Wintersemester 2021/22

Protogenese Israels (D28)

Dozent:innen: Dr. habil. Pieter Van der Veen
Kurzname: Protogenese
Kurs-Nr.: 01.053.4110
Kurstyp: Vorlesung
Format: online

Voraussetzungen / Organisatorisches

In dieser Vorlesung soll auf die Entstehungsgeschichte des Volkes Israel eingegangen werden. Traditionell wird die Protogenese während der Eisenzeit I angesetzt, als im zentralen Bergland etwa 400 neue Dörfer entstanden. In der Fachwelt besteht jedoch Unklarheit darüber, ob „Proto-Israeliten” im 13. Jh. v. Chr. in das Gebiet einwanderten (etwa aus anderen Gebieten Vorderasiens), oder ob eine Kerngruppe im Land entstanden war. Manche Wissenschaftler vermuten eine deutlich frühere Entstehung bereits während der Mittleren Bronzezeit. In der Vorlesung sollen verschiedene Thesen vorgestellt, ausgewertet und nach plausiblen Erklärungen aufgrund der heute zur Verfügung stehenden Inschriften und des archäologischen Fundmaterials gesucht werden. 

Empfohlene Literatur

M. Weippert, Die Landnahme der israelitischen Stämme in der neueren wissenschaftlichen Diskussion, Göttingen, 1967.
T. Levy, T. Schneider & W. H. C. Propp (Hg.), Israel’s Exodus in Transdisciplinary Perspective: Text, Archaeology, Culture and Geoscience, Quantitative Methods in the Humanities and Social Sciences, Heidelberg, 2015.
U. Zerbst und P. van der Veen, Keine Posaunen vor Jericho? Holzgerlingen, 20183.

Zusätzliche Informationen



Kursübersicht:

1. Einführung: alttestamentliche und jüdische Vorstellungen der Protogenese 

1.1 Bibelkunde und Geographie: allgemeiner Überblick 

a.     Kurze Skizzierung der Geschichte

b.     Bibel und Geographie

c.      Die archäologischen Perioden und die Kultur Ägyptens und Syrien-Palästinas

1.2 Die Protogenese Israels im Rahmen alttestamentlicher Überlieferungen 

a.     Detailliertere Darstellung der Geschichte 

b.     Bibeltexte

1.3. Der chronologische Rahmen der biblischen Überlieferung 

a.     Der alttestamentliche Rahmen

b.     Zweideutige Traditionen?

1.4. jüdisch-hellenistische Vorstellungen 

1.5. Auszug als völkische Erinnerung

1.6 Offene Fragen 

 

 

2. Israel in Ägypten 

2.1 Ägyptologische Ansätze des 19. und früheren 20. Jhs. 

2.2 Aspekte neuerer Forschungstätigkeiten im Rahmen der Ägyptologie

a.     Ausgrabungen im ägyptischen Ostdelta 

b.     Spuren der Israeliten in Ägypten während der Ramessidenzeit? 

c.      Ortsangaben und ägyptische Worte als Indizien zur Entstehungsgeschichte?

d.     Ägyptische Worte als Indizien zur Entstehungsgeschichte? 

e.     Vorderasiaten in Ägypten während des Neuen und Mittleren Reiches 

f.      Weitere Überlegungen zu den Vorderasiaten des Mittleren Reiches

g.     Die Entstehung der Alphabetschrift und die Vorderasiaten von Serabit el-Khadem

h.     Offene Fragen

 

3.   Israel in Kanaan: archäologisch-historische Überlegungen einer gewaltsamen Landnahme

a.     Israel in Kanaan: die Israelstele und die Kriegsreliefs in Karnak 

b.     Israel in Kanaan lange vor Merenptah? 

c.     Eine gewaltsame Landnahme am Ende der Spätbronzezeit? 

d.     Die Entstehung von Bergdörfern und Elemente einer „neuen” Kultur der Zugezogenen? 

e.     Jericho und das Enigma der „Albright‘schen These” 

f.      Auszug und Landnahme nach 1200 v. Chr.? 

g.     Auszug und Landnahme während der Spätbronzezeit I?

h.     Auszug und Landnahme am Ende der Mittleren Bronzezeit? 

i.      Frühbronzezeit IV als kulturelles Umfeld der Stammväter oder gar der Israeliten?

j.      Offene Fragen

 

4.   Israel in Kanaan: archäologisch-soziologische Überlegungen einer friedlichen Einwanderung

a.     Urbanes und rurales Leben in Kanaan der Mittleren und Späteren Bronzezeit 

b.     Vorstellungen der Landnahme bei J. Wellhausen

c.     Die Infiltrationstheorie nach A. Alt und M. Noth

d.     Israelische Anhänger der Alt‘schen These vor und nach 1948 

e.     Das Alter des Deboraliedes 

f.      Biblische Stammesnamen in topographischen Listen in Ägypten? 

g.     Hinweise auf die Verehrung Jahwes im bronzezeitlichen Kanaan 

h.     Offene Fragen

 

5.   Israels Protogenese in Kanaan? Sozialpolitische Ansätze

a.     Die politische Landschaft Kanaans während der Amarnazeit 

b.     Habiru oder Hebräer?

c.     Israels Protogenese als Phänomen der politischen Landschaft des spätbronzezeitlichen Kanaans? Einführende Worte

d.     Der Ansatz von G. Mendenhall 

e.     Der Ansatz von N. Gottwald 

f.      Eine kritische Betrachtung nach M. Weippert 

g.     Komplexere Vorgänge einer Landnahme nach A. Faust 

 

6.   Eine vorläufige Bestandsaufnahme

a.   Was spricht für eine späte und was für eine frühe Überlieferung? 

b.   Aussprache

Digitale Lehre

Kurzbeschreibung :
Mitteilung

Beschreibung:
Liebe Studentinnen und Studenten, Sie bekommen von mir via Teams eine offizielle Einladung zur ersten Veranstaltung wenn die Anmeldungen abgeschlossen sind und ich alle Uni-Emailadressen der Studenten habe. Liebe Grüsse Ihr Pieter Gert van der Veen PS: Bis dahin könnten Sie vielleicht schon Mal die kostenlose App für Teams im Playstore / Microsoft Store herunterladen, sollten Sie das noch nicht gemacht haben.

Zusatzinformationen

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.10.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 Online
04.11.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 Online
11.11.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 Online
18.11.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 Online
25.11.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 Online
02.12.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 Online
09.12.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 Online
16.12.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 Online
13.01.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 Online
20.01.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 Online
27.01.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 Online
03.02.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 Online