Wintersemester 2020/2021

KG II (LB-4A/BB-4A/LM-9C)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
Kurzname: KG II
Kurs-Nr.: 01.053.013
Kurstyp: Vorlesung
Format: online

Voraussetzungen / Organisatorisches

Lateinkenntnisse sind Voraussetzung zum Verständnis der behandelten theologischen Fragestellungen.  

 

Empfohlene Literatur

Adolf M. Ritter, Bernhard Lohse, Volker Leppin (Hg.), Mittelalter, KTGQ II, 8. Aufl. Neukirchen-Vluyn 2014 (ältere Aufl. können verwendet werden); 
Wolf-Dieter Hauschild/Volker Henning Drecoll, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte, Bd. I: Alte Kirche und Mittelalter, 5. Aufl. Gütersloh 2016 (ältere Aufl. ab der 2. Aufl. können auch verwendet werden). Zum Einstieg: Knut Schäferdiek, Art. Mittelalter: TRE 23 (1994) 110-121.

Inhalt

Die Vorlesung schließt an die Hauptvorlesung Kirchen- und Theologiegeschichte I (Antike) an, deren Besuch aber keine Voraussetzung ist. Das Mittelalter wird heute auch aus evangelischer Perspektive mit Recht als alles andere als ein „dunkles und tiefes Tal“ zwischen Patristik und Reformation betrachtet. Auch wenn ein besonderes Augenmerk auf jene Fragestellungen geworfen wird, die für die Theologie der Väter und der Reformatoren von besonderer Bedeutung waren, so nimmt die Vorlesung auch die Pluralität mittlalterlicher Frömmigkeitsformen (vom iro-schottischen Mönchtum bis zur spätmittelalterlichen Mystik) und neuere kultur- und sozialgeschichtliche Fragestellungen in den Blick. Die Anschaffung des Quellenbandes KTGQ II (s.u.) wird empfohlen.

Zusätzliche Informationen

Für den Studiengang Magister Theologiae kann die Vorlesung als prüfungsrelevante Lehrveranstaltung für die Zwischenprüfung gem § 20 (4) ausgewählt werden.

Digitale Lehre

Kurzbeschreibung :
Ablauf der Vorlesung

Beschreibung:
Die Vorlesung wird in digitaler Form stattfinden. Die einzelnen Vorlesungseinheiten sind als Videocasts über das LMS (Moodle/Panopto) für registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer jederzeit abrufbar (die u.g. ursprünglich vorgesehenen Vorlesungszeiten sind dafür nicht relevant). Zusätzliche Materialien zur Vor- und Nachbereitung sind ebenfalls über Moodle verfügbar. Außerdem wird es im Laufe des Semesters regelmäßige digitale Treffen geben, um Fragen an den Dozenten stellen zu können und um sich über den jeweiligen Lernfortschritt auszutauschen. Unabdingbar ist die Teilnahme an der digitalen Eröffnungssitzung am Mo, 2. Nov. 2020 um 14:15 Uhr, bei der das Lernkonzept vorgestellt und diskutiert wird. Ein Link zu dieser Sitzung wird allen registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern per e-mail zugesandt werden.

Zusatzinformationen

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
02.11.2020 (Montag) 14:15 - 15:45
04.11.2020 (Mittwoch) 16:15 - 17:45
09.11.2020 (Montag) 14:15 - 15:45
11.11.2020 (Mittwoch) 16:15 - 17:45
16.11.2020 (Montag) 14:15 - 15:45
18.11.2020 (Mittwoch) 16:15 - 17:45
23.11.2020 (Montag) 14:15 - 15:45
25.11.2020 (Mittwoch) 16:15 - 17:45
30.11.2020 (Montag) 14:15 - 15:45
02.12.2020 (Mittwoch) 16:15 - 17:45
07.12.2020 (Montag) 14:15 - 15:45
09.12.2020 (Mittwoch) 16:15 - 17:45
14.12.2020 (Montag) 14:15 - 15:45
16.12.2020 (Mittwoch) 16:15 - 17:45
04.01.2021 (Montag) 14:15 - 15:45
06.01.2021 (Mittwoch) 16:15 - 17:45
11.01.2021 (Montag) 14:15 - 15:45
13.01.2021 (Mittwoch) 16:15 - 17:45
18.01.2021 (Montag) 14:15 - 15:45
20.01.2021 (Mittwoch) 16:15 - 17:45
25.01.2021 (Montag) 14:15 - 15:45
27.01.2021 (Mittwoch) 16:15 - 17:45
01.02.2021 (Montag) 14:15 - 15:45
03.02.2021 (Mittwoch) 16:15 - 17:45
08.02.2021 (Montag) 14:15 - 15:45
10.02.2021 (Mittwoch) 16:15 - 17:45