Homepage der Evangelisch-theologischen Fakultät an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Geschichte der Reformation und der Konfessionalisierung in Polen und Osteuropa/ Reformation und Kofessionalisierung in Polen und Osteuropa (Vorlesung mit Übung Ptaszynski)

Dozent:innen: Dr. Maciej Ptaszynski
Kurzname: Reformation in Polen
Kurs-Nr.: 01.053.013
Kurstyp: Vorlesung mit Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Lehrveranstaltung wird in Verbindung mit der gleichnamigen Übung angeboten und gilt daher als vierstündige Kirchengeschichtsvorlesung im Sinne der Prüfungsordnung. 

Dr. Ptaszynski ist einer der besten Kenner der in ihrer Bedeutung oft unterschätzten Reformation in Polen-Litauen und spricht ausgezeichnet Deutsch. 

Empfohlene Literatur

Ch. Schmidt, Auf Felsen gesät: die Reformation in Polen und Livland, Göttingen 2000.
G. Schramm, Der polnische Adel und die Reformation 1548-1607, Tübingen 1965.
Oskar Bartel, Luther und Melanchthon in Polen, in: Luther und Melanchthon. Referate und Berichte des Zweiten Internationalen Kongresses für Lutherforschung, hrsg. von Vilmos Vajta, Göttingen 1961, S. 165-177.
Uwe Arnold, Luther und Danzig, „Zeitschrift für Ostforschung” 31 (1972), S. 94–120.
Robert Stupperich, Melanchthon und die polnischen Humanisten, in: Fragen der polnischen Kultur im 16. Jahrhundert, hrsg von R. Olesch, H. Rothe. Gießen 1980, S. 367-378.
Natalia Nowakowska, High clergy and printers: anti-Reformation polemic in the kingdom of Poland, 1520–36, „Historical Research“ 87 (2014), S. 43-64.
A Companion to the Reformation in Central Europe, seria: Brill's Companions to the Christian Tradition, Volume 61, ed. Graeme Murdock, Howard Louthan, Cambridge 2015

Inhalt

Um die Mitte des 16. Jahrhunderts bildeten das Königsreich Polen und das Großherzogtum Litauen als Union das größte Staatsgefüge in Europa. Als solches waren sie für die Reformatoren einerseits von großer Bedeutung, andererseits aber auch eine Herausforderung, da jede polnische Provinz ihren eigenen, spezifisch-reformatorischen Weg verfolgte. Als Hauptzüge der reformatorischen Bewegung können ihre Verzögerung, ihre Heterogenität, der intensive Kulturtransfer und der Ideenaustausch gelten. Die Heterogenität und die damit verbundenen Versuche, Frieden unter den Konfessionen zu bewahren, wird traditionell als „polnische Toleranz“ bezeichnet. Für das Scheitern dieses Modells im 17. Jahrhundert wurde schon in der Frühneuzeit „der Staatsbetrug der Protestanten“ verantwortlich gemacht.

Ziel der Vorlesung soll es sein, nach neuen Erklärungsansetzen und Deutungsmustern zu fragen, die den Verlauf der Reformation in Polen und im Osteuropa erläutern können. Es wird gefragt nach Quellen und Transferprozessen, die die reformatorische Bewegung im Gang setzten, nach dem Verlauf der städtischen und ritterlichen Reformation; nach der politischen Bedeutung der Reformation für den König und den Staat. Die historiographischen Konzepte der Konfessionsbildung, Konfessionalisierung oder der Konfessionskulturen sollen es ermöglichen, neue Einsichten zu gewinnen und neue Interpretationen vorzuschlagen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.10.2017 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.10.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
24.10.2017 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.10.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
02.11.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.11.2017 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.11.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
14.11.2017 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.11.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
21.11.2017 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.11.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
28.11.2017 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.11.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
05.12.2017 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.12.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.12.2017 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.12.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
19.12.2017 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.12.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
09.01.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.01.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
16.01.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.01.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
23.01.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.01.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
30.01.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.02.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.02.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.02.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)