Martin Luther: An den christlichen Adel deutscher Nation (1520). Theologie und Kirchenverständnis der Reformation (LM-9B)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
Kurzname: Martin Luther 1520
Kurs-Nr.: 01.053.605
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende theologische und religionspolitische Anliegen der Reformation. Das Thema kann Thema einer mündlichen Examensprüfung sein. Wer noch keine tiefere Kenntnis der Reformationsgeschichte hat, kann parallel die Vorlesung "Kirchengeschichte III" besuchen. 

In der ersten Sitzung wird den Studierenden eine ganze Palette möglicher Themen vorgestellt, aus denen die Seminarthemen von den Studierenden ausgewählt werden. Eigene Themenvorschläge sind möglich. 

Es ist grundsätzlich möglich, das Seminar in einer anderen zeitlichen Organisationsform durchzuführen, z.B. in Gestalt von vier Blocktagen (je 6h). Wir können - wenn gewünscht- in der ersten Sitzung darüber sprechen. 

Anwesenheitspflicht

Für die Teilnahme am Seminar gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Die aktive Teilnahme erfordert die Teilnahme an den Seminarsitzungen. Nichtteilnahme kann durch die Übernahme von Kurzreferaten oder anderen schriftlichen Leistungen kompensiert werden.

Digitale Lehre

Das Seminar findet präsentisch statt. 

Empfohlene Literatur


  1. Thomas Kaufmann: Geschichte der Reformation, Frankfurt/Main u. Leipzig 2009. Oder:
  2. Thomas Kaufmann: Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation, München 2016 (2017 3. Aufl.). Oder: 
  3. Bernd Moeller: Deutschland im Zeitalter der Reformation (Deutsche Geschichte 4), Göttingen 1999. 

 

  1. Thomas Kaufmann: An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung (Kommentare zu Luthers Schriften 3), Tübingen 2014. 

Inhalt

1520 war für die Reformation ein entscheidendes Jahr. Sie hatte in der Bevölkerung an Boden gewonnen, aber die Fürsten der Territorien und die Ratsherren der Städte hielten sich noch bedeckt. In dieser Situation gab Martin Luther mit drei bzw. vier umfangreichen Schriften der reformatorischen Bewegung entscheidende Impulse. Die wichtigste dieser sogenannten "reformatorischen Hauptschriften"" Luthers ist "An den christlichen Adel deutscher Nation. Von des christlichen Standes Besserung". 
Mit dieser Schrift will das Seminar in zentrale Anliegen der Reformation und die Theologie Martin Luthers einführen: 
- Priestertum aller Gläubigen
- Auslegung der Schrift
- Die Bedeutung der Konzile
- Kritik an der römischen Kirche
- Kritik an Frömmigkeitstraditionen wie z.B. den Wallfahrten
- Zölibat und Priesterehe
- Reform der Universitäten 
etc. 
Die genaue Themenauswahl legt die Seminargruppe in der ersten Sitzung fest. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
23.04.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
30.04.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
07.05.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
14.05.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
21.05.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
28.05.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
04.06.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
11.06.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
18.06.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
25.06.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
02.07.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
09.07.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
16.07.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III