Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/2015

Pfälzische Kirchengeschichte vom Westfälischen Frieden (1648) bis zur Union (1818) (LB-4C/BB-4C)

Dozent:innen: Dr. Traudel Himmighöfer
Kurzname: Pfälz. Kichengesch.
Kurs-Nr.: 01.053.015
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Adressaten:
Studierende im Haupt- u. Nebenfach: Anfänger u. Fortgeschrittene

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse der deutschen Geschichte des 17. bis 19. Jh.s

Arbeitsformen:
Vortrag, Plenumsdiskussion

Empfohlene Literatur

allgemein: Schaab, Meinrad: Geschichte der Kurpfalz, Bd. 2, Stuttgart [u.a.] 1992 – Benrath, Gustav Adolf: Art. Pfalz. I. Historisch. In: TRE 26 (1996), S. 323-334. – Zeitbilder aus der Geschichte der protestantischen Kirche in der Pfalz von der Reformation bis in die Gegenwart. Redaktionskreis: Traudel Himmighöfer [u.a.], Speyer 2. Aufl. 1999. – Himmighöfer, Traudel [u.a.]: Pfälzische Kirchengeschichte multimedial [CD-ROM], Ubstadt-Weiher 2003. //
Ernst, Albrecht: Die reformierte Kirche der Kurpfalz nach dem Dreißigjährigen Krieg (1649 - 1685), Stuttgart 1996 – Flegel, Christoph: Die lutherische Kirche in der Kurpfalz von 1648 bis 1716, Mainz 1999 – Schunk, Erich: Französische Revolution und pfälzischer Protestantismus, St. Ingbert 1992. – Müller, Johannes: Die Vorgeschichte der Pfälzischen Union : eine Untersuchung ihrer Motive, ihrer Entwicklung und ihrer Hintergründe im Zusammenhange der allgemeinen Kirchengeschichte, Witten 1967. – Quellenbuch zur Pfälzischen Kirchenunion und ihrer Wirkungsgeschichte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Zsgest. von Sonja Schnauber ..., Speyer 1993.

Inhalt

Mit dem Westfälischen Frieden (1648) beginnt in der Pfalz nach der Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges ein allmählicher Wiederaufbau des reformierten Kirchenwesens. Doch unter der katholischen Linie Pfalz-Neuburg kommt es seit 1685 zu einer „späten Gegenreformation“ und zu einer Entfremdung zwischen Reformierten, Lutheranern und Katholiken. Französische Gebietsansprüche und der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688-97) begünstigen diese Wende in der Konfessionspolitik. Die Errichtung des sog. „Simultaneums“ kommt einer Teilenteignung der Reformierten gleich und vertieft die Gräben zwischen den Konfessionen auf lange Zeit. Durch die Gedanken der Aufklärung und durch die Französische Revolution, die die alte kirchliche Ordnung zerstört, treten die innerprotestantischen Konfessionsunterschiede im ausgehenden 18. Jh. immer mehr in den Hintergrund. Die Vereinigung von Reformierten und Lutheranern in der Kirchenunion von 1818 ist die Geburtsstunde der Evangelischen Kirche der Pfalz.
Durch kursorische Quellenlektüre sollen die einzelnen Entwicklungsphasen illustriert werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
29.10.2014 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 410 Sitzungszimmer
1111 - Hauptgebäude
05.11.2014 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 410 Sitzungszimmer
1111 - Hauptgebäude
12.11.2014 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 410 Sitzungszimmer
1111 - Hauptgebäude
19.11.2014 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 410 Sitzungszimmer
1111 - Hauptgebäude
26.11.2014 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 410 Sitzungszimmer
1111 - Hauptgebäude
03.12.2014 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 410 Sitzungszimmer
1111 - Hauptgebäude
10.12.2014 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 410 Sitzungszimmer
1111 - Hauptgebäude
17.12.2014 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 410 Sitzungszimmer
1111 - Hauptgebäude
07.01.2015 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 410 Sitzungszimmer
1111 - Hauptgebäude
14.01.2015 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 410 Sitzungszimmer
1111 - Hauptgebäude
21.01.2015 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 410 Sitzungszimmer
1111 - Hauptgebäude
28.01.2015 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 410 Sitzungszimmer
1111 - Hauptgebäude
04.02.2015 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 410 Sitzungszimmer
1111 - Hauptgebäude
11.02.2015 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 410 Sitzungszimmer
1111 - Hauptgebäude