Krieg und Frieden – Zerstörungsschichten im ostmediterranen Raum der Bronze- und Eisenzeit und ihre (historische) Interpretation

Dozent:innen: Dr. Katharina Streit
Kurzname: Seminar BibA
Kurs-Nr.: 01.053.000
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Block 1: Allgemeine Einführung, Vorstellung der Themenbereiche
Do, 17.4.2025, 9-12 h
Fr, 18.4.2025, 9-12 h

Block 2: Zerstörungsschichten in der Bronzezeit und früher Eisenzeit
Do, 5.6.2025, 9-12 h
Fr, 6.6.2025, 9-12 h

Block 3: Zerstörungsschichten in der Eisenzeit
Mo, 26.6.2025, 9-12h
Di, 27.6.2025, 9-12 h

Block 4: Zusammenfassung, Wiederholung und Klausur
Do, 10.7.2025, 9-10:30 h
Fr, 11.7.2025, 9-10:30 h

Inhalt

Zerstörungsschichten sind markante stratigraphische Marker innerhalb der Schichtenabfolgen von Tells im Südlevante. Sie sind häufig von umfassendem (Brand-)Schutt geprägt und enthalten zahlreiche Funde in situ. Die vollständige Zerstörung einer Siedlung wird oft mit aggressiven Interaktionen durch feindliche Armeen in Verbindung gebracht. Diese Deutung basiert häufig auf schriftlichen Quellen, insbesondere aus Ägypten und dem Assyrischen Reich, in denen die Eroberung und Zerstörung fremder Städte detailliert beschrieben werden.
Obwohl es verlockend erscheint, einzelne Zerstörungsschichten direkt mit historischen Ereignissen zu verbinden, gestaltet sich eine solche Korrelation als schwierig. Eine eingehende Quellenkritik – vor allem in Bezug auf die Entstehung und Motivation der Quellen – ermöglicht es, Texte besser einzuordnen und ihren historischen Gehalt zu bewerten.
Zerstörungsschichten können vielfältige Ursachen haben, die nicht immer mit militärischen Angriffen zusammenhängen. Sie können auch durch natürliche Katastrophen wie Erdbeben oder Feuer verursacht worden sein. Darüber hinaus können interne Revolten zur Zerstörung einer Stadt führen, ohne dass ein fremdes Heer involviert war. Die Frage, ob eine Zerstörungsschicht einem historisch belegten Ereignis zugeordnet werden kann, hängt daher maßgeblich von der Möglichkeit einer präzisen chronologischen Korrelation ab.
Im Rahmen dieses Kurses werden verschiedene historische Zuschreibungen von Zerstörungsschichten erörtert und kritisch hinterfragt. Ziel des Kurses ist es, die vorhandene Datenlage kritisch zu reflektieren und die Glaubwürdigkeit entsprechender Korrelationen zu beurteilen. Folgende Beispiele werden behandelt:
Bronzezeit:
• Ägyptische Feldzüge und das Ende der Mittelbronzezeit
• Joschua und die Zerstörungsschichten der Spätbronzezeit
Eisenzeit:
• Der Feldzug von Shishak/Shoshenq
• Hasael, König von Aram, in der Südlevante
• Sennacherib und die assyrischen Zerstörungsschichten
• Babylonische Zerstörungsschichten in der Südlevante

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.04.2025 (Donnerstag) 09:00 - 12:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
25.04.2025 (Freitag) 09:00 - 12:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
27.05.2025 (Dienstag) 09:00 - 12:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
28.05.2025 (Mittwoch) 09:00 - 12:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
26.06.2025 (Donnerstag) 09:00 - 12:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
27.06.2025 (Freitag) 09:00 - 12:00 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
10.07.2025 (Donnerstag) 09:00 - 10:30 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
11.07.2025 (Freitag) 09:00 - 10:30 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III