• 08.03.1955 geb. in Ansbach (Mittelfranken / Bayern)
    Vater: Karl Dietz (1918 – 2001; Dipl.-Ing., Ministerialrat a.D.)
    Mutter: Ilse Dietz (1924 – 1983; Lehrerin u. Hausfrau)
    Geschwister: Wolfgang Dietz (* 1952), Dr. rer.nat., Dipl.-Physiker
  • 20.03.1955 Taufe (St. Johannis, Ansbach)
  • 1961 – 1975 Schule (1961 – 64 Volksschule; anschließend math.-natw. Gymnasium)
  • 1975 Abitur am Max-Planck-Gymnasium (München-Pasing)
  • 1975 – 81 Hochschulstudium (Theologie und Philosophie)
    Neuendettelsau, München, Tübingen und Jerusalem (Dormitio Abbey / DAAD)
  • 1981 I. Kirchliches Examen (Ansbach, ELKB, Theol. Aufnahmeprüfung)
  • 1981 – 82 Industrietätigkeit (München)
  • 1982 – 87 Kirchlicher Dienst (ELKB)
    Vikariat (München-Pasing; Mentor: Pfr. H. Breit);
    Pfarrer z.A. Planegg / Krailling b. München (1984-87; Pfarramtsführung 1985 – 87)
  • 1984 II. Kirchliches Examen (ELKB, Theol. Anstellungsprüfung)
    1984 Ordination (Planegg; OKR Dr. Kalb)
    1987 Ernennung zum Pfarrer (gleichzeitige Beurlaubung zu wiss. Studien)
  • 1987 – 94 Wiss. Assistent am Institut für Fundamentaltheologie und Ökumene (Prof. Pannenberg)
  • 1991 Promotion zum Dr. theol. (Diss. zum Freiheitsverständnis S. Kierkegaards)
  • 1994 Habilitation (Habil.-schrift 1993 zur theol. Auseinandersetzung mit dem philos. Skeptizismus u.a. bei Augustin, Descartes, Luther u. K. Heim)
  • 1995 Ernennung zum Privatdozenten; Lehrbefugnis; (Schwerpkt: Neuere Theol.-geschichte)
  • 1995 – 97 Privatdozent, Lehrstuhlvertretungen (Augsburg; Mainz; Frankfurt/M.)
  • 1997 Ernennung zum Univ.-Professor für Systematische Theologie und Sozialethik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 1997 ff Mittelbares Dienstverhältnis (ELKB)
  • 1997 Umzug (mit Ehefrau Elke Dietz, geb. Liebscher; mittlerweile 3 Kinder: Franziska *1996; Kilian *2000; Achim *2002) von München nach Oppenheim / Rh.
  • 1998 Antrittsvorlesung (zum Konzept des Unendlichen, u.a. bei Cusanus, Hegel und Kierkegaard)
  • 1987 – 90 Theologie und Anthropologie des 19. Jahrhunderts, insbes. Schelling, Hegel, Kierkegaard
  • 1991 – 93 Forschungen zur theologischen Auseinandersetzung mit der philosophischen Skepsis (Augustin, Descartes, Wittgenstein; Luther, Ihmels, K. Heim)
  • 1993 – 95 Rechtfertigungsdebatte (zu LV)
  • 1994 – 96 Theodizeeproblematik (auch zu neueren Entwürfen)
  • 1997 – 98 Religionskritik / Religionsphilosophie
  • 1998 – 99 Fundamentaltheologische Verhältnisbestimmung von Theologie und Philosophie / Philosophiegeschichte (Schwerpunkt: Neuplatonismus)
  • 2000 – 01 Ökumenische Theologie; Ethik auf der Basis des christlichen Konzepts einer immanent unableitbaren Menschenwürde
  • 2002 – 06 Ökumenische Theologie, Amt Ordination und Allgemeines Priestertum

a) München

  • 1991 – 95 Studienberater an der Evang.-Theol. Fakultät

b) Mainz

  • 1998 ff Mitglied im Prüfungsausschuss (Vorsitzender von 2003 – 2010)
  • 1998 ff Mitglied im Promotions- und im Habilitationsausschuß
  • 1998 – 1999 Mitglied im Ausschuß für Studienordnung und Stoffplan
  • 1998 – 2006 Mitglied im Bibliotheks- und Haushaltssausschuß
  • 2001 – 2007 Mitglied im Diplomprüfungsausschuß
  • 2003 – 2010 Vorstizender des Zwischenprüfungsausschusses bzw. des Prüfungsausschusses
  • 2003 – 2005 Mitglied im Öffentlichkeitsausschuß
  • 2001 ff Bafög-Beauftragter
  • 1999 – 2005.2008ff Mitglied im Fachbereichsrat bzw. Fakultätsrat
  • 2003 – 2005 Dekan
  • 2001 – 2005 Mitglied im Senat
  • 2001 – 2005 Mitglied im Senatsausschuß für Forschungsförderung
  • 2001 – 2005 Mitglied der Senatskommission für die Vergabe von Ehrenämtern

außeruniversitär:

  • 1991 – 1994 Mitglied des Ökumene-Fachausschusses (ÖFA) der ELKB
  • 1994 – 2004 Mitglied der Prüfungskommission I. Theol. Examen der ELKB
  • 1998 ff Mitglied in div. Landeskirchlichen Prüfungskommissionen (EKHN; Pfälzische Kirche; Rheinische Kirche EKiR; ELKB Prüfungsfächer: Dogmatik; Ethik; Philosophie
  • 2001 ff Mitglied im Ökumenischen Arbeitskreis evang. u. kath. Theologen (früher: Jäger-Stählin-Kreis; als Protokollant 1990 – 96)

Dissertation und Habilitationsschrift:

  • [Diss.] Søren Kierkegaard. Existenz und Freiheit, Frankfurt am Main: Hain 1993 (Athenäums Monografien Philosophie Bd.267), 479 S. [überarbeitete Fassung der Dissertation, München 1990]
  • [Habil.] Wahrheit – Gewißheit – Zweifel: Theologie und Skepsis Studien zur theologischen Auseinandersetzung mit der philosophischen Skepsis, München 1993 [Habilitationsschrift München 1993, 722 S.; 2013, Peter Lang Frankfurt a.M.]

Weitere Veröffentlichungen:

  • Gottes Allmacht und das Leiden der Kreatur. Zur neueren Diskussion über die Theodizeefrage, in: Zeitschrift für Medizin. Ethik (ZME) 41 (1995), S.93-103 [Habilitationsvortrag]
  • Servum arbitrium. Zur Konzeption der Willensunfreiheit bei Luther, Schopenhauer und Kierkegaard [Gastvortrag Mainz / Marburg, Mai 1996], in: NZSTh 42 (2000), S.181-194.
  • Der Einfluß des Christentums auf unsere Vorstellung von Wert und Würde des Menschen, in: Resch, Ingo (Hg.): Mehr als man glaubt. Christliche Fundamente in Recht, Wirtschaft und Gesellschaft, Gräfelfing 2000, S.63-94
  • Zur psychoanalytischen Religionskritik aus theologischer Sicht, in: Bassler, Markus (Hg.): Psychoanalyse und Religion. Versuch einer Vermittlung, Stgt. u.a. 2000, S.33-51
  • Die Stellung von Vigilius Haufniensis‘ Begrebet Angest im Kontext der Sündenlehre des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Cappelørn, N.J. / Deuser, H. / Stewart, J. (eds.): Kierkegaard Studies Yearbook (KSYB) 2001, S.96-127
  • Biblische und systematisch-theologische Aspekte zur Rede von Gottes Zorn und Erbarmen, in: Günter Kruck / Claudia Sticher (Hg.): „Deine Bilder stehn vor mir wie Namen“. Zur Rede von
  • Zorn und Erbarmen Gottes in der Hl. Schrift, Mainz 2006, S.31-54
  • Systematisch-theologische Aspekte von Ordination und Ordinationsvollmacht im Licht evangelischer Theologie, in: D. Sattler / G. Wenz (HG.): Das kirchliche Amt in apostologischer Nachfolge Bd.II Ursprünge und Wandlungen (= DdK 13), Freiburg/Göttingen 2006. S.97-14
  • Verzweiflung en masse. Kierkegaards Einzelner und die Kritik der Masse, in: K. Broese, A. Hütig, O. Immel u. R. Reschke (Hg.): Vernunft der Aufklärung – Aufklärung der Vernunft (FS H.-M. Gerlach), Berlin 2006, S.185-205
  • Synodalität nach evangelischem Verständnis, in: Autorität und Synodalität. Eine interdisziplinäre und interkonfessionelle Umschau nach ökumenischen Chancen und ekklesiologischen Desideraten, hg. v. Chr. Böttigheimer u. Joh. Hofmann, Frankfurt/M. 2008, S. 191-219
  • Das Konzept von Willens(un)freiheit bei Kierkegaard und Schopenhauer, in: N.J. Cappelørn, L. Hühn, S.R. Fauth u. Ph. Schwab (Hg.): Schopenhauer – Kierkegaard. Von der Metaphysik des Willens zur Philosophie der Existenz, Berlin/Boston 2012, S.149-181 [erschienen Nov. 2011]
  • Wahrheit – Gewißheit – Zweifel. Theologie und Skepsis: Studien zur theologischen Auseinandersetzung mit der philosophischen Skepsis, Frankfurt/M. u.a. 2013, 722 S. [kpl. Neubearbeitung der Habil.-schrift 1993; erschienen Dez. 2012]

Downloads

1. Ökumene

a) Teilnahme am Ökumene-Fachausschuß (ÖFA) der ELBK 1991-95;
b) Teilnahme am Ökumenischen Arbeitskreis („Stählin-Jäger-Kreis“, Leitung: Th. Schneider / W. Pannenberg bzw. G. Wenz) Protokollführung 1990-96; als berufenes Mitglied seit 2001

2. Studienberatung für Studiengänge Pfarramt/Magister/Fak./Prom. Univ. München, 1991-1995

3. Abnahme landeskirchlicher Prüfungen

a) Philosophicum ELKB (1992 -95)
b) Kirchliche Aufnahmeprüfung (I. Theol. Examen) ELKB, 1994-97 sowie 2003-heute
c) Kirchliche Aufnahmeprüfung (I. Theol. Examen) EKHN, 1998-heute
d) Kirchliche Aufnahmeprüfung (I. Theol. Examen) Pfälzische Landeskirche, 1999-heute
e) Kirchliche Aufnahmeprüfung (I. Theol. Examen) Rheinländische Landeskirche, 1998-heute
Fachgebiete:
d) und e): Dogmatik
b): Dogmatik und Ethik
c): Dogmatik, Ethik und Philosophie

4. Gremienarbeit Universität Mainz

a) Vorsitzender des Zwischenprüfungsausschuß 1999-2005
sowie Vorsitzender des Prüfungsausschußes 2005-heute
b) BaföG-Beauftragter des Fachbereichs 02, 2002-heute
c) Mitglied des Senats der Universität, bzw. FB 01/EvTheol 2001-2005
d) Prodekan des Fachbereichs 02, 2002-2003
e) Dekan des Fachbereichs 02, Jan. 2003- Jan 2005