Joseph und Aseneth (griechische Lektüre)
Dozent:innen: Dr. phil. Julia-Maria Freifrau Schenck Zu Schweinsberg-Berlandi; Prof. Dr. Esther Barbara Kobel MouttetKurzname: Joseph und Aseneth
Kurs-Nr.: 01.053.5100
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Griechischkenntnisse sind VoraussetzungInhalt
Gen 41,45 berichtet, dass Joseph, Jakobs Sohn, die ägyptische Priestertochter Aseneth heiratet. Diese Geschichte voraussetzend verfasst ein anonymer Autor wahrscheinlich im 1. Jh. n. Chr. die hellenistisch-jüdische Liebes- und Bekehrungserzählung „Joseph und Aseneth“. In beiden Teilen der Geschichte verwendet der Verfasser allegorische Motive, um Joseph und die Protagonistin Aseneth durch die Verknüpfung zu Tugenden zum tertium comparationis zu stilisieren. Der gebildete Verfasser regt die Rezipientinnen und Rezipienten zur Exegese des Textes auf der Grundlage von Philon von Alexandrias im jüdisch-hellenistischen Horizont bekannten Schriftverständis an. Die Darstellung des Joseph wie der Aseneth, in deren Charakterisierung beispielsweise zeitgenössische Vorstellungen der Seele miteinbezogen sind, geht damit weit über die biblische Josephsgeschichte hinaus. Als einer der wenigen Texte aus seiner Zeit stellt die novellenartige Erzählung eine Frau ins Zentrum.Wir lesen im Verlauf des Semesters die gesamte Erzählung: Teile in deutscher Übersetzung, einschlägige griechische Passagen übersetzen wir in den Sitzungen gemeinsam, so dass Studierende ihre Griechischkenntnisse festigen und die Schönheit der Originalsprache erleben können. Anhand des Textes kommen wir über Themen wie Frauenbilder im 1. Jahrhundert und religionsgeschichtliche Hintergründe des NT ins Gespräch.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
27.10.2022 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |
03.11.2022 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |
10.11.2022 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |
17.11.2022 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |
24.11.2022 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |
01.12.2022 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |
08.12.2022 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |
15.12.2022 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |
22.12.2022 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |
12.01.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |
19.01.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |
26.01.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |
02.02.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 312 T7 9184 - Taubertsberg III |
09.02.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01-416, Forschungsstelle der Althebraistik im TB III |