Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/2016 (Jogustine)

Karl der Große und seine Bedeutung für die Kirchengeschichte

Dozent:innen: PD Dr. Johannes Hund
Kurzname: Karl d. Große
Kurs-Nr.:
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Übung - Blockveranstaltung.
• Mittwoch, 21. Oktober 2015, 18 Uhr: konstituierende Sitzung
• Mittwoch, 28. Oktober 2015: 18 Uhr: zweite exemplarische Sitzung zur Abklärung methodischer Fragen
• Freitag, 20. November, 9 bis 16 Uhr
• Samstag, 21. November, 9 bis 13 Uhr
Latinum ist sehr hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich.

Empfohlene Literatur

• Zur allgemeinen Einführung sei empfohlen: Johannes FRIED, Karl der Große. Gewalt und Glaube, München 2013; Volker LEPPIN, Geschichte des mit-telalterlichen Christentums, Tübingen 2012, 107–128; Hubert MORDEK, Karl der Große – barbarischer Eroberer oder Baumeister Europas?, in: Deutschland in Europa. Ein historischer Rückblick, hg. v. Bernd Martin, München 1992, 23–45. Als Quellentexte werden uns dienen:
• Die Reichsannalen (lateinisch und deutsch), in: Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte. Bd. 1: Die Reichsannalen. Einhards Leben Karls des Großen. Zwei „Leben“ Ludwigs. Nithard Geschichten, unver. Nachdr. der Ausg. Darmstadt 1987, Darmstadt 2008 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 5), 22/23–106/107 (a.D. 768–814).
• Einhard, Vita Karoli magni (lateinisch und deutsch), in: Quellen zur karo-lingischen Reichsgeschichte I, (157–162.) 164–211.
• Die Epistula de litteris colendis Karls des Großen, in: Edmund STENGEL, Urkundenbuch des Klosters Fulda. Bd. 1/2: Die Zeit des Abtes Baugulf, Marburg 1956 (VHKH 10/1/2), 246–254 (Nr. 166).
• Die Admonitio generalis Karls des Großen (lateinisch und deutsch), hg. v. Hubert Modek u.a., Hannover 2012 (MGH.F 16), 180/181–238/239.

Inhalt

Das vergangene Karlsjahr hat die Erinnerung an den großen Frankenherrscher aus dem 8./9. Jahrhundert als „pater Europae“ verstärkt. Vor allem seine Bedeutung für die kulturelle Blüte der Francia und die Multiethnizität seines großen Reiches wurden in den Ausstellungen anlässlich seines 1.200sten Todestages betont. Längst schon ist Karl der Große ein Erinnerungsort für das Zusammenleben der verschiedenen Völker und ihrer Traditionen in Europa geworden. Mit dem Karlspreis prämiert die Stadt Aachen in jedem Jahr Menschen, die sich um die europäische Integration verdient gemacht haben.
Diese Übung versucht in gewissem Sinne auch als Kontrapunkt gegen die Vereinnahmung Karls des Großen in unserer Erinnerungskultur, sich ein möglichst von aktuellen Fragen der Politik unbeeinflusstes Bild von Karl dem Großen zu machen und der Frage nachzugehen, welche Weichenstellungen er bei seinen großen Bildungsreformen für Europa aber auch für die Gestalt der fränkischen Kirche und der entstehenden abendländischen Theologie vorgenommen hat. Diese Blockveranstaltung wird anhand der Reichsannalen und Einhards „Vita Karoli“ den biographischen Weg in die Thematik wählen. Der Frage nach der Bedeutung Karls des Großen bei den fränkischen Kirchenreformen des 8. Jahrhunderts werden wir anhand der Lektüre der „Epistula de litteris colendis“ und des Grundgesetzes der karolingischen Reformen, der „Admonitio generalis“, nachgehen.
Da diese Übung als Blockveranstaltung angeboten wird, ist ein hohes Maß an Bereitschaft von den Teilnehmenden gefordert, sich aktiv in die Erarbeitung der Quellen und in das Halten von Referaten einzubringen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.10.2015 (Mittwoch) 18:00 - 19:30 00-410
28.10.2015 (Mittwoch) 18:00 - 19:30 00-410
20.11.2015 (Freitag) 09:00 - 16:00 01 453 P107
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.11.2015 (Samstag) 09:00 - 13:00 00 410 Sitzungszimmer
1111 - Hauptgebäude