Evangelisch-Theologische Fakultät
Praktische Theologie ist auf Zeitgenossenschaft aus und nimmt die Praktiken des Religiösen an unterschiedlichen Orten wahr: in der Schule und der Gemeinde, in Biographien und Familien, in kulturellen Medien und sozialen Einrichtungen. Das Seminar für Praktische Theologie untergliedert sich in zwei Disziplinen:
Die Religionspädagogik (Praktische Theologie I) befasst sich mit Theorie und Praxis religiöser Bildungsprozesse. In Auseinandersetzung mit den Fragen der Gegenwart und im Dialog mit Pädagogik, Psychologie und Soziologie werden religiöse Bildungsprozesse erforscht und Konzeptionen für einen zeitgemäßen Religionsunterricht entwickelt.
In Mainz werden angehende Lehrerinnen und Lehrer dazu angeregt, religiöses Lernen vor dem Hintergrund einer religiös, kulturell und sozial pluralen Gesellschaft zu entfalten. Neben interreligiösen Lern- und Dialogprozessen werden auch das weltweite kulturell plurale Christentum in den Blick genommen, sowie Fragen konfessionsfreier Schülerinnen und Schüler.
Praktische Theologie II mit den Schwerpunkten Liturgik/Homiletik, Seelsorge und Kasualtheorie befasst sich mit unterschiedlichen kirchlichen Handlungsfeldern. Sie thematisiert die gottesdienstliche, seelsorgliche und pfarramtliche Praxis im Kontext des heutigen, in der Spätmoderne sich verändernden kirchlichen und kulturellen Lebens. Als empirisch informierte Praktische Theologie nimmt sie in Mainz insbesondere kulturwissenschaftliche und religionssoziologische Einsichten auf. In ihren Lehrveranstaltungen ist sie darauf aus, dass Studierende religiöse Kompetenz ausbilden.
Lehrveranstaltungen WiSe 2024/25
Veranstaltung | |||
---|---|---|---|
01.053.000 Doktorandenkolloquium Religionspädagogik Univ.-Prof. Dr. Britta Konz | Kolloquium | ||
01.053.000 Forschungswerkstatt: Empirisch Forschen in der Religionspädagogik Univ.-Prof. Dr. Britta Konz Mi, 23. Okt. 2024 [18:15] – Mi, 5. Feb. 2025 [19:45] | Oberseminar | ||
01.053.000 ProThW: Lebenswelten der Theologie: Arbeitswelt und Kirche Dr. theol. Jürgen Lehwalder Sa, 2. Nov. 2024 [09:00] – Sa, 1. Feb. 2025 [17:00] | Seminar | ||
01.053.002 Religion und Religiosität in der Gegenwart (LB-1B/BB-1B/LM-9E) Univ.-Prof. Dr. Kristian Fechtner Di, 22. Okt. 2024 [08:15] – Di, 4. Feb. 2025 [09:45] | Vorlesung | ||
01.053.008 Interkulturelles und interreligiöses Lernen (LB-2D) Univ.-Prof. Dr. Britta Konz Do, 24. Okt. 2024 [10:15] – Do, 6. Feb. 2025 [11:45] | Übung | ||
01.053.020 Menschliche Form, maschinelle Zukunft? Körperlichkeit, Künstliche Intelligenz und ethische Bildung im Religionsunterricht (LB-5D) Marcel Scholz Mi, 23. Okt. 2024 [10:15] – Mi, 5. Feb. 2025 [11:45] | Übung | ||
01.053.022 Religionspädagogisches Proseminar (Didaktische Grundlegung/LB-7B) Marcel Scholz Mi, 23. Okt. 2024 [16:15] – Mi, 5. Feb. 2025 [17:45] | Proseminar | ||
01.053.15_040 Ästhetik und Liturgik. Rainer Volp und die Wiederentdeckung protestantischer Liturgik (LB-1C/BB-1C) PD Dr. Thomas Nisslmüller Fr, 21. Feb. 2025 [10:00] – So, 23. Feb. 2025 [17:00] | Blockveranstaltung | ||
01.053.4830 Proseminar Homiletik (Predigen I) Univ.-Prof. Dr. Kristian Fechtner Mo, 21. Okt. 2024 [10:00] – Mo, 3. Feb. 2025 [13:00] | Proseminar | ||
01.053.5700 Gemeindepraktikum der EKHN Univ.-Prof. Dr. Kristian Fechtner | Praktikum | ||
01.053.5710 Übung zum Gemeindepraktikum der EKHN Univ.-Prof. Dr. Kristian Fechtner | Übung | ||
01.053.620 Vorlesung: Praktische Theologie: Ethik, Gesellschaft, Kirche N.N. | Vorlesung | ||
01.053.6200 Repetitorium zur Praktischen Theologie Univ.-Prof. Dr. Kristian Fechtner Fr, 25. Okt. 2024 [12:15] – Fr, 7. Feb. 2025 [13:45] | Übung | ||
01.053.650 Bibeldidaktik (LM-11A) Univ.-Prof. Dr. Britta Konz Mi, 23. Okt. 2024 [12:15] – Mi, 5. Feb. 2025 [13:45] | Seminar | ||
01.053.670 Religion und Raum (LM-10C/LM-11E) Univ.-Prof. Dr. Kristian Fechtner; Univ.-Prof. Dr. Britta Konz Mi, 23. Okt. 2024 [16:15] – Mi, 5. Feb. 2025 [17:45] | Seminar |