Wintersemester 2022/2023

Kolloquium: „Sine dolore non vivitur in amore.“ Christliche Lebensbewältigung (coping) in Spätantike, Mittelalter und früher Neuzeit

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
Kurzname: Christl. „Coping“
Kurs-Nr.: 01.053.000
Kurstyp: Kolloquium

Zugeordnete Lehrveranstaltungen


  1. Ringvorlesung der Ev.-Theol. Fakultät
  2. Kolloquium im Rahmen des Master-Studiengangs „Mittelalter- und Fruhneuzeitstudien“
  3. Veranstaltung zum Themenschwerpunkt des Studium Generale „tress. Evolution, Funktion, Bewaltigung“.

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zielgruppe: Studierende der Mittelalter- und Frühneuzeitstudien und der Theologie sowie Hörerinnen und Hörer aller Fachbereiche (Studium Generale). 
Termine der Studium Generale-Vorlesungen: Di, 8. Nov. 2022, Di, 22. Nov. 2022, Di, 6. Dez. 2022, Di, 20. Dez. 2022, Di, 17. Jan. 2023, Di, 31. Jan. 2023. An den übrigen Dienstagen finden die Kolloquiumssitzungen statt, die speziell auf die Studierenden der Mittelalter- und Frühneuzeitstudien abzielen. Das detaillierte aktuelle Programm findet sich auf der Veranstaltungswebseite: https://www.ev.theologie.uni-mainz.de/ringvorlesung-lebensbewaeltigung/

Inhalt

Auch wenn die Rede vom „Stress“ und seiner Bewältigung („coping“) erst im 20. Jahrhundert aufkam, ist die europäische Geistesgeschichte seit der Antike auch eine Geschichte von Lebensanalysen und Lebensbewältigungsstrategien. Das in der griechischen antiken Literatur allgegenwärtige Wort pathos („Leidenschaft“, „Affekt“) etwa kann seit Aristoteles das, was einem zustößt, bezeichnen: eine äußere Einwirkung, auf die Menschen mehr oder weniger erfolgreich rational, emotional oder physiologisch reagieren. Der pathos und der angemessene Umgang damit ist nicht nur Gegenstand ausgedehnter philosophischer Debatten in Antike und Mittelalter gewesen, sondern auch Objekt christlicher und jüdischer Lebensweisheit. Erst in den letzten Jahrzehnten wurden in größerem Umfang etwa von der Resilienzforschung säkulare medizinische Stress- und coping-Theorien entwickelt, wie mit äußeren Belastungen (Stressoren) und den von ihnen hervorgerufenen körperlichen und seelischen Zuständen umgegangen werden sollte – dabei stimmt einiges mit den überkommenen philosophischen und christlichen Ratschlägen überein, anderes aber auch nicht. 
            Die Lehrveranstaltung soll schwerpunktmäßig – aber nicht nur – die von christlichen Denkerinnen und Denkern, Literaten und Komponisten entwickelten coping-Strategien in den Blick nehmen, und dafür unter anderem die anthropologischen und philosophischen Grundlagen und Denkvoraussetzungen zu klären versuchen. Sowohl individuelle als auch institutionelle Perspektiven in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit sollen zu Wort kommen und auch ein Ausblick auf aktuelle Entwicklungen ist vorgesehen. Die Veranstaltung soll vor diesem Hintergrund mit den unterschiedlichen Perspektiven der Theologie, Philosophie und Literatur auf den Themenkomplex blicken und richtet sich an Studierende der Mittelalter- und Frühneuzeitstudien und der Theologie genauso wie an Hörerinnen und Hörer aller Fachbereiche. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.10.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
08.11.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
15.11.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
22.11.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
29.11.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
06.12.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
13.12.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
20.12.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
10.01.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
17.01.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
24.01.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
31.01.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
07.02.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III