Forschungswerkstatt (Hoch-)begabungsförderung im Religionsunterricht
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Britta KonzKurzname: Relpäd. Oberseminar
Kurs-Nr.: 01.053.000
Kurstyp: Oberseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an den Diskussionsprozessen im Seminar und zu einem aktiven empirischen oder unterrichtspraktischen Beitrag im Team.Empfohlene Literatur
Guttenberger G./ Husmann B. (Hrsg.). (2007). Begabt für Religion. Religiöse Bildung und Begabungsförderung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Müller-Oppliger, V./Weigand, G. (Hrsg.) Handbuch Begabung, Weinheim und Basel 2021.
Inhalt
Bislang dominiert im Kontext Schule ein naturwissenschaftliches Verständnis von Hochbegabung und Begabungsförderung wird von den MINT-Fächern (Mathematik Informatik, Naturwissenschaften und Technik) dominiert. Dabei gibt es verschiedene Formen von (Hoch-)begabung und es gibt auch Schüler*innen, die Lernschwierigkeiten und besondere Begabungen haben. Im Seminar setzen wir voraus, dass Begabungen in allen Lerngruppen zu finden sind und Unterrichtsprozesse begabungsfördernd wirken sollte. Da der Bereich der (Hoch-)begabungsförderung im Religionsunterricht bislang noch wenig erforscht ist, wollen wir gemeinsam forschen, indem wir der Frage nachgehen, was eigentlich theologisches Denken ausmacht und inwiefern dieses einen Beitrag zur (Hoch-)begabungsförderung leisten kann. Mit kleinen empirischen Projekten (z.B. Interviews von hochbegabten SuS) und praktischen Projekten (z.B. Erstellung von Lernformaten für die „Digitale Drehtür“ oder das Frühstudium) untersuchen wir das Themenfeld und erarbeiten unterrichtliche Strategien für einen Begabungssensiblen Religionsunterricht. Im Rahmen des Seminars können auch Bachelor- und Masterarbeiten vorbereitetet werden.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
15.04.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
22.04.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
29.04.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
06.05.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
13.05.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
20.05.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
27.05.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
03.06.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
10.06.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
17.06.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
24.06.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
01.07.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
08.07.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
15.07.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |