Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/2017 (Jogustine)

Ethik, Moral, Breaking Bad (LB-5B/BB-5C)

Dozent:innen: Dr. Marcus Held
Kurzname: Ethik, Moral
Kurs-Nr.: 01.053.018
Kurstyp: Proseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Voraussetzungen: Aktive Teilnahme, Übernahme eines Stundenprotokolls

Empfohlene Literatur

J. Nida-Rümelin: Entscheidungstheorie und Ethik, 2. erw. Aufl., München 2005 (zur Anschaffung empfohlen).
J. Nida-Rümelin: Verantwortung, Stuttgart 2011 (zur Anschaffung empfohlen).
J. Nida-Rümelin/T. Schmidt: Rationalität in der praktischen Philosophie: Eine Einführung, Berlin 2000.
J. Behnke: Entscheidungs- und Spieltheorie, Baden-Baden 2013 (zur Anschaffung empfohlen).
H. Laux/R. Gillenkirch/H. Schenk-Matthes: Entscheidungstheorie, 9. Aufl., Berlin 2014.
U. Körtner: Evangelische Sozialethik, Göttingen 2012.

Inhalt

Wie kommt es zu der Wandlung eines an Lungenkrebs erkrankten biederen Chemielehrers zu einem rücksichtslosen Kriminellen? Die Serie „Breaking Bad“ beschäftigt sich mit dieser Frage und wirft damit ein Licht auf die Gründe und Abgründe ethischer Urteilsbildung, denn stimmt es überhaupt, dass wir vernünftiger Weise das tun, was die besten Folgen hat?
Wir wollen die Serie nutzen, um durch „Lernen am Modell“ das Verhältnis von Rationalität und Moral näher zu bestimmen. Was heißt rational handeln? Welche Möglichkeiten bietet die zeitgenössische Entscheidungs- und Spieltheorie um ethische Probleme zu klären? Wie weit trägt der rational choice Ansatz in der Rationalitätstheorie und in der Ethik?
Auf dem Hintergrund moderner Theorien rationaler Entscheidungen wird des möglich die Grundlagen der Sozialethik kennen zu lernen. Wie anhand von „Breaking Bad“ und einschlägigen Texten deutlich werden soll, werden aber Revisionen in beide Richtungen erforderlich sein: Traditionelle Fragen der Sozialethik müssen neu gestellt, und Grundbegriffe der rationalen Enscheidungs-, Spiel- und Sozialwahltheorie anders als üblich interpretiert werden. Auf diese Weise soll ein erster Überblick über die wichtigsten Arbeitsweisen, Fragestellungen, Grundbegriffe und Themen von Ethik gewonnen werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
26.10.2016 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
02.11.2016 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
09.11.2016 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
16.11.2016 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
23.11.2016 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
30.11.2016 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
07.12.2016 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
14.12.2016 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
21.12.2016 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
11.01.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
18.01.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
25.01.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
01.02.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
08.02.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude