Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/2015

Einführung in das Jüdische Gebetbuch (Siddur) (LM-11D)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
Kurzname: Jüd. Gebetbuch
Kurs-Nr.: 01.053.665
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Hebräisch.

Inhalt

Die Veranstaltung möchte in das jüdische Gebetbuch, den Siddur einführen. Berücksichtigt werden auch wichtige Texte aus dem Machsor. Der Terminus Machsor, von hebr. chasar,  „wiederholen“, daher „Zyklus“, bezeichnet im Unterschied zum Siddur für Wochentage und Sabbate das jüdische Gebetbuch mit den gemeindlichen Hymnen und Dichtungen für die Hohen Feiertage und die sieben besonderen Sabbate. Vor allem im aschkenazischen Ritus wurde diese terminologische Unterscheidung von Siddur und Machsor stärker beachtet; erst in der Neuzeit begann sie sich auch in orientalischen Gemeinden zu etablieren. Siddur war das Gebetbuch des Einzelnen, während Machsor zum festlichen Buch für besondere Anlässe wurde, das oft nur in wenigen Exemplaren vorhanden war. Obwohl die schriftliche Fixierung von Gebetstexten lange Zeit als verpönt galt, entwickelte sich zunächst für den Versöhnungstag (Jom ha-Kippurim) die Notwendigkeit, die länger werdende Feiertagsliturgie aufzuzeichnen. Dabei wurden im Hochmittelalter, insbesondere in Westeuropa (Aschkenas), neben den eigentlichen Texten zunächst auch die religionsgesetzlichen und die den Brauch betreffende Regelungen festgehalten, die Gebetstexte der Stammgebete dagegen häufig nur angedeutet. Hervorragendes Beispiel hierfür ist der im 11. Jh. verfasste so genannte Machsor Vitry, der von Simcha von Vitry, einem Schüler der nordfranzösisch-aschkenasischen Schule, verfasst worden sein soll. Dieses Buch war freilich nicht für den synagogalen Gebrauch geschaffen, sondern für das Studium der Vorbeter und Gelehrten. Machsorim dieser Art enthielten darüber hinaus religionsgesetzliche Anweisungen, die nicht nur die Festtage, sondern z.B. auch Geburts-, Beschneidungs- und Begräbnisriten betrafen. Vom 13.-14. Jh. entstanden hauptsächlich in Südwestdeutschland zahlreiche großformatige, illuminierte Machsor-Ausgaben, in denen an herausragenden Stellen an Tradition und Legende orientierte Bildmotive eingefügt wurden. 

Zusätzliche Informationen

Hebräisch ist von großem Vorteil für eine sinnvolle Teilnahme an diesem Kurs.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
03.11.2014 (Montag) 14:15 - 15:45 00 415
1111 - Hauptgebäude
10.11.2014 (Montag) 14:15 - 15:45 00 415
1111 - Hauptgebäude