Wintersemester 2017/2018

Black Mirror - Einführung in die Technik und Medienethik (LB-5B/BB-5C)

Dozent:innen: Dr. Marcus Held
Kurzname: Black Mirror
Kurs-Nr.: 01.053.018
Kurstyp: Proseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

aktive Teilnahme, Bereitschaft zur Übernahme eines »Impuls-Referates« in einen theoretischen Text zur gesehenen Folge von »Black Mirror«.

Empfohlene Literatur


  1. Christian Schwarke: Technikethik. Grundprobleme, Kriterien, Anwendungsfelder, Stuttgart 2016.
  2. Armin Grundwald (Hg.): Handbuch Technikethik. Stuttgart 2013.
  3. Elisabeth Gräb-Schmidt: Technikethik und ihre Fundamente, Berlin 2002.
  4. Rüdiger Funiok: Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft, Stuttgart 2011.
  5. Christian Schicha: Handbuch Medienethik, Wiesbaden 2010.
  6. Alexander Fillipovic: Öffentlich Kommunikation in der Wissensgesellschaft, Bielefeld 2007.
  7. Günter Anders: Die Antiquiertheit des Menschen, 2 Bde., München 2009.

Inhalt

Der Physiker und Wissenschaftsphilosoph Carl Friedrich von Weizsäcker meinte: »Technik ist Mittel zum Zweck, nicht Selbstzweck«. Stimmt diese Aussage eigentlich noch im Zeitalter vom Web 3.0? Wie kann und muss verantwortlich mit Technik und Medien umgegangen werden, auch und gerade im Kontext der Schule? Was heißt dies für ethische Konzepte und Fragen der ethischen Verantwortlichkeit? Im Zug des Seminars werden wir den generellen Frage der ethischen Urteilsbildung nachgehen müssenm, die sich aus dem Bewerten und Abwägen der Nutzung von Technik und Medien ergeben: Vorteile gegen Nachteile, Nutzen gegen Schaden, Chancen gegen Gefahren, Eigennutz gegen Gemeinnutz.

Die britisch-amerikanische Serie »Black Mirror« thematisiert in jeder Folge einen Aspekt der medial-technischen Entwicklung  und Nutzung der uns allseits umgebenden »Schwarzen Spiegel« der Computer, Fernseher und Smartphones, die weit mehr sind als nur »pure« Technik und Objekt der Mediennutzung. Zwingen sie uns nicht geradezu ein neues Verständnis von uns selbst als »Techniken des Selbst« auf? Was heißt dies aber ethisch und für die Moral?

»Wenn Technik eine Droge ist – und es fühlt sich wie eine Droge an – was genau sind dann die Nebenwirkungen«, wie der Produzent der Serie zurecht meint? . Mit den Drogen »Technik« und »Medien« werden wir versuchen in diesem Seminar fertig zu werden.

Anhand der Folgen der Serie »Black Mirror« wollen wir nach den grundlegenden Modellen der ethischen Urteilsbildung fragen. Neben der Diskussion anhand der Serie werden wir uns in Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Standpunkten und Theorieansätzen der Technik- und Medienethik begeben müssen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.10.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
25.10.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
08.11.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
15.11.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
22.11.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
29.11.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
06.12.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
13.12.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
20.12.2017 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
10.01.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
17.01.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
24.01.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
31.01.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
07.02.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 415
1111 - Hauptgebäude