Mittelalter- und Frühneuzeitstudien (M.A.)

Schwerpunkt Kirchen- und Religionsgeschichte

Gegenstand

Gegenstand des M.A. “Mittelalter- und Frühneuzeitstudien” bilden Geschichte, Theologie und Philosophie, Kunst, Literatur, Musik, Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Im Schwerpunktbereich, der auf dem jeweiligen Bachelorstudium aufbaut, bietet der Studiengang eine fachspezifische Spezialisierung, die im Wahlpflichtbereich in interdisziplinärer Perspektive erweitert wird. Auf der Grundlage des sprach- und disziplinenübergreifenden fachlichen Ansatzes sowie der intensiven Diskussionsarbeit in Kolloquien und in der Einzelberatung erzielt der Studiengang eine umfassende Auseinandersetzung mit der (Kultur-)geschichte dieser ausgesprochen facettenreichen Epoche.

Studienaufbau

Der M.A. Mittelalter- und Frühneuzeitstudien ist ein konsekutiver Studiengang, der an die Bachelor-Abschlüsse in den Schwerpunktfächern anschließt und sich über vier Semester erstreckt. Schwerpunktfächer sind neben der Theologie/Religionslehre/Kirchen- und Religionsgeschichte die Fächer Anglistik, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie und Romanistik. Alle Studieninhalte sind in Module aufgeteilt, die i.d.R. nach einem Semester abgeschlossen werden können.

Der Studiengang beinhaltet einen Schwerpunktbereich und einen Wahlpflichtbereich, in denen jeweils drei Module im Gesamtumfang von 39 ECTS studiert werden. Die beiden theologischen Fakultäten bieten Module in Kirchen- und Religionsgeschichte an. Daneben können Module in den übrigen Schwerpunktfächern belegt werden. Wahlpflichtmodule können außerdem in den Fächern Buchwissenschaft, klassischer Philologie, Musikwissenschaft und Theaterwissenschaft absolviert werden; mit wenigen Ausnahmen ist das Studium im Wahlpflichtbereich auch ohne Vorkenntnisse möglich. Bei der Zusammensetzung der Wahlpflichtmodule werden Sie im Rahmen einer intensiven individuellen Betreuung unterstützt. Am Kern der gemeinsamen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der interdisziplinären Arbeit zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit steht das Modul “Interdisziplinarität und Praxis”, das sich über vier Semester erstreckt. Neben einem Berufspraktikum umfasst das Modul ein Colloquium, das jedes Semester besucht wird und bei wechselnder, transdisziplinär besetzter Leitung in Gastvorträgen und offenen Diskussionen Theorie und Methodik der Interdisziplinarität sowie Forschungsvorhaben der Studierenden und Dozierenden in den Mittelpunkt setzt. Die Abschlussarbeit widmet sich schließlich einer interdisziplinär ausgerichteten Problemstellung und wird entsprechend von Vertretern unterschiedlicher Fachgebiete betreut.

Zugangsvoraussetzungen

Zur Zulassung ist die Wahl eines Schwerpunktes (z.B. Kirchen- und Religionsgeschichte) bei der Einschreibung zum Studium erfor­derlich. Die Zulassungsvoraussetzungen unterscheiden sich nach den fachspezifischen Schwer­punkten. Im Falle einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs müssen im Schwerpunkt Kirchen- und Religionsgeschichte von den im Folgenden geforderten fachspezifischen Leistungspunkten für den jeweiligen Schwerpunkt mindestens zwei Drittel bis zum Ende der Bewerbungsfrist nachgewiesen werden:

Erster Hochschulabschluss: Die Zulassung setzt den Abschluss eines Bachelorstudiums mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland mit einem Anteil mindestens 60 Leistungspunkten (LP) aus folgenden Fächern voraus: Evangelische Theologie oder Katholische Theologie oder Islamwissenschaft oder Judaistik oder Religionswissenschaft. Für den Nachweis können auf Antrag beim auch Leistungspunkte angerechnet werden, die in entsprechenden Lehrveranstaltungen der Fächer Geschichte und Philosophie erworben wurden. Über diese Ausnahmen entscheidet der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses. Sofern das Bachelor-Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt, müssen bis Bewerbungsschluss mindestens 40 Leistungspunkte in den genannten Fächern nachgewiesen werden. Die Zulassung erfolgt unter dem Vorbehalt, dass innerhalb des ersten Semesters des Masterstudiengangs ein Bachelorabschlusszeugnis vorgelegt wird, das die geforderten 60 Leistungspunkte vollständig nachweist.

Zudem wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende Kenntnisse in Latein und/oder Griechisch sowie aktive und passive Kenntnisse einer modernen Fremdsprache verfügen, die zur Lektüre von Fachliteratur befähigt.

Auswahlverfahren

Der Studiengang ist zulassungsfrei: Sie erhalten einen Studienplatz, wenn Sie sich frist- und formgerecht bewerben und die Zugangsvoraussetzungen erfüllen.

Im Falle einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs müssen von den geforderten fachspezifischen Leistungspunkten mindestens zwei Drittel bis zum Ende der Bewerbungsfrist nachgewiesen werden. Wenn die Nachweise über die Sprachkenntnisse nicht vorliegen, kann eine Einschreibung unter der Bedingung erfolgen, dass die erforderlichen Nachweise bis zum Ablauf des ersten Fachsemesters (31. März bzw. 30. September) nachgereicht werden. Wird der Nachweis nicht innerhalb der genannten Frist gegenüber dem Prüfungsausschuss geführt, ist eine Fortführung des Studiums nicht mehr möglich. Die Immatrikulation wird ohne weitere Mitteilung aufgehoben.

Bei ausländischen Studienbewerberinnen oder Studienbewerbern aus nichtdeutschsprachigen Ländern ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der „Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)“ erforderlich.

Bewerbungsfrist: Wintersemester: 01.04. - 01.09
Sommersemester: 01.10. - 01.03.

 

Information | Beratung | Orientierung

Potenzielle Berufsfelder für die Absolventinnen und Absolventen liegen neben der Wissenschaft insbesondere im Bildungsbereich – z. B. in kommunalen, kirchlichen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen des dritten Bildungswegs und der gehobenen Erwachsenenbildung. Der Studiengang zielt außerdem auf Tätigkeiten in Museen und Verlagen sowie im (freien) (Wissenschafts-)Journalismus und in der Öffentlichkeitsarbeit und bereitet im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen in der Informationsgewinnung, -vernetzung und -aufbereitung schließlich auch auf administrative und beratende Berufe vor.

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die das Studienbüro (Nike Klostermann M.A.). Es ist Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement). Für eine fachlcihe Beratung zum Studiengang wenden Sie sich bitte an den Studiengangbeauftragten Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp.

Informationen aus studentischer Sicht vermittelt die Fachschaft Ev./Kath. Theologie

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Studiengangs: https://www.studium.uni-mainz.de/mittelalter-und-fruehneuzeitstudien-m-a/