Theologie(n) der Krise (LM-9D)
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Jochen SchmidtKurzname: Theologie der Krise
Kurs-Nr.: 01.053.615
Kurstyp: Vorlesung
Empfohlene Literatur
Detlef Pollack, Große Versprechen. Die westliche Moderne in Zeiten der globalen Krise, München 2025.Matthias Zeindler/ Magdalene L. Frettlöh (Hgg.), Theologie am Nullpunkt. Karl Barth und die Krise der Kirche (reformiert! 13), Zürich 2022.
Inhalt
Wir leben in einer krisengeschüttelten Welt. Die über uns hineingebrochenen Krisen geben der Theologie und dem Christentum zu denken auf, zumal einige dieser Krisen auch das Christentum direkt (mit)betreffen. Die Vorlesung beginnt – im Anschluss an eine erste Klärung dessen, was mit „Krise“ gemeint ist – damit, exemplarische Theologien der Krise vorzustellen. Mit „Theologien der Krise“ sind theologische Aufbrüche aus der Geschichte gemeint, die jeweils in ihren Zeiten auf Krisen reagierten. Es folgt eine Auseinandersetzung mit exemplarischen Krisen der neuesten Zeit und Gegenwart, schließlich legen wir den Fokus stärker auf die individuelle Bearbeitung krisenhafter Erfahrungen.Die Vorlesung hat ein stark interaktives Format; auf den Vortrag des Dozenten folgt eine Diskussionsphase jeweils ausgehend von einem kurzen Quellentext.
Teil I: Theologien und Krisen – Orientierungspunkte
1. Einführung (Text: Ulrich Körtner)
2. Lebenszeit als Krisenzeit. Autobiografie und Geschichtsdeutung in eschatologischer Perspektive (Text: Augustin)
3. Das gequälte Gewissen und die ‚Entdeckung‘ der Gerechtigkeit Gottes (Text: Martin Luther)
4. „Aufrollung alles Seins durch sein überlegenes Nicht-Sein“. Die allumfassende Krisis (Text: Karl Barth)
Teil II: Theologische Perspektiven auf Krisen der neuesten Zeit und Gegenwart
1. Von allen guten Geistern verlassen? Die Krise der öffentlichen Vernunft und die Frage nach dem, was eint (Text: Ingolf Dalferth)
2. Was heißt „die Wahrheit sagen“? Die Krise der öffentlichen Rede im postfaktischen Zeitalter (Text: Dietrich Bonhoeffer)
3. Freitagsdemos als moderner Jerusalem-Einzug? Die Klimabewegung aus theologischen Perspektiven (Text: Ralf Frisch)
4. Friedensethik in Bedrängnis (Text: Dietrich Bonhoeffer)
Teil III: Kirche und Theologie in Umbrüchen
1. „Kirchendämmerung.“ Die evangelische Kirche in der Krise (Text: Friedrich Wilhelm Graf)
2. Verwässerung der christlichen Botschaft? Krise der Theologie (Texte: Henriette Crüwell u.a.; Detlev Pollack)
Teil IV: Leid und Hoffnung
1. Klage. Klimaangst, Klimadepression und Formen der religiösen Bearbeitung seelischen Leids (Text: N.N.)
2. Hoffnung gegen die Hoffnung (Text: Corine Pelluchon)
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
05.11.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
12.11.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
19.11.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
26.11.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
03.12.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
10.12.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
17.12.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
07.01.2026 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
14.01.2026 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
21.01.2026 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
28.01.2026 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
04.02.2026 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
11.02.2026 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |