Kirchengeschichte III: Geschichte der Reformation (ca.1500-1650) (LB-4A/BB-4A/LM-9C)
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang BreulKurzname: KG III
Kurs-Nr.: 01.053.013
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Adressaten:Alle Theologiestudierenden und Hörerinnen u. Hörer aller Fakultäten. ExamenskandidatInnen zur Wiederholung des Stoffs.
Die Vorlesung vermittelt vertieftes Grundwissen für die grundlegende Epoche der protestantischen Kirchengeschichte und ist daher sowohl für StudienanfängerInnen wie für Examenssemester geeignet (B.Ed., M.Ed., Zwischenprüfung und Examensvorbereitung im Mag. Theologiae).
Arbeitsform:
Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Das bietet den Vorteil, dass jederzeit Verständnis- und Diskussionsfragen gestellt und Bezüge zur Gegenwart deutlich werden können. Erfahrungsgemäß fällt damit die Aneignung des Stoffes viel leichter.
Vorlesungsskript
Wenn Sie zwar regelmäßig, aber nicht jeden Tag an der Vorlesung teilnehmen können, erhalten Sie das Manuskript für die Tage, an denen Sie fehlen. Zusätzlich werden detaillierte Folien zur Vorlesung über Moodle zur Verfügung gestellt.
Die Vorlesung kann sehr gut in Verbindung mit dem Seminar zu Luthers Schrift "An den christlichen Adel deutscher Nation. Von des christlichen Standes Besserung", Luthers grundlegendem Reformprogramm besucht werden.
Anwesenheitspflicht
Es besteht keine Anwesenheitspflicht.Digitale Lehre
Nach Absprache kann die digitale Teilnahme ermöglicht werden.Empfohlene Literatur
Thomas Kaufmann: Geschichte der Reformation, Frankfurt/Main u. Leipzig 2009. (Die derzeit beste Monographie zum Thema)Thomas Kaufmann: Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation, München 2016 (2017 3. Aufl.) (populärer, aber fachlich gleichwohl sehr gut)
Bernd Moeller: Deutschland im Zeitalter der Reformation (Deutsche Geschichte 4), Göttingen 1999 (kurze, komprimierte Darstellung);
Horst Rabe: Deutsche Geschichte 1500-1600, München 1991 (umfangreiche, gut lesbare Darstellung eines Historikers; politikgeschichtlich sehr detailliert, gleichwohl theologisch kompetent).
Inhalt
Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die politische, soziale und kulturelle Geschichte der Reformation und die theologischen Ansätze der führenden Reformatoren.- Perspektiven auf die Reformation
- Luthers frühe Entwicklung zum Reformator bis zum Reichstag von Worms 1521
- Luthers reformatorische Hauptschriften 1520
- Die Reformation - ein Medienereignis
- Die Reformation in den Städten
- Zwingli und die Reformation in Zürich und der Schweiz
- Die Reformation in den Territorien am Beispiel Hessens
- Franz von Sickingen und die Reformation
- Der Bauernaufstand 1525
- Die Entstehung des Täufertums in Zürich
- Radikale Spielarten des Täufertums
- Die Verfolgung der Täufer und die Ausnahme in Hessen
- Reichspolitik und Reformation 1521-1555
- Der reformatorische Abendmahlsstreit
- Religionsgespräche und Religionskrieg
- Calvin und die Reformation in Genf - Grundzüge seiner Theologie
- Augsburger Religionsfrieden und Westfälischer Friede - Die Konfessionalisierung im Reich
Zusätzliche Informationen
Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsrelevant für die Zwischenprüfung im Studiengang Mag. Theol. gem. § 20 (4).Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
14.04.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
16.04.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
23.04.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
28.04.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
30.04.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
05.05.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
07.05.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
12.05.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
14.05.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
19.05.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
21.05.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
26.05.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
28.05.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
02.06.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
04.06.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
11.06.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
16.06.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
18.06.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
23.06.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
25.06.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
30.06.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
02.07.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
07.07.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
09.07.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
14.07.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
16.07.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |