Telefon: +49 6131 39 30227
E-Mail: bkonz@uni-mainz.de
Besuchsadresse:
Wallstraße 7-7a
55122 Mainz
Raum 01-402 (1.OG)
Sprechzeiten
Mi 10:30 – 11:30
- Seit 2022 Professorin für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik an der JGU Mainz
- 2017-2022 Professorin für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik an der TU Dortmund
- 2017 Ernennung zur Privatdozentin der Universität Kassel
- 2016-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg für Religionspädagogik und Inklusion/Interreligiöses Lernen
- 2011-2013 und 2015-2016 Vertretung der Professur für Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2015 Habilitation im Fach Religionspädagogik an der Universität Kassel bei Prof. Dr. Petra Freudenberger-Lötz
- 2015 Master of Education mit den Fächern Kunst und Religion
- 2009-2015 Studium Bachelor und Master of Education mit den Fächern Religion und Kunst in Oldenburg
- 2004 Promotion im Fach Kirchengeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg bei Prof. Dr. Jörg Thierfelder
- 2001-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in der Kirchengeschichte und Religionspädagogik
- 1999-2001 Stipendiatin im DFG Graduiertenkolleg der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/ Main und der Universität Kassel (1999 – 2001)
- 1999 Diplom ev. Theologie an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg
- 1993 – 1999 Stipendiatin des Evangelischen Studienwerkes Villigst
- 1992-1999 Studium der ev. Theologie in Frankfurt/ Main und Heidelberg
- Flucht, Migration und Religion
- Kunst und Religion/Heterogenitätssensible Lernprozesse mit Kunst
- Interkulturelle, Interreligiöse und Intrareligiöse Bildung
- Postkoloniale und Migrationssensible Religionspädagogik
- Religionspädagogische Mediendidaktik
- Kirchengeschichtsdidaktik und anamnetisches Lernen
- DFG Projekt „Erforschung & Entwicklung heterogenitätssensibler Lernprozesse mit Kunst im Religionsunterricht“ (mit Prof. Dr. Claudia Gärtner); www.hekuru.de
- Leitung der 5. World Vision Kinderstudie 2023 (Ghana/ Deutschland). Weiterführende Informationen finden Sie auf worldvision.org.
- Mitglied im DFG Netzwerk „Gegenstände religiöser Bildung und Praxis – Funktion und Gebrauch von materiellen Objekten und Artefakten in exemplarischen Räumen“ (2020-2023)
- Mitglied in Interdisziplinärer Forschungskooperation zum Thema „Transgressive Bodies“ mit RUB (2017-2024)
- Leitung der World Vision Studie „Flucht, Religion, Resilienz“ – 2020.
- Mitglied der Gesellschaft für Wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR e.V.) (seit 2008)
- Mitglied im Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) (seit 2017)
- Mitglied im Deutschen Hochschulverband (2018-2024)
- Mitglied im Fakultätsrat der Fak 14 TU Dortmund (2020-2022)
- Mitglied im Studienbeirat der TU Dortmund (2018-2022)
- Mitglied der Qualitätsverbesserungskommission der TU Dortmund (2018-2022)
Vollständiges Publikationsverzeichnis
Monografien
- Gärtner, Claudia/Konz Britta, Heterogenitätssensibles Lernen mit Kunst. Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Religionsunterricht, Bielefeld, 2024 (im Erscheinen).
- Konz, Britta/ Rohde-Abuba, Caterina, Flucht und Religion. Religiöse Verortungen und Deutungsprozesse von Kindern und Eltern mit Fluchterfahrungen, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2022. Open Access.
- Konz, Britta/ Roggenkamp, Antje unter Mitarbeit von Lerke, Stephanie, Vielgestaltige Christusansichten. Im Theologisieren Unbeachtetes entdecken, Münster 2022.
- Konz, Britta, Anamnetisches Theologisieren. Ein Beitrag zur Kirchengeschichtsdidaktik im Religionsunterricht (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie Bd. 40). Kassel 2019.
- Konz, Britta, „Bertha Pappenheim (1859-1936). Ein Leben für weibliche Emanzipation und jüdische Tradition“ [Geschichte und Geschlechter Bd. 47], Frankfurt am Main 2005.
Herausgeberschaften
- Konz, Britta/Ostmeyer, Karl-Heinz/Scholz, Marcel (Hg.), Gratwanderung künstliche Intelligenz. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Mensch und KI, Stuttgart 2023.
- Britta Konz/ Anne Schröter (Hg.): DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2022. Open Access.
- Gärtner, Claudia/ Konz, Britta/ Zeising, Andreas (Hg.), Begegnungsräume // Kontaktzonen, Bielefeld 2022.
- Konz, Britta/ Ortmann, Bernhard/ Wetz, Christian (Hg.), Postkolonialismus, Theologie und die Konstruktion des Anderen. Erkundungen in einem Grenzgebiet – Postcolonialism, theology and the construction of the other. Exploring borderlands [STAR Bd. 26], Leiden 2020.
- Rohde-Abuba, C., & B. Konz, 2022: Kinder in Deutschland und Ghana 2022. Folgen der Corona-Krise.
- Rohde-Abuba, C. & B. Konz, 2021: Kinder in Deutschland und Ghana 2021. Vorabveröffentlichung der 5. World Vision-Kinderstudie zu Kindern in der Coronakrise.
- Rohde-Abuba, C. & B. Konz, 2021, Children in the Covid 19 Crisis in in Germany and Ghana 2021. 5th World Vision Children Study. Advance Publication.
- Rohde-Abuba, C. & B. Konz, 2020: Flucht, Religion, Resilienz. Glaube als Ressource zur Bewältigung von Flucht- und Integrationsherausforderungen. Eine Studie von World Vision Deutschland e.V.
Aufsätze
- Konz, Britta, Religiöse Selbst- und Weltdeutungen von Kindern mit Fluchterfahrungen. Eine Analyse im Kontext von Kindheitskonstruktionen und generationalen Ordnungen, in: Berliner Theologische Zeitschrift, 40(1), 2023, 242-262.
- Konz, Britta/Schröter, Anne, Unterwerfung, Komplizenschaft und Habitus der Überlebenskunst. Zur Dekolonisierung von Kindheitskonzeptionen in religiösen Bildungsprozessen, in: ÖRF 31(1), 2023, 48–67.
- Konz, Britta, Postkoloniale Kirchengeschichtsdidaktik im Horizont der Lebenswelten Heranwachsender, in: ZPT 2022; 74(3), 271–283.
- Konz, Britta, Kulturelle und religiöse Zwischenräume. Warum wir auch ein intrareligiöses Lernen an Schulen brauchen, in: Willems, Joachim (Hg), Religion in der Schule. Pädagogische Praxis zwischen Diskriminierung und Anerkennung, Bielefeld 2020, 241–254.
- Konz Britta, Auferstehung/ Ostern/ Himmelfahrt, in: Rothgangel, Martin; Simojoki, Henrik und Körtner, Ulrich (Hg.): Theologische Schlüsselbegriffe (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer 1). 6. Komplett neu erarbeitete Auflage, Göttingen 2019, 25–37.
- Stipendiatin des Evangelischen Studienwerkes Villigst (1993 – 1999)
- Stipendiatin der DFG, interdisziplinäres Graduiertenkolleg der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/ Main und der Universität Kassel (1999 – 2001)
- Auszeichnung der Dissertation mit dem „Leonore-Siegele-Wenschkewitz-Preis“ des Vereins zur Förderung feministischer Theologie in Forschung und Lehre e.V. (2005)
- Auszeichnung der Dissertation mit dem ,„Hanna-Jursch-Preis“ der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) zur Förderung herausragender wissenschaftlich-theologischer Arbeiten aus der Perspektive von Frauen (2005)