Repetitorium der Kirchengeschichte

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
Kurzname: Repetitorium KG
Kurs-Nr.: 01.053.6100
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Repetitorium wendet sich an Examenskandidatinnen und -kandidaten mit einem weitgehend abgeschlossenen kirchengeschichtlichen Studium. 
Das Kirchengeschichtliche Repetitorium dient der Vorbereitung auf das Abschlussexamen im Magister Theologiae (Integrationsphase) und vergleichbaren Studiengängen. Es setzt die aktive Erarbeitung des Stoffes voraus. Wenn dies (durch KG-Vorlesungen und Seminare) noch nicht geschehen ist, ist daher die Bereitschaft zur Erarbeitung des Stoffs während der Veranstaltung und damit ein hoher Zeiteinsatz notwendig. Es ist nicht dazu geeignet, mit wenig Aufwand einen Überblick über die Kirchengeschichte zu bekommen (hierzu gibt es regelmäßig einsemestrige Überblicksvorlesungen).

Das Repetitorium findet in Gestalt von vier Studientagen in Präsenz statt, je ein Studientag zu jeder kirchengeschichtlichen Epoche, jeweils dienstags, 12-18 Uhr (mit Pausen!). 6.5.: Alte Kirche, 3.6.: Mittelalter, 24.6.: Reformation, 15.7.: Neuzeit.
Die obligatorische Vorbesprechung zum Repetitorium findet schon am Ende des WS statt, damit Sie genügend Zeit zur Vorbereitung haben: Donnerstag, 6.2., 18 Uhr (digital). Teams Link wird nach Schluss der ersten Anmeldephase versandt.

Anwesenheitspflicht

Es besteht keine Anwesenheitspflicht.

Digitale Lehre

Die Materialien de Seminars (Quellen und Sekundärltieratur) stehen den registrierten Teilnehmenden über das LMS zur Verfügung. 

Empfohlene Literatur

Ein detaillierter Leseplan zur Vorbereitung für alle Sitzungen wird in der Vorbesprechung am 6.2. vorgelegt.

Inhalt

Arbeitsformen:
Das Repetitorium zielt auf die Erschließung Wiederholung und Strukturierung des Stoffes für eine Kirchengeschichtsklausur. Für den Erfolg der Veranstaltung ist die aktive Vorbereitung und Teilnahme der Schlüssel. Das Repetitorium kann aus didaktischen Gründen nur durchgeführt werden, wenn regelmäßig wenigstens vier Studierende teilnehmen.
In der Vorbesprechung am 6.2. (digital) wird der Vorbereitungsplan für die Studientage besprochen und Kurzreferate (5-10 Min.) für einzelne Schwerpunktthemen verteilt. Wer sich mit dem jeweiligen Themenbereich schon beschäftigt hat, kann sich mit einer Kurzlektüre vorbereiten. Wer dagegen noch keine KG-Vorlesung besucht hat, muss sich die jeweiligen Epochen mit einem Arbeitsaufwand von ca. 15-20 Stunden pro Woche erarbeiten. Dafür gibt es einen ausführlicheren Lektüreplan. Es hat keinen Sinn, unvorbereitet teilzunehmen.
In den Sitzungen werden für den jeweiligen Themenbereich Klausurkonzepte erarbeitet, vorgestellt und besprochen. Dies dient der Vorbereitung auf die Examenklausuren. Darüber hinaus führen kurze Referate von Dozenten und Studierenden in Schwerpunktthemen ein.
Inhalt:

  • Die Anfänge des Christentums (1.-3. Jahrhundert)
  • Die Reichskirche bis zum Ausgang der Antike
  • Christologische Streitigkeiten und die Entstehung der orientalischen Nationalkirchen
  • Die Kirche im Frühmittelalter
  • Kirche und Theologie im Hochmittelalter
  • Kirche und Frömmigkeit im Spätmittelalter
  • Martin Luther und die Anfänge der Reformation
  • Zwingli / Die Reformation im Deutschen Reich
  • Calvin / Die Ausbreitung der Reformation außerhalb des Reichs / Die Konfessionalisierung in Europa
  • Pietismus und Aufklärung
  • Kirche und Theologie zwischen 1789 und 1918
  • Kirchliche Entwicklungen im 20. Jahrhundert

Zusätzliche Informationen

Wer das Repetitorium ohne die o.g. Vorkenntnisse besuchen möchte, sollte einen hohen Arbeitsaufwand zur Vorbereitung der materialen Sitzungen kalkulieren. Zu allen Epochen werden Probeklausuren angeboten.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
06.02.2025 (Donnerstag) 18:00 - 20:00 Online Vorbesprechung
06.05.2025 (Dienstag) 12:00 - 18:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
03.06.2025 (Dienstag) 12:00 - 18:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
03.06.2025 (Dienstag) 18:00 - 20:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
24.06.2025 (Dienstag) 12:00 - 18:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
15.07.2025 (Dienstag) 12:00 - 18:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
15.07.2025 (Dienstag) 18:00 - 20:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III