Demut. Konstellationen einer prekären Tugend (LM-9D)
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Jochen SchmidtKurzname: Demut
Kurs-Nr.: 01.053.615
Kurstyp: Vorlesung
Empfohlene Literatur
Nüssel, Friederike, Leise kaum möglich. Demut ist im Kommen und will sich inszenieren, in: Zeitzeichen 25 (2024), 11.Puchta, Jonas, „Du bist mir noch nicht demüthig genug“. Phänomenologische Annäherungen an eine Theorie der Demut (Neue Phänomenologie 33), München 2021.
Wright, Jennifer Cole (Hg.), Humility, New York 2019.
Inhalt
Seit einigen Jahren erlebt die alte Tugend Demut eine neue Blüte. Zeitgenössische Aneignungen und Fortschreibungen der Demut zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass der Demut dunklere und kompliziertere Seiten eher ausgespart werden. Dies ist grundsätzlich nachvollziehbar, gleichzeitig jedoch auch bedauerlich: Denn gerade die Verwicklungen und Paradoxien, jadie Abgründe der Demut haben das Nachdenken über diese prekäre Tugend immer wieder stark inspiriert. Am Beispiel des Motivs der hochmütigen Demut spürt die Vorlesung Aushandlungen der ungefälligen, verwickelten, aber gerade darin äußerst vielsagenden und erhellenden Seiten der Demut nach. Große Figuren der theologischen und der philosophischen Tradition (Aristoteles, Augustin, Thomas von Aquin, Martin Luther, Immanuel Kant, Søren Kierkegaard, Karl Barth, Dietrich Bonhoeffer, Paul Tillich) kommen dabei ebenso zur Geltung wie Grundfragen der Theologie und der (theologischen) Ethik. Der Horizont der gesamten Vorlesung ist die Frage, wie der notorisch unvollkommene Mensch Gutes verwirklichen kann. Thematische Stichwörter werden u.a. sein: Asketismus, Bescheidenheit, Diätetik, Fortschrittsglaube und Verzicht; hochmütige Demut und humblebragging; Ökodiktatur und gesellschaftliche Polarisierung; Gesetz und Evangelium; gelingendes Leben, Selbstbejahung, Selbstvergessenheit und Höflichkeit.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
16.04.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
23.04.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
30.04.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
07.05.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
14.05.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
21.05.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
28.05.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
04.06.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
11.06.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
18.06.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
25.06.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
02.07.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
09.07.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
16.07.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |