Evangelisch-Theologische Fakultät
Ethik
Ethik
- Aufbau des Mainzer Forschungsbereichs „Ethik in Antike und Christentum“
- Medizin- und Bioethik, aktuell insb. Sterbefasten/Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (siehe SWR-Beitrag oben)
- Ethiktheorie (Begründungs- und Reflexionsformen der Ethik wie z.B. Ethopoietik, narrative Ethik)
- Ethik des Verzichts (dazu Buch 2025 in der Reclam-Reihe ‚Was bedeutet das alles?‘).
- Leitung des Graduiertenkollegs „Die Zeitdimension in der Begründung der Ethik“ (2015-2022)
- 2015 Templeton-Award „Enhancing Life“-Forschergruppe mit dem Projekt „Ethics of Relinquishing“
- Ist nicht des Herrn Wort wie ein Feuer? (Jer 23,29). Die Sprach(un)fähigkeit von Theologie und Kirche im Horizont der Klimakrise, Tagung am 4./5. März 2024 in Mainz (erscheint in CURSOR_)
- Handbuch „Ethik des Neuen Testaments“ (UTB, Mohr Siebeck, geplant für 2025)
- Human-Animal-Studies/Tierethik (z.B. The Animal in the New Testament; Konferenz Juni 2023; Sammelband in LNTS, Bloomsbury, t&t Clark, 2025).
„Wundererzählungen des frühen Christentums“
- Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen in zwei Bänden (Gütersloher Verlag); Bd. 1: Die Wunder Jesu (erschienen 2013); Bd. 2: Die Wunder der Apostel (erschienen Nov. 2017)
- Faszination der Wunder Jesu und der Apostel. Die Debatte um die frühchristlichen Wundererzählungen geht weiter, Göttingen 2020 (BThS-Band zum Abschluss-Symposion der Wunderkompendien (jetzt erschienen, siehe Vandenhoeck & Ruprecht)
- Dissertation: Unclean Spirits in the Gospel of Luke (David Jimenez Cardenas, abgeschlossen Jan 2021)
- Dissertation: Wundererzählungen und magischer Realismus (Alois Hund, abgeschlossen Jan. 2024, s.o.)
- Habilitation: Das Vogelwunder im Kindheitsevangelium des Thomas und seine Rezeption in der Kulturgeschichte (Sophia Niepert-Rumel).
- New Perspectives on Miracle Stories. Literary-hermeneutical Studies on Early Christian Miracle Accounts; Sammlung von Artikeln zum Thema (WUNT, ca. 2026).