Telefon:
+49 6131 39 20733
+49 69 70795720
E-Mail: fechtner@uni-mainz.de
Besuchsadresse:
Wallstraße 7-7a
55122 Mainz
Raum 01-302 (1.OG)
Sprechzeiten nach Vereinbarung
- 2008 – 2011 Dekan der Evangelisch-Theologischen Fakultät
- seit 2007 Universitätsprediger der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- seit 2002 Professor für Praktische Theologie (Schwerpunkt Homiletik und Liturgik) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 2000 Habilitation mit einer praktisch-theologischen Arbeit zur kulturellen und gottesdienstlichen Praxis des Jahreswechsels
- 1995-2002 zunächst Hochschulassistent, dann Dozent im Fach Praktische Theologie an der Universität Marburg
- 1994 Promotion mit einer praktisch-theologischen Arbeit über das Kirchenverständnis von Ernst Troeltsch
- 1993-1995 Vikariat in Oberhessen (EKHN)
- 1988-1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Praktische Theologie an der Philipps-Universität in Marburg
- 1988 Erstes Theologisches Examen bei der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
- 1982-1988 Studium der Evangelischen Theologie
- geboren 1961 in Bad Homburg; verheiratet; zwei Töchter
Weitere Qualifikationen und besondere wissenschaftliche und kirchliche Aufgaben - seit 2023 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Evangelischen Kirche der Pfalz zur Begleitung des Transformationsprozesses
- seit 2019 Mitglied der Landessynode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
- seit 2011 Mitglied des Advisory Boards des Kompetenzzentrums Liturgik (Universität Bern / Schweiz)
- seit 2007 Mitherausgeber der Buchreihe „Praktische Theologie heute“ (Kohlhammer Verlag)
- seit 2003 regelmäßig Beiträge für die „Predigtstudien“ (Kreuz Verlag)
- 2002-2022 Mitglied der Liturgischen Konferenz; Vorsitzender der Ausschüsse „Kirchenjahr erneuern“ (bis 2006) und „Liturgie und öffentlicher Anlass“ (seit 2006), Mitherausgeber der Zeitschrift „Liturgie und Kultur“ (LK)
- seit 1998 Mitherausgeber der Zeitschrift „Praktische Theologie“ (Chr. Kaiser / Gütersloher Verlagshaus)
- 1996-1998 Mitausrichter des interdisziplinären Graduierten-Kollegs „Religion in der Lebenswelt der Moderne“ am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg
- 1992-1993 Ausbildung in klientenzentrierter Gesprächsführung nach den Grundsätzen der GwG
- Jahreskreis und Kirchenjahr
- Populäre Kultur und Religion
- Spätmoderne Kasualpraxis und Kirchentheorie
- Normalfall Sonntagsgottesdienst?
- Gottesdienste zu besonderen öffentlichen Anlässen („Riskante Liturgien“)
- Religion und Scham
- Gemeinde auf Zeit
- Spätmoderne Frömmigkeit
- Arbeitskreis Populäre Kultur und Religion
- Ernst-Troeltsch-Gesellschaft
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
- Arbeitskreis Empirische Religionsforschung
Vollständige Publikationsliste
Pastoraltheologische Stellungnahme „Pfarramt stärken“ im Rahmen von EKHN 2030
Lehrbuch
- Praktische Theologie. Ein Lehrbuch. (= Theologische Wissenschaft Bd. 15). Zusammen mit Jan Hermelink / Martina Kumlehn / Ulrike Wagner-Rau. 2. überarbeitete Auflage Stuttgart 2024 (12017).
Monographien
Fachwissenschaftliche Bücher
- Mild religiös. Erkundungen spätmoderner Frömmigkeit. Stuttgart 2023.
- Diskretes Christentum. Religion und Scham. Gütersloh 22019 (12015).
- Kirche von Fall zu Fall. Kasualien wahrnehmen und gestalten. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage Gütersloh 2011 (12003).
- Späte Zeit der Volkskirche. Praktisch-theologische Erkundungen. (= Praktische Theologie heute Bd. 101). Stuttgart 2010.
- [die im Folgenden mit * gekennzeichneten Aufsätze und Artikel sind in diesem Band wiederveröffentlicht]
- Im Rhythmus des Kirchenjahres. Vom Sinn der Feste und Zeiten. Gütersloh 2007.
- Schwellenzeit. Erkundungen zur kulturellen und gottesdienstlichen Praxis des Jahreswechsels. (= Praktische Theologie und Kultur Bd. 5). Gütersloh 2001.
- Volkskirche im neuzeitlichen Christentum. Die Bedeutung Ernst Troeltschs für eine künftige praktisch-theologische Theorie der Kirche. (= Troeltsch-Studien Bd. 8). Gütersloh 1995.
Predigtbände
- Genau genommen. Zweiundzwanzig Predigten. Stuttgart 2017.
- Was tun die Engel am Weihnachtsmorgen. Biblische Beobachtungen für Ausgeschlafene. Freiburg 2013.
Schriften als Herausgeber
- DENKSKIZZEN 3. Zu den Predigttexten der sechs Perikopenreihen. Hg. von Kristian Fechtner. Stuttgart 2020.
- Erinnerungskasualien. Hg. von Kristian Fechtner / Thomas Klie im Auftrag der Liturgischen Konferenz. Gütersloh 2019.
- »Gemeinde auf Zeit«. Gelebte Kirchlichkeit wahrnehmen. Hg. von Peter Bubmann / Kristian Fechtner / Konrad Merzyn / Stefan Ark Nitsche / Birgit Weyel. (= Praktische Theologie heute Bd. 160) Stuttgart 2019.
- Henning Luther – Impulse für eine Praktische Theologie der Spätmoderne. Hg. von Kristian Fechtner / Christian Mulia. (= Praktische Theologie heute Bd. 125). Stuttgart 2014.
- Riskante Liturgien. Gottesdienste in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit. Hg. von Kristian Fechtner / Thomas Klie. Stuttgart 2011.
- Normalfall Sonntagsgottesdienst? Gottesdienst und Sonntagskultur im Umbruch. Hg. von Kristian Fechtner / Lutz Friedrichs (= Praktische Theologie heute Bd. 87). Stuttgart 2008.
- Handbuch Religion und Populäre Kultur. Hg. von Kristian Fechtner / Gotthard Fermor / Uta Pohl-Patalong / Harald Schroeter-Wittke. Stuttgart 2005.
- Religion in der Lebenswelt der Moderne. Hg. von Kristian Fechtner / Michael Haspel. Stuttgart u.a. 1998.Religion wahrnehmen. Festschrift für Karl-Fritz Daiber zum 65. Geburtstag. Hg. von Kristian Fechtner / Lutz Friedrichs / Heinrich Grosse / Ingrid Lukatis / Susanne Natrup. Marburg 1996.