Kirchengeschichte IV (1555-1789): Konfessionalisierung, Orthodoxie, Pietismus, Aufklärung (LB-4A/BB-4A/LM-9C)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
Kurzname: KG IV (1555-1789)
Kurs-Nr.: 01.053.013
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Adressaten: alle Theologiestudierenden und Hörer:innen aller Fakultäten. Examenskandidat:innen zur Wiederholung des Stoffs.
Zur Vertiefung der Vorlesung kann das Seminar "Pietismus, Bildung und soziales Engagement" besucht werden. 

Diese Vorlesung vermittelt kirchengeschichtliches Überblickswissen für die Zwischenprüfung, die Magisterprüfung und die kirchlichen Examina in den Studiengängen unserer Fakultät (Mag. Theol., B.Ed./M.Ed. etc.).

Form der Vorlesung
Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Mir liegt sehr an Ihren Fragen und am Gespräch über die Inhalte der Vorlesung.
Für die regelmäßig Teilnehmenden stelle ich Skript und Folien der Vorlesung zur Verfügung (z.B., wenn Sie nicht alle Termine der Vorlesung wahrnehmen können).  

 

Anwesenheitspflicht

Es gelten die rechtlichen Regelungen für die Präsenz. Wer regelmäßig teilnimmt, hat Zugang zu Skript und Folien der Vorlesung (für zeitweilige Absenzen). 

Empfohlene Literatur


  1. Thomas Kaufmann u. Raymund Kottje: Ökumenische Kirchengeschichte Bd. 2, Darmstadt 2008 2. Aufl.
  2. Wolfgang Breul, Thomas Hahn-Bruckart (Hg.): Pietismus Handbuch, Stuttgart 2021. 

Inhalt

Auf dem Weg in die Moderne. Die Vorlesung beschreibt den Weg der protestantischen Kirchen und Theologie auf dem Weg in die Moderne: zwischen Reformation und Französischer Revolution (1789). Sie widmet sich drei prägenden Phasen des Protestantismus in Europa: Orthodoxie und insbesondere Pietismus und Aufklärung. Die Vorlesung verbindet die kirchen- und theologiegeschichtlichen Themen mit Einführungen zur politischen, sozialen und kulturellen Entwicklung.



Überblick:

1.      Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede

Krieg und Friedensschluß

Die religionspolitischen Regelungen des Westfälischen Friedens

Der Frieden und seine Folgen

Hexenverfolgung


2.      Kirche und Theologie im Zeitalter der Orthodoxie

Absolutistischer Staat und protestantische Landeskirche

Lutherische Orthodoxie

Reformierte Orthodoxie

Die Katholische Kirche im Reich nach dem Trienter Konzil

Heterodoxe Strömungen


3.      Entwicklung des Protestantismus im 17. Jahrhundert in Europa

England

Niederlande

Frankreich

Osteuropa (Beispiel Ungarn)


4.      Die pietistische Reformbewegung im 17. und 18. Jahrhundert

Johann Arndt

Philipp Jakob Spener

Anfänge der pietistischen Reformbewegung

August Hermann Francke und der Hallesche Pietismus

Der radikale Pietismus

Zinzendorf und die Herrnhuter Brüdergemeine

Der württembergische Pietismus

Pietistischer Nonkonformismus

Ehe und Sexualität im Pietismus

Bekehrung und Biographie

Neue Eschatologie (Zukunftserwartung)


5.      Theologie und Kirche im Zeitalter der Aufklärung

Anfänge der Aufklärung in Europa

Hauptgestalten der frühen Aufklärung im Deutschen Reich

Absolutismus und Aufklärung: Friedrich II. in Preußen und Joseph II. in Österreich

Die theologische Aufklärung

Die Volksaufklärung
 

Zusätzliche Informationen

Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsrelevant für die Zwischenprüfung im Studiengang Mag. Theol. gem. § 20 (4).

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
27.10.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
29.10.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
03.11.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
05.11.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
10.11.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
12.11.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
17.11.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
19.11.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
24.11.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
26.11.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
01.12.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
03.12.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
08.12.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
10.12.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
15.12.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
17.12.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
05.01.2026 (Montag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
07.01.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
12.01.2026 (Montag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
14.01.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
19.01.2026 (Montag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
21.01.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
26.01.2026 (Montag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
28.01.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
02.02.2026 (Montag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
04.02.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
09.02.2026 (Montag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
11.02.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III