Sommersemester 2018

Ethik und Migration (LB-7C)

Dozent:innen: Dr. Marcus Held
Kurzname: Ethik u. Migration
Kurs-Nr.: 01.053.023
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Interesse sich auch mit sozialwissenschaftlichen, philosophischen und politikwissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen.

Empfohlene Literatur

Zur Anschaffung empfohlen:
Hanna Arendt: Wir Flüchtlinge, Stuttgart: Reclam 2016.
Frank Dietrich: Ethik der Migration. Philosophische Schlüsseltexte, Berlin: Suhrkamp 2017.
Julian Nida-Rümelin: Über Grenzen denken. Eine Ethik der Migration, Hamburg: edition der Körber Stiftung 2017.
Konrad Ott: Zuwanderung und Moral, Stuttgart: Reclam 2016.

Grundlegende Studienliteratur:
Andreas Cassee: Globale Bewegungsfreiheit. Ein philosophisches Plädoyer für offene Grenzen, Berlin: Suhrkamp 2016.
Andreas Cassee / Anna Goppel (Hrsg.): Migration und Ethik, Münster: mentis 2014.
Johannes Fischer: Politische Verantwortung aus christlicher Gesinnung, in: ZEE 69 (2016), 297-306.
Thomas Grundmann / Achim Stephan (Hrsg.): »Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen?«, Stuttgart: Reclam 2016.
Marianne Heimbach-Steins (Hg.): Zerreißprobe Flüchtlingsintegration, Freiburg i. Br.: Herder 2017.
Immanuel Kant,: Vom ewigen Frieden, in: ders., Gesammelte Schriften, hg. v. der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften [AA], Bd. VIII, 1912, 341.386,
Ulrich H. J. Körtner: Gesinnungs- und Verantwortungsethik in der Flüchtlingspolitik, in: ZEE 60 (2016), 282-296.
Arnulf v. Scheliha: Migration in ethisch-religiöser Reflexion, in: ZThK 113 (2016), 78-98.
Ders.: Ethische Herausforderungen in der gegenwärtigen Flüchtlingskrise, in: ZPT 69 (2017): 14-25.

Inhalt

Schon Kant formulierte in seiner Schrift „Vom ewigen Frieden“, dass, um Migranten nicht in den Zustand vollkommener Rechtlosigkeit fallen zu lassen, es ein moralisches Recht auf Hospitalität gebe, welches ein Besuchsrecht allen Menschen zugestehe, welche sich zur Gesellschaft anbieten (Kant 1912, 357f.). Kants Hospitalitätsgedanke begründet eine Tradition in der es eine moralische Pflicht zur freundlichen Aufnahme von Reisenden, zur friedlichen Anbahnung geselliger Beziehungen zwischen Einheimischen und Migranten gibt. Negativ begründet betont Kant aber, dass ein Verbot Fremde abzuweisen besteht, wenn die Gefahr besteht, dass er Leib und Leben riskiert.
Unter den globalisierten Bedingungen erweisen sich die verschiedenen Formen und Gründe von Migration als ethische Herausforderung von Gesellschaften und des Politiksystems.
Die Übung dient dazu einen Überblick über die aktuellen Positionen von Ethik und Migration kennenzulernen und zu diskutieren, sowie vertiefend auf das Bezugsfeld der Migration die Chancen und Grenzen verschiedener Ethikmodelle kennenzulernen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 410 Sitzungszimmer
1111 - Hauptgebäude
24.04.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 410 Sitzungszimmer
1111 - Hauptgebäude
08.05.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 410 Sitzungszimmer
1111 - Hauptgebäude
15.05.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 410 Sitzungszimmer
1111 - Hauptgebäude
22.05.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 410 Sitzungszimmer
1111 - Hauptgebäude
29.05.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 410 Sitzungszimmer
1111 - Hauptgebäude
05.06.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 410 Sitzungszimmer
1111 - Hauptgebäude
12.06.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 410 Sitzungszimmer
1111 - Hauptgebäude
19.06.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 410 Sitzungszimmer
1111 - Hauptgebäude
26.06.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 410 Sitzungszimmer
1111 - Hauptgebäude
03.07.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 410 Sitzungszimmer
1111 - Hauptgebäude