Evangelisch-Theologische Fakultät

Das Fach Systematische Theologie ist ein Sammelbegriff für mindestens zwei Sachgebiete: die Dogmatik als Reflexion des christlichen Glaubens und seiner gegenständlichen Aussagen und die Ethik bzw. Sozialethik als Reflexion der Orientierung des christlichen Lebensvollzuges und der gemeinschaftlichen Rahmenbedingungen, in denen sich das Leben der Christen vollzieht. Zuweilen wird das Fachgebiet auch weiter differenziert (Apologetik; Ökumenik; Fundamentaltheologie; Religionsphilosophie).

Die Systematik hat im Zusammenhang der theologischen Fachgebiete die Aufgabe, die überkommenen Aussagen des christlichen Glaubens vor dem kritischen Forum des gegenwärtigen Wahrheitsverständnisses und im Kontext der gegenwärtigen Gesellschaft zu verantworten. Die Systematik stellt damit eine notwendige Ergänzung zur historischen Aufgabe der Theologie dar. Denn die dort historisch verorteten Texte begrenzen oft ihren Wahrheitsanspruch gerade nicht auf die vergangene Situation, sondern erheben den Anspruch, eine Wahrheit zur Sprache zu bringen, die ‚bis ans Ende der Zeit’ und damit für alle Zeiten gilt.

Die Systematische Theologie ist Anwalt dieses Anspruchs auf Geltung für alle Zeit und damit auch für die jeweilige Gegenwart. Sie erschließt die Texte der christlichen Tradition als spezifische Gestalt menschlichen Selbst-, Welt- und Gottesverständnisses und reflektiert und reformuliert diesen Wahrheitsanspruch für die jeweilige Gegenwart. Sie tut dies, indem sie ausweist, daß und inwiefern die Texte gegenwärtiges Selbst-, Weltverständnis eröffnen und gegenwärtigen Lebensvollzug orientieren.

Die Systematische Theologie steht damit im beständigen kritischen Gespräch mit dem Selbstverständnis und der Lebensorientierung der jeweiligen Gegenwart; zu ihren zentralen Aufgaben gehört zum einen der beständige kritische ökumenische Dialog mit den christlichen Schwesterkirchen, aber auch die Wahrnehmung und Analyse von außerchristlichen und christentumskritischen Texten und Traditionen, in denen sich die Grundorientierungen und Wahrheitsvoraussetzungen der Gegenwart exemplarisch formulieren. Im kritischen und selbstkritischen Dialog mit diesen Positionen sucht sie die Wahrheit des christlichen Glaubens auszuweisen.

In diesem Sinne ist der Systematik die Hermeneutik aufgegeben, die Reflexion, Übersetzung, Vermittlung und Verantwortung des Wahrheitsanspruches der christlichen Tradition vor der jeweiligen Gegenwart.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

01.053.000 Systematisch-theologisches Oberseminar
Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Univ.-Prof. Dr. Jochen Schmidt
Di, 15. Apr. 2025 [18:15] – Di, 15. Jul. 2025 [19:45]
Oberseminar
01.053.000 ThPW 2: Gegenwartsfragen der Ethik
Konstantin Funk
Sa, 24. Mai 2025 [09:00] – Sa, 28. Jun. 2025 [18:00]
Projektseminar
01.053.000 Werkstatt Systematische Theologie
Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Univ.-Prof. Dr. Jochen Schmidt
Sa, 28. Jun. 2025 [10:30] – Sa, 28. Jun. 2025 [18:45]
Kolloquium
01.053.018 Einführung in die Systematische Theologie (LB-5B/BB-5C)
Dr. Samuel Shearn
Mi, 16. Apr. 2025 [12:15] – Mi, 16. Jul. 2025 [13:45]
Proseminar
01.053.019 Die Evangelische Kirche als Täterinstitution? Was können wir (sexuellem) Missbrauch und struktureller Gewalt theologisch entgegensetzen? (LB-5C/BB-5D)
Dr. Ulrike Peisker
Di, 15. Apr. 2025 [10:15] – Di, 15. Jul. 2025 [11:45]
Übung
01.053.023 Sport als Thema der Theologie (LB-7C)
Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Marcel Scholz
Mi, 16. Apr. 2025 [14:15] – Mi, 16. Jul. 2025 [15:45]
Übung/Seminar
01.053.045 Sound of Dialogue. Gemeinsam Zukunft bauen (BB-5B)
Dr. Anke Joisten-Pruschke; Dr. Ulrike Peisker; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
Fr, 25. Apr. 2025 [09:00] – Fr, 27. Jun. 2025 [17:00]
Vorlesung
01.053.24_005 Ethische Fragen naturwissenschaftlicher Praxis
Prof. Dr. Stephan Goertz; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Univ.-Prof. Dr. Jochen Schmidt
Di, 15. Apr. 2025 [16:15] – Di, 15. Jul. 2025 [17:45]
Vorlesung
01.053.4400 Nachhilfe Systematische Theologie
Dr. Samuel Shearn
Mo, 14. Apr. 2025 [14:15] – Mo, 14. Jul. 2025 [15:45]
Übung
01.053.5800 Immanuel Kants Religionsschrift: „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“ (1793) (ETM-Phil)
Univ.-Prof. Dr. Jochen Schmidt
Di, 15. Apr. 2025 [12:15] – Di, 15. Jul. 2025 [13:45]
Übung
01.053.600 Die Bibel im Film (LM-9A)
Johannes Feise; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
Sa, 17. Mai 2025 [09:00] – Sa, 19. Jul. 2025 [17:00]
Seminar
01.053.615 Demut. Konstellationen einer prekären Tugend (LM-9D)
Univ.-Prof. Dr. Jochen Schmidt
Mi, 16. Apr. 2025 [10:15] – Mi, 16. Jul. 2025 [11:45]
Vorlesung
01.KK.24_10 Glauben verstehen (Blockseminar)
apl. Prof. Dr. Günter Kruck; Univ.-Prof. Dr. Jochen Schmidt
Di, 22. Apr. 2025 [18:00] – Sa, 21. Jun. 2025 [16:00]
Seminar

Hinweise zum Studium

Für Ihre Fragen zum Studium der Systematischen Theologie stehen Dr. Ulrike Peisker, Prof. Dr. Michael Roth, Prof. Dr. Jochen Schmidt und Dr. Samuel Shearn Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie die für Sie geltenden Prüfungsordnungen, die Sie hier finden. Für alle organisatorischen Fragen zu Studiengängen an der Evangelisch-Theologischen Fakultät ist das Studienbüro zuständig.

Für Studierende im Studiengang Magister Theologiae stellen wir zusätzlich hier Hinweise zu den Abschlussprüfungen in Systematischer Theologie (Klausur und mündliche Prüfung) bereit. Insbesondere beschreiben wir hier den Erwartungshorizont für die Abschlussprüfungen in Systematischer Theologie. Wir empfehlen Ihnen, diesen Erwartungshorizont bereits während Ihres Studiums im Blick zu behalten.