Zionismus und Staat Israel (LM-11D)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
Kurzname: Zionsimus u. Israel
Kurs-Nr.: 01.053.665
Kurstyp: Seminar

Empfohlene Literatur

Aaronson, Ran, Rothschild and Early Jewish Colonization in Palestine, Jerusalem 2000.
Brenner, Michael, Israel. Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates. Von Theodor Herzl bis heute, München 2016.
Goldman, Shalom, Zeal for Zion. Christians, Jews and the Idea of the Promised Land, University of North Carolina Press 2009.
Haber, Peter, Die Anfänge des Zionismus in Ungarn (1897-1904), Köln u.a. 2004
Hagemann, Steffen, Die Siedlerbewegung. Fundamentalismus in Israel, Schwalbach / Ts 2010
Haumann, Heiko (Hg.), Der Traum von Israel. Die Ursprünge des modernen Zionismus, Weinheim 1998

Inhalt

Angesichts der politischen Lage im Nahe Osten möchte das Seminar in die Vorgeschichte des modernen Staates Israel einführen. Dabei sollen sowohl die Anfänge der zionistischen Bewegung als auch die Auseinandersetzungen um die jüdische Identität des Staates bis in die Gegenwart in den Blick genommen werden. Erarbeitet werden sollen sowohl Quellen aus der Frühzeit der säkularen zionistischen Bewegung (Hess, Smolenskin, Pinsker, Achad ha-Am, Herzl) als auch von Vertretern des religiösen Zionismus (Pines, Kalischer, Kook). Weiterhin soll die frühe christliche Beteiligung an dem "zionistischen Projekt" betrachtet und danach gefragt werden, welche Bedeutung der Holocaust für die Entstehung des Staates hatte. Die Bedeutung des Zionismus für die Theologie seit der Staatsgründung 1948 wird inzwischen (wieder) sehr kontrovers diskutiert. Anhand einiger Positionen post-zionistischer Autoren aus Israel wollen wir aktuelle Grundpositionen des Selbstverständnisses verdeutlichen und vor dem Hintergrund der jüngsten politischen und demographischen Entwicklungen erörtern. Besondere Aufmerksamkeit soll dabei auf die Minderheiten gelegt werden, die heute im Staat Israel Aufnahme und Schutz gefunden haben (Drusen, Tscherkessen, Samaritaner u.a.). Selbstverständlich kann dabei stets auch auf die aktuelle Lage im Land eingegangen werden. Von den TeilnehmerInnen wird neben regelmäßigem Besuch der Veranstaltung die Übernahme eines Referates (10-15 Minuten) erwartet. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
28.04.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
05.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
12.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
19.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
26.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
02.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
16.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
23.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
30.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
07.07.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III
14.07.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 00 432 T2
9184 - Taubertsberg III