Qumran (LM-11D)
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
Kurzname: Qumran
Kurs-Nr.: 01.053.665
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Hebraicum Digitale Lehre
Das Seminar soll - wenn die Pandemiesituation und die universitären Regelungen es zulassen - in Präsenzform stattfinden. Empfohlene Literatur
Stökl Ben Ezra, Daniel, Qumran, Tübingen 2016.
Xeravits, Géza G. / Porzig, Peter, Einführung in die Qumran-Literatur. Die Handschriften vom Toten Meer, Berlin/Boston 2015. Inhalt
Die Veranstaltung soll in die wichtigsten Schriften aus den Höhlen vom Toten Meer einführen. Die Schriften eröffnen Einsichten in ein lebendiges, stets um seine Identität ringendes Judentum vom 2. Jahrhundert vor bis zur Zeitenwende. Für das Verständnis des Judentums der Epoche des Zweiten Tempels und der rabbinischen Literatur sind die Texte ebenso wichtig wie für das religionsgeschichtliche Studium des Neuen Testaments. Im Zentrum der Veranstaltung sollen die Hauptschriften stehen: Damaskus-Schrift, Kriegsrolle, Gemeinderegel, 11Q MMT, Tempelrolle und liturgische Schriften wie die Sabbatopferlieder. Des Weiteren soll auch auf die Bedeutung von vor-masoretischen Bibeltexten und sog. parabiblischer Schriften aus den Höhlen vom Toten Meer eingegangen werden.
Zusätzliche Informationen
Für die Bescheinigung der regelmäßigen Teilnahme wird die Übernahme eines Referats erwartet.