Übung zur Tagung "Umgang mit Verletzlichkeit und Verletzung" (LB-7C)
Dozent:innen: Dr. Ulrike PeiskerKurzname: Verletzlichkeit
Kurs-Nr.: 01.053.023
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Übung findet bis zum 17. Juni wöchentlich statt und wird durch die Teilnahme an der Tagung (jeweils halbtägige Blocktermine am 21. und 22. Juni) ergänzt (s. Kurstermine).Inhalt
Am 21./22. Juni findet eine interdisziplinäre Tagung zu emotionaler Verletzlichkeit und Verletzungen sowie dem Umgang damit statt (s. Organisatorisches). Diese Übung bereitet auf die Teilnahme an der Tagung vor. Bis zum 17. Juni findet die Übung wöchentlich statt und wird darin bestehen, Positionen der eingeladenen Redner:innen kennenzulernen.So werden wir etwa theologische Positionen zur Resilienzforschung kennenlernen, Fragen nach einer Hypersensibilität bzw. -sensitivität der Gesellschaft stellen, uns fragen, wie konkrete Verletzungen im zwischenmenschlichen Miteinander aussehen und wie damit umgegangen wird oder werden kann. In diesem Sinne werden wir bspw. psychologische Überlegungen zur Reue bei Täter:innen anschauen, Widergutmachung als Kompensationsmechanismus zu verstehen suchen und neben vergebenden Umgangsmechanismen wie Verzeihung oder Nachsicht auch vergeltende Umgangsmechanismen wie Strafe oder Rache aus theologischer, philosophischer, soziologischer und psychologischer Perspektive untersuchen.
Zusätzliche Informationen
Für die Teilnahme an der Übung wird empfohlen, im Studium bereits fortgeschritten zu sein (späte Bachelorphase, Masterstudium, späte Phase des Grundstudiums im Mag. Theol. oder Haptstudium im Mag. Theol.).Inhalt der Veranstaltungen
Kurzbeschreibung :
Worum geht es bei der Tagung?
Beschreibung:
Menschen verletzen einander und sind verletzbar – sie sind „vulnerant“ und „vulnerabel“, an dieser anthropologischen Grundeinsicht besteht gemeinhin kein Zweifel. Wo immer Menschen zueinander in eine Beziehung treten, sei sie intim, freundschaftlich oder kollegial, besteht die Möglichkeit zur Verletzung dieser Beziehung und der in dieser Beziehung Stehenden. Sind Vulneranz und Vulnerabilität als conditiones humanae anerkannt, so wird in gegenwärtigen gesellschaftlichen Diskursen nicht selten eine jüngst gesteigerte emotionale Verletzlichkeit im zwischenmenschlichen Miteinander und damit einhergehend eine Zunahme von Momenten der Verletztheit diagnostiziert, sei es negativ im Sinne einer gesteigerten Empfindlichkeit oder positiv im Sinne einer gesteigerten Empfindsamkeit. Wie können wir in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen mit diesem Potential zur Verletzung umgehen?
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
15.04.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
22.04.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
29.04.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
06.05.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
13.05.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
27.05.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
03.06.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
10.06.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
17.06.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
21.06.2024 (Freitag) | 14:30 - 18:00 | 00 301 T5 9184 - Taubertsberg III |
22.06.2024 (Samstag) | 09:00 - 16:00 | 00 301 T5 9184 - Taubertsberg III |