Das orthodoxe Judentum (LB-2A/BB-2A/LM-11C)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
Kurzname: orthodox. Judentum
Kurs-Nr.: 01.053.005
Kurstyp: Vorlesung

Anwesenheitspflicht

Nein

Empfohlene Literatur

Breuer, Mordechai / Graetz, Michael (Hg.), Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, 4 Bände, München 1996.
Breuer, Mordechai, Jüdische Orthodoxie im Deutschen Reich 1871-1918. Sozialgeschichte einer religiösen Minderheit, Frankfurt am Main 1986.
Caplan, Kimmy, Orthodoxy in the New World. Immigrant Rabbis and Preaching in America (1881-1924), Jerusalem 2002 (hebr.)
Dubnow, Simon, Geschichte des Chassidismus, 2 Bände, Berlin 1921/22, Nachdr. Jerusalem 1969 u. ö.
Etkes, Immanuel (Hrsg.), Yeshivot and Battei Midrash, Jerusalem 2006 (hebr.).
Heuberger, Rachel, Rabbiner Nehemias Anton Nobel. Die jüdische Renaissance in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 2005.
Katz, Jacob, Tradition und Krise. Der Weg der jüdischen Gesellschaft in die Moderne, München 1993.
Katz, Jacob, Die Halacha unter dem Druck der modernen Verhältnisse, in: Karl E. Grözinger (Hg.), Judentum im deutschen Sprachraum, Frankfurt am Main 1991, 309-324.
Kohen, Asher / Harel, Yisrael (Hrsg.), The Religious Zionsim. An Era of Changes. Studies Memory of Zvulun Hammer, Jerusalem 2004 (hebr.).
Morgenstern, Matthias, Von Frankfurt nach Jerusalem. Isaac Breuer und die Geschichte des „Austrittsstreits“ in der deutsch-jüdischen Orthodoxie, Tübingen 1995.

Inhalt

Die Vorlesung wird in die Entstehung und Geschichte einer wichtigen Strömung innerhalb des Judentums der Neuzeit einführen. Ausgehend von den Entwicklungen innerhalb des traditionellen Judentums in Deutschland am Ausgang des Mittelalters werden verschiedene Auseinandersetzungen um eine moderne jüdische Lebensweise in der Mitte des 19. Jh.s dargestellt und erörtert. Zentrale Persönlichkeiten der dann als "Orthodoxie" bezeichneten Richtung sollen vorgestellt und in Beziehung mit anderen Strömungen des Judentums gesetzt werden. Dabei ist neben der Austrittsorthodoxie Frankfurter Prägung (Samson Raphael Hirsch) auch der Chassidismus in seinen verschiedenen Ausprägungen zu berücksichtigen. Vor allem die Chabad-Bewegung ist heute vielen Beobachtern jüdischen Lebens vertraut. Woher diese Gruppe stammt, wie sie zu den anderen Richtungen innerhalb der Orthodoxie zu verorten ist und welche Abgrenzungen zu konservativen und progressiven Gruppen bestehen, soll ebenfalls in der Vorlesung beschrieben werden.

Zusätzliche Informationen

Zu dieser Vorlesung kann eine mündliche Prüfung im Rahmen der Magistervorprüfung abgelegt werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
24.04.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
08.05.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
15.05.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
22.05.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
05.06.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
12.06.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
26.06.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
03.07.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
10.07.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
17.07.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III