübingen: Mohr Siebeck 2018 (BhTh 185)
    Rezensionen: Maren Bienert, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 3 [15.03.2019], URL: http://www.sehepunkte.de/2019/ 03/32413.html; Stefan Breuer, in: Das Historisch-Politische Buch 67/3 (2019), Nr. 368; Arie L. Molendijk, in: NTT Journal for Theology and the Study of Religion 74/2 (2020), 196-197; Julia Winnebeck, in: Theologische Literaturzeitung 145/7-8 (2020) 675-678
  • „Glaubensnot auf der Bühne des Reformationstheaters. ‚Eine wunderliche Geschicht Francesci Spierae’ von Johann Reinhard (1561)", in: Ebernburg-Hefte 56 (2022) 283-298
  • „Erinnerungslernen und Diversität: Impulse aus der Geschichtsdidaktik“, in: Monika Marose (Hg.), „Unter dem dünnen Firnis der Zivilisation“. Praxisfelder und transnationale Perspektiven zum Thema „Erinnerungskultur“, Göttingen 2021, 179-198
  • „‚Die Fronten sind andere geworden.’ Liberale Kulturprotestanten im Nationalsozialismus am Beispiel der Christlichen Welt“, in: Elke Seefried / Ernst Wolfgang Becker / Frank Bajohr / Johannes Hürter (Hg.): Liberalismus und Nationalsozialismus. Eine Beziehungsgeschichte, Stuttgart 2020, 159-206, gekürzt in: HEUSS-FORUM 11/2017, URL: www.stiftung-heuss-haus.de/heuss-forum_11_2017)
  • „Ehe und Sexualität in Luthers großer Genesisvorlesung (1535-1545)“, in: Benedikt Bauer / Ute Gause (Hg.): Sündige Sexualität und reformatorische Regulierung, Bielefeld 2020, 77-135
  • „‚Lebenspraktisch relevant‘, oder: Warum historisches Erinnern an Kirchengeschichte wichtig ist“, in: Markus Matthias / Riemer Roukema / Gert van Klinken (Hg.): Erinnern und Vergessen – Remembering and Forgetting. Essays über zwei theologische Grundvollzüge, Leipzig 2020, 31-41
  • „David as Example. Psalm Exegesis and Secular Authority in Early Modern Lutheranism“, in: NTT. Journal for Theology and Study of Religion 72/2 (2018) 153-170
  • „Inszenierte Männlichkeit. Maskulinität und männliche Rollenbilder in den Reformationsdramen“, in: Klaus Fitschen / Marianne Schröter / Christopher Spehr / Ernst-Joachim Waschke (Hg.): Kulturelle Wirkungen der Reformation – Cultural Impact of the Reformation, Leipzig 2018, Bd. 2, 173-182
  • „‚Sonnengeistigkeit, Wald- und Freiheitsweben’. Die Zeitschrift Der Volkserzieher im Kaiserreich“, in: Michel Grunewald, Uwe Puschner und Hans Manfred Bock (Hg.), Le milieu intellectuel protestant en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1870-1963), Bern: Lang 2008, S. 163-183 (Convergences 47)
  • „Christ, Art and the Nation. The Berlin ‘Christ Exhibition’ of 1896 and the Search for a Protestant Identity in Wilhelminian Germany“, in: Willem van Asselt, Paul van Geest, Willemien Otten und Theo Salemink (Hg.), Iconoclasm and Iconoclash. Struggle for Religious Identity, Leiden: Brill 2007, S. 407-433 (Jewish and Christian Perspectives 14)
  • „Germanisation of Christianity. The Early Medieval Conversion History and the Search for German National Identity, 1890-1940”, in: Jan N. Bremmer, Wout J. van Bekkum und Arie L. Molendijk (Hg.), Paradigms, Poetics and Politics of Conversion, Leuven: Peeters 2006, S. 149-164 (Groningen Studies in Cultural Change 19)
  • Art. Teellinck, Maximilaen, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart 4, Bd. 8, Tübingen 2005, Sp. 114
  • Art. Teellinck, Johannes, ebd., Sp. 114
  • Art. Valerius, Adriaen, ebd., Sp. 876