Griechisch III (Lektürekurs zum Graecum: Kriton von Platon)

Dozent:innen: Dr. phil. Julia-Maria Freifrau Schenck Zu Schweinsberg-Berlandi
Kurzname: Alt-Griechisch III
Kurs-Nr.: 01.053.000
Kurstyp: Sprachkurs

Voraussetzungen / Organisatorisches

Der Kurs richtet sich an alle, die sich auf das staatliche Graecum vorbereiten (Staatliche Ergänzungsprüfung; Graecum). Alle Interessierte jedes Fachbereiches sind herzlich willkommen.
Voraussetzung ist die bestandene Klausur in Altgriechisch für Fortgeschrittene und Altgriechisch für Anfänger.

In dieser Lektüre-Übung werden Auszüge aus Platons frühen Dialogen gelesen (Tetralogie aus Euthyphron, Apologie, Kriton, Phaidon). Alle diese Dialoge stellen Stationen aus verschiedenen Phasen des Lebensendes des Philosophen Sokrates und seine Antworten auf in dieser markanten Lebensphase philosophische Fragestellungen in den Mittelpunkt. 
 
Ziel des Lektürekurses ist es, die kunstvolle Sprache dieser (später sehr stark rezipierten) Dialoge zu erfassen, die, um mit Aristoteles zu sprechen (Aristot. Fr. 56 Rose), eine Mittelstellung einnimmt zwischen Prosa und Dichtung.

Material: Im Unterricht werden die beiden Aschendorff-Ausgaben gelesen (Textausgabe und begleitender Kommentarband: Apologie und Kriton nebst Abschnitten aus Phaidon).

Empfohlene Literatur

Eine altgriechische Grammatik, z.B. Hellas, Griechische Grammatik (Buchner Verlag) oder Ars Graeca, Grammatik (Schöningh Verlag) oder Bornemann-Risch. 
Ein Griechisch-Deutsches Schulwörterbuch: Gemoll (empfehlenswert) oder Benseler.
 

Inhalt

Der Lektürekurs baut auf die beiden vorigen Griechischkurse auf  (Griech. I und II); es werden ausgewählte Abschnitte aus verschiedenen platonischen Dialogen gelesen und diskutiert, die dem Schwierigkeitsgrad der Graecumsprüfung entsprechen und einen Überblick über die von Platon diskutierten Themen erlauben. Darüber hinaus werden auch patristische Texte übersetzt, welche es erlauben, die Übernahme platonischer Denkmodelle und literarischer Formen seitens der frühchristlichen Autoren zu verfolgen und einige Topoi der christlichen Auseinandersetzung mit Platons Lehre kennen zu lernen. 

Zusätzliche Informationen

Vorgesehen sind Stammformentests und Probeklausuren, deren Termine mit den Teilnehmern zu Beginn des Semesters festgelegt werden. Das Graecum findet im September statt (Termin der schriftlichen und mündlichen Prüfung werden im Kurs bekannt frühzeitig gegeben).
Ein begleitendes Tutorium wird angeboten (s.o.); der Besuch wird dringend empfohlen.
Zur Organisation des Kurses: Der Kurs findet mit 4 SWS statt; an jede Kurseinheit ist eine zusätzliche Übungseinheit angefügt (siehe Ankündigung). Diese zusätzliche Übungszeit ist nicht mit dem Tutorium zu verwechseln, dieses findet separat an anderen Tagen statt. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2025 (Montag) 08:30 - 10:00 Büro 01-506
17.04.2025 (Donnerstag) 08:30 - 10:00 Büro 01-506
24.04.2025 (Donnerstag) 08:30 - 10:00 Büro 01-506
28.04.2025 (Montag) 08:30 - 10:00 Büro 01-506
05.05.2025 (Montag) 08:30 - 10:00 Büro 01-506
08.05.2025 (Donnerstag) 08:30 - 10:00 Büro 01-506
12.05.2025 (Montag) 08:30 - 10:00 Büro 01-506
15.05.2025 (Donnerstag) 08:30 - 10:00 Büro 01-506
19.05.2025 (Montag) 08:30 - 10:00 Büro 01-506
22.05.2025 (Donnerstag) 08:30 - 10:00 Büro 01-506
26.05.2025 (Montag) 08:30 - 10:00 Büro 01-506
02.06.2025 (Montag) 08:30 - 10:00 Büro 01-506
05.06.2025 (Donnerstag) 08:30 - 10:00 Büro 01-506
12.06.2025 (Donnerstag) 08:30 - 10:00 Büro 01-506
16.06.2025 (Montag) 08:30 - 10:00 Büro 01-506
23.06.2025 (Montag) 08:30 - 10:00 Büro 01-506
26.06.2025 (Donnerstag) 08:30 - 10:00 Büro 01-506
30.06.2025 (Montag) 08:30 - 10:00 Büro 01-506
03.07.2025 (Donnerstag) 08:30 - 10:00 Büro 01-506
07.07.2025 (Montag) 08:30 - 10:00 Büro 01-506
10.07.2025 (Donnerstag) 08:30 - 10:00 Büro 01-506
14.07.2025 (Montag) 08:30 - 10:00 Büro 01-506
17.07.2025 (Donnerstag) 08:30 - 10:00 Büro 01-506