Apl. Prof. Dr. Albrecht Scriba

Außerplanmäßige Professur für Neues Testament

Scriba, Prof. Dr. Albrecht

Neues Testament II
Privatdozent/in

E-Mail: scriba@uni-mainz.de

Portrait Scriba, Prof. Dr. Albrecht

Biographie

  • 22.02.1961 Geboren in 55124 Mainz
    Vater Kirchenmusiker und Chordirektor ADC
    Mutter Bildende Künstlerin
    Verheiratet, 7 Kinder
  • 08/67 – 07/71 Grundschule in Mainz-Gonsenheim und Mainz-Marienborn
  • 08/71 – 06/80 Altsprachliches Rabanus Maurus-Gymnasium Mainz
  • 06/80 Abitur
  • 07/80 – 09/80 Zivildienst beim Deutschen Roten Kreuz als Krankenwagenfahrer
  • 10/80 – 06/86 Stipendiat der „Studienstiftung des deutschen Volkes“
  • 10/80 – 09/82 Studium der Theologie und der Mathematik für Lehramt an Gymnasien in Mainz
  • 10/82 – 03/86 Studium der Theologie für die Kirchliche Abschlussprüfung in Mainz und Heidelberg
  • 05/86 Kirchliche Abschlussprüfung der Evangelischen Kirche in Hessenund Nassau
  • 07/86 – 03/92 Wissenschaftlicher Angestellter (BAT IIa) am Fachbereich Ev.Theologie der Universität Mainz, Seminar für Neues Testament, bei Prof. Dr. Egon Brandenburger
  • 04/91 Abgabe der Dissertation „Die Geschichte des Motivkomplexes Theophanie“am Fachbereich Ev. Theologie der Universität Mainz Erstreferent: Prof. Dr. Egon Brandenburger, Mainz Koreferent: Prof. Dr. Dr. Otto Böcher, Mainz
  • 10/91 Rigorosum, Gesamtwertung summa cum laude
  • 04/92 – 03/98 Wissenschaftlicher Assistent (C 1) am Fachbereich Ev. Theologieder Universität Mainz, Seminar für Neues Testament, bei Prof. Dr. Egon Brandenburger, Prof. Dr. Dr. Otto Böcher und Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Horn
  • 06/93 Verleihung des Preises der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für das Jahr 1992
  • 03/98 Abgabe der Habilitationsschrift „Kriterien der Jesus-Forschung“ am Fachbereich Ev. Theologie der Universität Mainz Erstreferent: Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Horn, Mainz Koreferent: Prof. Dr. Dr. Otto Böcher, Mainz
  • 07/98 Habilitation im Fach Neues Testament am Fachbereich Ev. Theologieder Universität Mainz Habilitationsvortrag: Römer 1,19-32, frühjüdische Götzenpolemik und Wandlungen in der stoischen Theologie Öffentlicher Habilitationsvortrag: Das Ich in der historischen Forschung am Beispiel der frühen Präexistenz-Christologie
  • seit 07/98 Privatdozent in Forschung und Lehre am Fachbereich Ev. Theologie der Universität Mainz
  • 10/99 – 03/01 UNIX-System- und Netzwerk-Administrator bei der „Networker Projektberatung GmbH“, 61462 Königstein
  • 03/00 – 03/01 zusätzlich technischer und kaufmännischer Leiter und Trainer des Schulungszentrums der „Networker Projektberatung GmbH“, 61462Königstein
  • 04/01 – 05/08 Trainer, Kursentwickler und Consultant für Datensicherheit und Hochverfügbarkeit in Großrechenzentren der Firma „Veritas SoftwareGmbH“ (ab 04/06 „Symantec Software GmbH“), 65205 Wiesbaden
  • 08/08 – 10/08 Trainer, Kursentwickler und Consultant für Datensicherheit und Hochverfügbarkeit in Großrechenzentren für die Firma „Fast LaneGmbH“, 65760 Eschbornseit
  • 11/08Selbständiger als Consultant, Trainer und Kursentwickler zu Datensicherheit und Hochverfügbarkeit in Großrechenzentren und Software-Programmierung

Publikationen (in Auswahl)

Hier geht es zur vollständigen Auflistung der Publikationen.

Monographien

  • Die Geschichte des Motivkomplexes Theophanie. Seine Elemente, Einbindung inGeschehensabläufe und Verwendungsweisen in altisraelitischer, frühjüdischer undfrühchristlicher Literatur, FRLANT 167, Göttingen 1995
  • Echtheitskriterien der Jesus-Forschung. Kritische Revision und konstruktiver Neuansatz,Theos 744, Hamburg 2007

Aufsätze

  • Psalm 49. Eine Interpretation seiner frühen Überlieferungsstadien, FS. Günter Mayerzum 60. Geburtstag, Mainz 1996, S. 1-34
  • Offenheit und Absolutheitsanspruch in der Mission des Paulus, Pfälzisches Pfarrerblatt87 (1997), S. 401-407
  • Römer 1,19-32, frühjüdische Götzenpolemik und Wandlungen in der stoischenTheologie, FS. Egon Brandenburger zum 70. Geburtstag, Mainz 1998, S. 1-19
  • Von Korinth nach Rom. Die Chronologie der letzten Jahre des Paulus, in: F. W. Horn(Hg.): Das Ende des Paulus. Historische, theologische und literaturgeschichtlicheAspekte, BZNW 106, 2001, S. 157-173
  • Freizeit aus der Perspektive des Neutestamentlers, in: T. Claudy, M. Roth (Hg.):Freizeit als Thema theologischer Gegenwartsdeutung (Theologie – Kultur – Hermeneutik;1), Leipzig 2005, S. 97-103
  • Das Ich in der historischen Forschung am Beispiel der frühen Präexistenz-Christologie,in: S. Beyerle, M. Roth (Hg.): Geld als bestimmender Faktor menschlicher Existenz(Theologie – Kultur – Hermeneutik; 5), Leipzig 2006, S. 27-45
  • Wandlungen in den Jenseitserwartungen des hellenistisch-römischen Judentums, in:A. Faber, P. Fasold, M. Struck, M. Witteyer (Hg.): Körpergräber des 1. – 3. Jahrhundertsin der römischen Welt. Internationales Kolloquium, Frankfurt am Main, 19. – 20.November 2004 (Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt; 21), Frankfurtam Main 2007, S. 27-34
  • Die Bergpredigt als Quelle der Moral? (erscheint demnächst im Tagungsband derKulturhermeneutischen Sozietät in der Reihe „Theologie – Kultur – Hermeneutik“)