Die Studierenden der Fachschaft Evangelische Theologie erstellen in jedem Semester ein Programm für Studienanfänger, die sog. Ersti-Woche. Bei der Einführungsveranstaltung können Sie die Fachschaft und das Programm der Ersti-Woche kennenlernen.
Auf den Seiten der Fachschaft, finden Sie das Programm für Erstsemester und weitere Veranstaltungen im Semester. Eine gute Möglichkeit erste Kontakte zu knüpfen und Fragen über das Studium zu stellen.
Es gibt auch fächerübergreifende Einführungsveranstaltungen, die vor allem auf dem Campus stattfinden. Diese bieten sich zusätzlich an, wenn Sie Lehramt studieren oder allgemeine Informationen zum Studium erhalten möchten.
Bei Fragen zu Ihrem Stundenplan melden Sie sich gerne beim Studienbüro oder der Fachschaft Evangelische Theologie!
Kurz vor Semesterstart werden Sie vom Studienbüro angeschrieben und erhalten im Rahmen einer Stundenplanberatung Informationen zu Ihrem Studium, den nötigen Prüfungen und welche Veranstaltungen Sie im ersten Semester wählen können. Traditionell hilft auch die Fachschaft im Rahmen des „Ersti-Cafés“ bei der Stundenplangestaltung. Welche Kurse Sie brauchen und in welchem Semester welche Veranstaltungen sinnvoll sind, können Sie den Studiensteckbriefen entnehmen. Diese finden Sie auf der Seite des Studienbüros. Die Wahl der Veranstaltungen findet dann auf JOGU-StINe statt.
Folgende Arten von Lehrveranstaltungen gibt es:
Wichtig: An- und Abmelden von Veranstaltungen und Prüfungen kann man sich nur während der laufenden Anmeldephasen. Diese werden per Aushang oder online veröffentlicht. Die Veranstaltungsanmeldephasen sind meist während der Ersti-Woche. Innerhalb der Restplatzvergabe (erste Woche in der Vorlesungszeit) können die Kurse nochmals angepasst werden.
Auf der linken Seite finden Sie einen Plan, wie sie zur Evangelisch-Theologischen Fakultät gelangen. Dort finden Sie die Lehrräume, in welchen die meisten Veranstaltungen stattfinden, die theologische Bibliothek, sowie die Büros der Lehrenden und das Studienbüro.
Unter folgender Seite finden Sie einen interaktiven Lageplan vom Universitäts-Campus. Wichtig vor allem für Studierende im Lehramt und Beifach. Aber auch für alle, die einmal die Mensa oder andere Bibliotheken besuchen möchten oder müssen. Dort erhalten Sie auch Informationen über Lehr- und Prüfungsräume:
Wichtig ist es, zuerst den Uni-Account zu aktivieren. Darüber erhält man E-Mails, Microsoft-Office, kann sich mit dem Uni-WLAN verbinden und erhält Zugriff auf die Wahl von Kursen und deren Inhalte über JOGU-StINe und Moodle (s.u.). Kurz nach Ihrer Immatrikulation erhalten Sie einen Aktivierungslink, um Ihren Account zu aktivieren.
JOGU-StINe benötigen Sie, um sich für Lehrveranstaltungen und Prüfungen anzumelden. Dort können Sie auch Termine einsehen, Nachrichten von Dozierenden erhalten, Anträge stellen und Ihre Studienleistungen einsehen. Zum Anmelden von Prüfungen und mancher Veranstaltungen ist eine TAN nötig. Eine Liste mit TANs bekommen Sie zu Beginn des Studiums per E-Mail.
Moodle ist das zentrale Learning-Management-System der JGU. Über diese Plattform erhalten Sie Informationen und Lektüre für Ihre Lehrveranstaltungen. Die gewählten Kurse werden automatisch für Sie angelegt, damit Sie auf Kursinhalte zugreifen können.
Auf dem Campus und in den Räumlichkeiten der Universität wird Ihnen WLAN zur Verfügung gestellt. In dieses Netzwerk können Sie sich mit Ihren JGU-Zugangsdaten einwählen. Eine Anleitung und weitere Informationen dazu finden Sie beim ZDV.
Zum Arbeiten in der Bibliothek und dem Nutzen von Büchern benötigen Sie keinen Bibliotheksausweis. Möchten Sie aber ein Buch ausleihen oder Medien per Fernleihe bestellen, benötigen Sie einen Bibliotheksausweis. Für Studierende der JGU ist dieser kostenlos.
Um Medien einzuscannen oder zu drucken, stehen Ihnen Kopierer und Drucker in den Universitätsbibliotheken zur Verfügung. Wie Sie ein Druck-Konto einrichten und die Geräte nutzen können, erfahren hier.
Das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) stellt einige Softwares für Studierende zur Verfügung, die über den JGU-Account freigeschaltet werden können. Unter Anderem erhalten Sie eine Lizenz für Microsoft Office365 ProPlus oder Citavi. An Pool-Rechnern der Uni Mainz stehen Ihnen außerdem noch weitere Programme zur Verfügung.
Wir haben Ihnen weitere Anlaufstellen außerhalb der Evangelisch-Theologischen Fakultät zusammengestellt.