Evangelisch-Theologische Fakultät
In der Kirchen- und Dogmengeschichte bzw. Kirchen- und Theologiegeschichte geht es um die gesamtgeschichtliche Dimension des Christlichen in Wechselwirkung mit all jenen historischen Faktoren, die die geistliche Wirklichkeit der Kirche sowie ihre Verkündigung und ihre Lebensäußerungen in charakteristischer Weise prägen, und die auch zu Konflikten, umstrittenen Positionen, Außenseitertum und zu Dissens führen.
Es haben sich Epochenabgrenzungen durchgesetzt, die die ungeheure Fülle des Stoffes strukturieren und Arbeitsfelder der kirchengeschichtlichen Forschung beschreiben; diese Epochenabgrenzungen entsprechen Forschungsschwerpunkten der Lehrstühle. Im Bereich der Alten Kirche liegen die Schwerpunkte in Forschung und Lehre z. B. auf der Geschichte des frühen Christentum, der Entstehung der Alten Kirche und der Ausformung der patristischen Theologie und Ethik (nach den „patres“, d.h. Kirchenvätern). Im Bereich der mittelalterlichen Kirchengeschichte geht es um die Beschreibung und Analyse der Weiterentwicklung des spätantiken Erbes im Mittelalter, der fortschreitenden Christianisierung Europas, der Entstehung und Ausprägung des Mönchtums, um den Nachvollzug und die präzise Erfassung der Motive, die in den Konflikten zwischen Kaisertum und Papsttum, in der Auseinandersetzung mit „Ketzern“ und in der Geschichte der Kreuzzüge eine Rolle spielten. Die Reformationsgeschichte beschäftigt sich mit den herausragenden Gestalten der ersten und zweiten Reformatorengeneration, mit unterschiedlichen Ausprägungen der Reformation in Deutschland und Westeuropa, mit der Bekenntnis- und Lehrbildung des 16. und 17. Jahrhunderts und mit der langsamen Ausbildung konfessioneller Identität im Gewebe politischer, sozialer und mentaler Bedingungen. Die Erforschung des Pietismus und der Aufklärung mit ihren jeweils neuen Ansätzen in Frömmigkeit und Theologie bildet den Übergangspunkt zur Kirchengeschichte der Neuzeit; hier ist die Wechselwirkung der Kirche mit den mannigfaltigen Erscheinungen der Moderne Gegenstand der Forschung.
Der Zweck der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Kirchen- und Dogmengeschichte beschränkt sich keineswegs auf die pure Vermittlung von Fakten, sondern zielt darauf, die epochenübergreifende geschichtliche Eingebundenheit, aber auch die Begrenztheit und Relativität der eigenen theologischen Erkenntnis bzw. des oft nur ererbten Standpunkts bewusst zu machen.
Lehrveranstaltungen WiSe 2025/2026
| Veranstaltung | Veranstaltungsart | |||
|---|---|---|---|---|
| 01.053.000 Patristische Sozietät Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp Mo, 3. Nov. 2025 [18:15] – Mo, 9. Feb. 2026 [19:45] | Oberseminar | |||
| 01.053.000 Rhein-Main-Sozietät zur Kirchengeschichte der Neuzeit: Aktuelle Forschungen und Projektvorstellungen Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul | Kolloquium | |||
| 01.053.000 ThHW1: Grundkurs Kirchengeschichte Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp Fr, 17. Okt. 2025 [09:00] – Sa, 7. Feb. 2026 [17:00] | Kurs | |||
| 01.053.013 Kirchengeschichte II (LB-4A/BB-4A/LM-9C) Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp Mo, 27. Okt. 2025 [14:15] – Mo, 9. Feb. 2026 [15:45] | hybrid: Vorlesung | |||
| 01.053.013 Kirchengeschichte IV (1555-1789): Konfessionalisierung, Orthodoxie, Pietismus, Aufklärung (LB-4A/BB-4A/LM-9C) Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul Mo, 27. Okt. 2025 [14:15] – Mi, 11. Feb. 2026 [17:45] | Vorlesung | |||
| 01.053.014 Ein Syrer gegen die Antike – Tatian als radikaler Denker des frühen Christentums (Einführung in die Methodik der KG) (LB-4B/BB-4B) Dipl.-Theol. Benedict Totsche Do, 30. Okt. 2025 [16:15] – Do, 12. Feb. 2026 [17:45] | Proseminar | |||
| 01.053.014 Frauen im Pietismus (LB-4B/BB-4B) Elisabeth von Baumbach Do, 30. Okt. 2025 [14:15] – Do, 12. Feb. 2026 [15:45] | Proseminar | |||
| 01.053.015 Von Intrige bis Instagram: Die Borgia zwischen Geschichte und Geschichtskultur (LB-4C/BB-4C) Dipl.-Theol. Benedict Totsche Mo, 27. Okt. 2025 [16:15] – Mo, 9. Feb. 2026 [17:45] | Übung | |||
| 01.053.605 Die Reformation in Hessen – 500 Jahre Homberger Synode 1526 (LM-9B) Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul Di, 28. Okt. 2025 [16:00] – Di, 10. Feb. 2026 [18:00] | Seminar | |||
| 01.053.605 Die evangelischen Kirchen nach 1945 und die Frage nach Wiederbewaffnung und Friedenssicherung (LM-9B/LM-11F) Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul Di, 28. Okt. 2025 [18:00] – Di, 3. Feb. 2026 [18:00] | Seminar | |||
| 01.053.605 Pietismus, Bildung und soziales Engagement (LM-9B) Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul Mi, 29. Okt. 2025 [14:15] – Mi, 11. Feb. 2026 [15:45] | Seminar | |||