Dr. Hans-Peter Kuhnen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Altes Testament

Biographie

  • 1953 Geboren in Göppingen / Württemberg
  • 1972 Abitur
  • 1973 - 1974 Zivildienst mit Aktion Sühnezeichen – Friedensdienste in Israel
  • 1972/3 - 1982 Studium der Provinzialrömischen Archäologie, Vor- und Frühgeschichte und der Alten Geschichte in München, Heidelberg und Tel-Aviv
  • 1982 Promotion in Provinzialrömischer Archäologie an der Universität München; Dissertation: "Studien zur Siedlungsarchäologie des Karmel / Israel zwischen Hellenismus und Spätantike"
  • Wissenschaftlicher Assistent auf der Ausgrabung Säben / Südtirol der Universität Bonn
  • 1982 - 1987 Referent für Zweigmuseen und Öffentlichkeitsarbeit der Prähistorischen Staatssammlung München,
  • 1987 - 1990 Kommissar. Leiter der Archäologischen Abteilung des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg; Beauftragter des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg für die archäologische Denkmalpflege im Stadtgebiet Heidelberg
  • 1990 - 1994 Leiter der Archäologischen Sammlungen des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart mit Zuständigkeit für die Zweigmuseen Limesmuseum Aalen, Römermuseum Arae Flaviae Rottweil und römischer Weinkeller Oberriexingen
  • 1994 - 2004 Direktor des Rheinischen Landesmuseums Trier mit Leitung der Archäologischen Denkmalpflege im Bezirk Trier
  • 2003 - 2005 Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur Mainz zur Vorbereitung einer Strukturreform der Landesmuseen, - archive und der Denkmalpflege des Landes Rheinland-Pfalz
  • Seit 1.11.05 Leiter des Instituts für Archäologie und Naturwissenschaften Koblenz am Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (seit 2007 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz)
  • Seit 1986 Lehraufträge an den Universitäten München (1986/88), Saarbrücken (1988/9), Heidelberg (1989/1990), Stuttgart (1993/4), Trier (2000/01)und Mainz (seit 2006 in Biblischer Archäologie und Vor- und Frühgeschichte)
  • Seit 1999 Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
  • Seit 2002 Sekretär (ehrenamtlich) der "Vereinigung der Museen der Großregion SaarLorLuxPalatinatWallonie" mit Sitz in Luxemburg.
  • Seit 2008 Mitglied im Vorstand der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Trier
  • Verheiratet, zwei Töchter

Publikationen (in Auswahl)

2008

  • Wilhelm Reusch und die Ausgrabungen im Westteil der Trierer Kaiserthermen. Pionierarbeit der archäologischen Stadtkernforschung. Kurtrierisches Jahrbuch 48, 2008, 345 – 366
  • Montanarchäologie in Rheinland-Pfalz : Terra Incognita ? Fischerbacher Hefte. Zeitschrift zur Geschichte des Berg- und Hüttenwesens 14, 2008, 4 – 26.
  • Schiffe, Brücken, Schlackenfunde: Gewässerarchäologie an Rhein und Mosel. Archäologisches Nachrichtenblatt 13, 2008, 193 – 198.
  • Zus. Mit W. G. J. Bunk : Roman Time Copper Ingots found at Trier: Orignal and Experiment. In : F. Verse / B. Knoche (Hsg.), Durch die Zeiten. Festschrift für Albrecht Jockenhövel zum 65. Geburtstag (Rahden / Westf., 2008), 307 – 313.
  • Water Archaeology Indicating Changes of Landscapes : The mid-Rhine Example. In : C. Bartels / C. Küppers – Eichas (Hsg.) : Cutlural Heritage and Landscapes in Europe – Landschaften : Kulturelles ERbe in Europa. Proceedings Int. Conference Bochum 8. – 10.6.2007 Veröff. Dt. Bergbau Museum 161 (Bochum 2008), 335 – 367.

2007

  • „Steil bergab“ oder: Die neue Eiszeit . Zum Umbau der Landesarchäologie in der wiedervereinigten Bundesrepublik, in: K. Schmotz (Hsg.), Gedenkschrift Karl Böhm (Rahden 2007, im Druck).
  • Zus. Mit E. Riemer: Das Moseltal am Übergang von der Römerzeit zum Frühen Mittelalter. Eine Forschungslandschaft im grenzüberscheitenden Vergleich. Kurtrierisches Jahrbuch 47, 2007, 77 – 98.
  • Schauplätze der spätrömischen Landschafts- und Umweltgeschichte am Oberrhein. Fundberichte Baden-Württemberg 29, 2007, 533 - 558.
  • „… nahm ihn ab, wickelte ihn in Leinwand und legte ihn in ein gehauenes Grab (Lucas 23,53): Grabbau und Bestattungssitten in Palästina und Transjordanien zwischen Herodes und den Severern. In: A. Faber / P. Fasold / M. Struck / M. Witteyer (Hsg.), Körpergräber des 1. – 3. Jh. in der römischen Welt. Kolloquium Frankfurt / M. 2004. Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt / M. (Frankfurt/M. 2007), 57 – 76..
  • Zus. mit S. F. Pfahl: Orient und Okzident: Römische Körpergräber in Trier. In: A. Faber / P. Fasold / M. Struck / M. Witteyer (Hsg.), Körpergräber des 1. – 3. Jh. in der römischen Welt. Kolloquium Frankfurt / M. 2004. Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt / M. (Frankfurt/M. 2007), 383 – 402.
  • Kulturgutschutz in Deutschland in Theorie und Praxis.. In: M.-P. Jungblut (Hsg.),Ausgeraubt ! Aktuelle Fragen zum nationalsozialistischen Kulturgutraub in Europa.. Publications scientifiques du Musée d’Histoire de la Ville de Luxembourg XIII (Luxemburg 2007), 113 – 116.
  • Trier archaeology in the years 1933 - 1945.-L’archéologie à Trèves entre 1933 et 1945. In: Jean-Pierre Legendre, Laurent Olivier, Bernadette Schnitzler (Hsg.), L'archéologie nationale-socialiste dans les pays occupés à l’ouest du Reich – Nazi-Archäologie in Westeuropa. Actes de la Table ronde internationale “Blut und Boden» tenue à Lyon dans le cadre du Xe congrès de la European Archaeolgists’ Association EAA, 8. - 9..9.2004, (Gollion 2007), 133 – 144.

2006

  • Stefan Andres und Synesios von Kyrene. Anmerkungen aus archäologischer Sicht. Zum 100. Geburtstag des Dichters. Kurtrierisches Jahrbuch 46, 2006, 235 – 248.
  • Gladiatorenkämpfe und Amphitheater an Rhein und Mosel. In: K. Schmotz (Hsg.), Vorträge des 24. Niederbayerischen Archäologentages (Deggendorf 2006), 161 – 190.
  • Das Archäologische Erbe Triers: Gewinne und Verluste im Spannungsfeld zwischen Denkmalpflege und Stadtplanung. Rheinische Heimatpflege 43, 2006, 95 – 115.

2005

  • Besucherzahlen und Qualitätsstandards im Museumswesen. Museumskunde 70, 2005, 72 ff.
  • Landschafts- und Umweltgeschichte am Oberrhein zwischen Römern und Alamannen. In: H. Siebenmorgen (Hsg.), IMPERIUM ROMANUM. Römer, Christen, Alamannen - Die Spätantike am Oberrhein. Ausstellungskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe (2005), 42 - 51.
  • Trier - Kaiserpalast und Wirtschaftszentrum der Spätantike. In: H. Siebenmorgen (Hsg.), IMPERIUM ROMANUM. Römer, Christen, Alamannen - Die Spätantike am Oberrhein. Ausstellungskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe (2005), 52 ff.
  • (zus. mit C. von Carnapp-Bornheim): Selbstverständnis der Archäologie in Denkmalpflege, Museen und Universitäten - Von Säulen und Netzwerken. Archäologisches Nachrichtenblatt 10, 2005, 125 - 128.

2004

  • Palästina unmittelbar vor und nach Alexander dem Großen: Geschichtlicher Wandel und archäologischer Befund. In: M. Witte (Hsg.): Einfluß Griechenlands auf die Kultur und Relgion des antiken Israel. Orbis Biblicus et Orientalis 191 (Frankfurt, 2004),1 - 28.
  • Trèves - Augusta Treverorum. In: D. Bayard, J.-L. Collart , N. Mahéo, Musée de Picardie (Hsg.) La marque de Rome. Samarobriva et les villes du nord de la Gaule. (Ausstellungskatalog Musée de Picardie Amiens), 63 - 72;
  • Trèves - une métropole gallo-romaine confrontée à la sauvegarde du patrimoine archéologique. In: D. Bayard, J.-L. Collart , N. Mahéo, Musée de Picardie (Hsg.) La marque de Rome. Samarobriva et les villes du nord de la Gaule. (Ausstellungskatalog Musée de Picardie Amiens), 190 - 194.;
  • Grabungsfinanzierung auch ohne Verursacherprinzip: Ein neues Urteil des OVG Koblenz zu Investorenverträgen in der Archäologischen Denkmalpflege. Archäologisches Nachrichtenblatt 9, 2004, 17 - 32.

2003

  • Palazzo imperiale e centro economico: Treviri al tempo di Ambrogio. In: Museo Diocesano di Milano (Hsg.) 387 d.c.: ambrogio e agostino - le sorgenti dell'Europa. (Ausstellungskatalog Mailand 2003), 35 - 42. Der neue archäologische Stadtplan Trier: 125 Jahre Stadtarchäologie des Rheinischen Landesmuseums Trier. In: Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hsg.), Archäologie in Rheinland-Pfalz 2002 (Mainz 2003), 60 ff.
  • Archäologische Fundstellenerfassung ("Listenerfassung") und Landesaufnahme: Leistungen und Defizite am Beispiel der römischen Villa Bitburg-Stahl. In: Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hsg.), Archäologie in Rheinland-Pfalz 2002 (Mainz 2003), 93 ff.
  • Die Erforschung des antiken Kaiserpalastes in Trier. In: M. König (Hsg.), PALATIA: Kaiserpaläste in Istanbul, Ravenna und Trier. Ausstellungskatalog Rheinisches Landesmuseum Trier (Trier), 162 - 173.
  • Art. Forschungsgeschichte und Antikenrezeption in Trier. In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. Bd. 15,3 (Stuttgart - Weimar), Sp. 565 - 578
  • Erhaltungsstrategien in der Archäologischen Denkmalpflege. Ergebnisse eines Kolloquiums. Archäologisches Nachrichtenblatt 8, 2003, 226 - 228.
  • Judaica im Rheinischen Landesmuseum Trier. In: V. Raskin (Hsg.), Themen des Judentums: Juden imTrierer Land. Schriften des Emil-Frank- Instiuts Bd. 5. (Trier 2003), 56 - 58.
  • Les grandes entreprises agricoles de la Moselle dans l'antiquité tardive. VIe colloque de l'association AGER a Compiègne 2002. Revue archéologique de Picardie, 2003, 295 - 202.

2002

  • (als Herausgeber und Autor) Propaganda.Macht.Geschichte. Archäologie an Rhein und Mosel im Dienst des Nationalsozialismus. Begleitbuch zur Ausstellung. Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier Nr.24.
  • (mit S. Pfahl und F. Unruh): Vorstudien zum archäologischen Stadtkataster Heft 4: FORMA URBIS TREVERICAE: Das römische Trier in archäologischen Stadtplänen. Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier Nr. 22 C.
  • Der Petrisberg. Arbeitsschwerpunkt des Rheinischen Landesmuseums Trier 2002 - 2005. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 34, 2002, 85 - 91.
  • Der neue archäologische Stadtplan des römischen Trier. Eine Zwischenbilanz des Archäologischen Stadtkatasters am Rheinischen Landesmuseums Trier. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 34, 2002, 98 - 105.

2001

  • Der archäologische Plan von Belginum-Wederath, Gemeinde Morbach. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 33, 2001, 30 - 32.
  • Die spätantike Agrarlandschaft an der Mosel I: Fundstellenerfassung und Aspekte der Siedlungsarchäologie. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 33, 2001, 67 - 95.
  • (als Herausgeber und Autor) abgetaucht.aufgetaucht. Flussfundstücke. Aus der Geschichte. Mit ihrer Geschichte. Begleitbuch zur Ausstellung. Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier Nr. 21.
  • Die Anfänge des römischen Trier. Alte und neue Forschungsansätze. In: G. Precht (Hsg.), Genese, Struktur und Entwicklung römischer Städte im 1. Jahrhundert n.Chr. in Nieder- und Obergermanien. Xantener Berichte Bd. 9 (Mainz 2001, 143 - 156..
  • (als Herausgeber und Autor) Das römische Trier. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 40. (Stuttgart 2001, in Lizenzausgabe auch für die wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt).
  • Le pilier d'Igel et ses environs: le contexte archéologique. In: Dossiers: La Colonne d'Igel - Société et Religion. Annales de l'Est 51, 2001, 15 - 26.

2000

  • (als Herausgeber und Autor) Morituri. Menschenopfer – Todgeweihte – Strafgerichte. Ausstellungskatalog des Rheinischen Landesmuseums Trier.
  • Rekonstruierte Gladiatoren. Das Trierer Gladiatorenprojekt des Rheinischen Landesmuseums Trier. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 32, 2000, 59 - 70.
  • Archäologie im Spannungsfeld zwischen Marketing und Denkmalpflege. Ansprüche der Partner, Erwartungen des Publikums. In: H. Koschik (Hsg.), Vom Umgang mit Ruinen. Kolloquium des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz in Trier 12.6.1999 (Köln - Bonn 2000), 11 - 22.
  • Palästina im Hellenismus. Historicum 2000, 21 - 25.
  • Das Rheinische Landesmuseum 1999/2000. Bericht des Direktors. Trierer Zeitschrift 63, 2000, 7 - 33.

1999

  • (als Herausgeber und Autor): Archäologie zwischen Hunsrück und Eifel, Führer zu den Ausgrabungsstätten des Rheinischen Landesmuseums Trier.
  • Art. Bestattungswesen Palästinas im Hellenismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (Göttingen), 211 ff..
  • Artikel: Siedlungskontinuität und Siedlungsgeographie. In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd. 9 Sp. 235 ff.
  • Pilger, Scheichs und fromme Männer. In: M. Embach u. a. (Hsg.), Sancta Treveris. Festschrift Franz Ronig. (Trier) 387 - 395.

1998

  • Grabungsmuseum der Zukunft. Die Außenstelle "Thermen am Viehmarkt" des Rheinischen Landesmuseums Trier. Antike Welt 29, 1998, 109 - 113.
  • Investorenverträge in der Trierer Stadtarchäologie. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 30, 35 - 40.
  • EXTRA MUROS - Routen zu den Grundlagen städtischen Lebens der Augusta Treverorum. Die Aufwertung der archäologischen Stätten außerhalb der Mauern des römischen Trier als Aufgabe der archäologischen Denkmalpflege. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 30, 69 - 78.
  • Artikel: Limes Arabiae et Palaestinae. In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd. 7 Sp. 220 – 224.
  • Artikel: Limitation. In: In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd. 7 Sp. 233 – 235.

1997

  • Am Originalschauplatz: Grabungsmuseen in Baden-Württemberg. In: W. Ziegler, W. Runschke u. K.H. Rueß (Hsg.), Krautstrunk und Scheißerle. Festschrift Walter Lang. Göppingen. 40 - 57.
  • An der Trierer Arena. Ausgrabungen im Grabungsschutzgebiet "Amphitheater - Petrisberg". Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 29, 17 - 31.
  • Brot und Spiele. "Antikes (Er)leben im Amphitheater". Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 29, 36 - 42.
  • Wirtschaftliche Probleme und das Ende des römischen Limes in Deutschland. In: W. Groenman-Wateringe u.a. (Hsg.), Roman Frontier Studies 1995. Proceedings of the XVIth International Congress of Roman Frontier Studies. (Oxford 1997), 429 - 434.

1996

  • (als Herausgeber und Autor:) Religio Romana. Wege zu den Göttern im antiken Trier. Ausstellungskatalog des Rheinischen Landesmuseums Trier. Mit Beiträgen von S. Faust, K.-J. Gilles, K. Goethert, K.-P. Goethert, J. Hupe, S. Klementa, H.-P. Kuhnen, L. Schwinden und F. Unruh.
  • Mit Thora und Todesmut. Judäa im Widerstand gegen die Römer von Herodes bis Bar-Kochba. Ausstellungskatalog Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Oldenburg (Oldenburg).
  • Sorgenkind der Denkmalpflege. Das Amphitheater Trier. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 28, 13 - 22.
  • Zwischen Reichs- und Stadtgeschichte. Trier in Spätantike und Frühmittelalter. In: Reiss-Museum Mannheim (Hsg.), Die Franken - Wegbereiter Europas. Ausstellungskatalog Mannheim 138 - 144.
  • Rez. zu M. Gichon, En Boqeq. Ausgrabungen in einer Oase am Toten Meer. Bonner Jahrbücher 196, 825 – 828.

1995

  • Das Rheinische Landesmuseum Trier heute. Rückschau und Ausblick. Trierer Zeitschrift 58, 463 - 467.
  • Max Weber - Die römische Stadt und die Provinzialrömische Archäologie. Archäologische Anmerkungen zur Diskussion um die antike Stadt. In: W. Czysz, C.-M. Hüssen, H.-P. Kuhnen u. G. Weber (Hsg.), Provinzialrömische Forschungen. Festschrift G. Ulbert. Espelkamp253 - 260.
  • Archäologische Wüste oder Schutzzone ? Zur Situation der Archäologischen Denkmalpflege im Bezirk Trier. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 27, 1995, 3 - 7 (= Kurtrierisches Jahrbuch 35, 1995).
  • (zus. mit S. Bauer): Ein „starker Ort“: Der frühkeltische Opferplatz bei Egesheim, Lkr. Tuttlingen. In: A. Haffner (Hsg.), Heiligtümer und Opferkulte der Kelten. Archäologie in Deutschland. Sonderheft. 51 - 54.

1994

  • Der römische Weinkeller Oberriexingen. Das älteste Grabungsmuseum des Württembergischen Landesmuseums. Museumsblatt 13, 65 ff.
  • Die Privatziegelei des Gaius Longinius Speratus in Großbottwar, Kr. Ludwigsburg. Handel und Wandel im römischen Südwestdeutschland. Fundberichte Baden-Württemberg 19, 1994, 255 ff.
  • Kirche, Landwirtschaft und Flüchtlingssilber. Zur wirtschaftlichen Entwicklung Palästinas in der Spätantike. Zeitschrift des deutschen Palästinavereins 104, 1994, 36 ff.
  • zus. mit E. Riemer: Landwirtschaft im römischen Südwestdeutschland. Führer durch den Römischen Weinkeller Oberriexingen - Zweigmuseum des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart. Führer und Bestandskataloge der Archäologischen Sammlungen Bd. IV. Stuttgart.
  • (als Autor und Herausgeber) Mit Thora und Todesmut. Judäa im Widerstand gegen die Römer von Herodes bis Bar Kochba. Württ. Landesmuseum Stuttgart. Führer und Bestandskataloge III. Stuttgart.

1993

  • (zusammen mit S. Bauer) Der frühkeltische Opferfund von der Oberburg bei Egesheim, Ldkr. Tuttlingen. In: A. Lang u. H. Parzinger (Hsg.), Europa zwischen Ost und West. Festschrift Georg Kossack. Berlin.
  • Vom Rennfeuer zum Spitzbarren - Antike Eisenverhüttung auf der Ostalb. Württembergisches Landesmuseum Stuttgart. Bericht ... der Gesellschaft zur Förderung des Württembergischen Landesmuseums 1991/2, 48 f.;

1992

  • ( als Autor und Herausgeber) Gestürmt - geräumt - vergessen ? Der Limesfall und das Ende der Römerherrschaft in Südwestdeutschland Begleitband zur Sonderausstellung im Limesmuseum Aalen Württembergisches Landesmuseum Stuttgart. Führer und Bestandskataloge der ArchäologischenSammlungen Bd. 2. Theiss - Verlag Stuttgart. 136 S., 46 Abb. 7 Tafeln.
  • Neuerwerbungen 1992 der Archäologischen Sammlungen. Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg. 30, 177 ff.

1991

  • Der Sarazenensattel: Zu den Voraussetzungen der Sarazeneneinfälle am Limes Arabiae In: V. Maxfield u. M. Dobson (Hsg.), Roman Frontier Studies 1989. Proceedings XVth Int. Congress of Roman Frontier Studies. Exeter, 326 ff.
  • Fundeinlieferung per Post: Ein ungewöhnlicher Sammelfund aus frühkeltischer Zeit. In: Württembergisches Landesmuseum Stuttgart. Bericht für .. das Jahr 1990, 19 ff.
  • Vom Rennfeuer zum Spitzbarren. Antike Eisenverhüttung auf der Ostalb. Textheft zur Ausstellung des Württembergischen Landesmuseum im Limesmuseum Aalen. Selbstverlag des Württ. Landesmuseums Stuttgart.
  • Altertümer aus Cannstatter Privatbesitz. Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 28, 1991, 215 ff.

1990

  • Palästina in griechisch-römischer Zeit Handbuch der Archäologie. Vorderasien II,2. Beck-Verlag München. 424 S., 103 Abbildungen, 28 Tafeln.
  • Mondidol und Lackprofil aus einer Siedlung der Urnenfelderzeit in Heidelberg-Bergheim. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 67 ff.

1989

  • Studien zur Chronologie und Siedlungsarchäologie des Karmel (Israel) zwischen Hellenismus und Spätantike. Tübinger Atlas zum Vorderen Orient. Beiheft B 72 Reichert-Verlag Wiesbaden. 395 S., 84 Tafeln, 30 Karten.
  • Beschönigte Geschichte: Pax Romana im Museum. In: H.-J. Häßler, C. von Heusinger (Hsg.), Kultur gegen Krieg - Wissenschaft für den Frieden. Würzburg, 158 ff.
  • Neue vorgeschichtliche Siedlungsreste von Heidelberg Wieblingen.Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 122 ff
  • Neues zum fränkischen Gräberfeld in Heddesheim, Rhein-Neckar-Kreis. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 211 ff.

1988

  • Zwiebelknopffibeln aus Palaestina und Arabia. Überlegungen zur Interpretation einer spätrömischen Fibelform. Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 104, 92 ff.

1987

  • Nordwest-Palästina in hellenistisch-römischer Zeit. Bauten und Gräber im Karmelgebiet. VCH - Verlag Weinheim. 232 S., 80 Taf., 23 Abb., 1 Karte.
  • Die Abteilung Vor- und Frühgeschichte. In: Katalog Reichsstadtmuseum Rothenburg o.d.T., 26 ff.

1985

  • Rez. zu U. Körber-Grohne u.a., Flora und Fauna im Ostkastell von Welzheim Bayer. Vorgeschichtsblätter 50, 519 ff.

1984

  • Führer durch die Abteilungen Vorgeschichte und Römerzeit im Römermuseum Weißenburg. München - Bad Windsheim
  • Rez. zu S. von Schnurbein, Die unverzierte Terra Sigillata aus Haltern. Gnomon 56, 1984, 532 ff.

1983

  • Führer durch die Abteilung Vor- und Frühgeschichte im Vorgeschichtsmuseum Bad Windsheim. München - Bad Windsheim
  • Das Römermuseum Weißenburg, Schönere Heimat 72, 1983, 125 ff;

1976

  • Funde aus dem Lagerdorf von QUINTANIS-Künzing. Bayerische Vorgeschichtsblätter 41, 1976, 125 ff.